hmmm...
Dann frage ich mich, wie da ein total linearer Hinterbau bei rauskommen kann. Denn nur bei gleichem Winkel zwischen Radius und Dämpfereindrückrichtung, bleibt der Hinterbaufederweg pro Dämpferfederweg konstant. Sobald dieses Verhältnis nicht konstant ist, muss es eine Nichtlinearität in der Kennlinie geben
Kannst Du das XLS-Prg mal posten? Vielleicht sehe ich was, was Du nicht siehst
Kannst ja auch mal in Linkage reinschauen, da gibts das 2004er. Wenn Du Dir dann das Leverage Ratio anschaust (Hebelverhältnis,Übersetzungsverhältnis) dann siehst Du, dass das nicht konstant ist. Ergo kann es auch keine Gerade im Diagramm geben, wenn Du Kraft/Hinterbauweg aufträgst.
Die Nichtlinearität im Übersetzungsverhältnis, die man bestimmt über eine Gerade annähern kann, ergibt zusammen mit einem Linearen Dämpfer dann eher einen wurzeligen Zusammenhang zwischen Kraft pro Weg.
Der Graph sollte dann eher den Ausschnitt einer Wurzelfunktion zeigen (an der y-Achse nicht ganz bei null beginnend, da Feder bestimmt vorgespannt und halt bis zum x-Wert des maximalen Federwegs), und keine Gerade. Die Gerade könnte die Anfangssteigung der Wurzelfunktion sein.
Korirgier mich, falls ich falsch liege, aber ich sehe nicht, wie das Weg/Kraft-Verhältnis konstant sein kann (in diesem Fall).
Natürlich immer den Grenzfall der ultralangsamen Bewegung vorausgesetzt (keine Dämpfung).