Optimierung Bremsen Surly CrossCheck

Registriert
7. Mai 2009
Reaktionspunkte
4
Hallo,

die Masse der Räder hier im Forum haben zwar Scheibenbremsen, aber vielleicht kann mir trotzdem geholfen werden.

Derzeit fahre ich Sram DoubleTaps (ältere 10fach Version) Shimano XT V-Brakes mit einer Rose Umlenkrolle. Ergebnis: für mein Empfinden schlechte Bremsleistung, im trockenen gerade noch akzeptabel.

Bei Mini V-Brakes war es ja immer so, dass der Belag dennoch sehe nah an der Felge war.

Wie ist es denn bei dem Einsatz von einer Mini V-Brake und Umlenkrolle. Bekommt man hier einen größeren Abstand hin oder funktioniert die Kombi aus irgendwelchen Gründen nicht.

Aufgrund der Schutzbleche brauchen ich ca. 90mm Armlänge.
Hat jemand Erfahrung mit der TRP CX9?

https://www.bike-components.de/de/TRP/CX9-Felgenbremse-Mini-V-Brake-p26871/

Vielleicht sogar in Verbindung mit den alten DoubleTaps?

Gruß Jens


Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sehr gute! Beste Mini-V die ich je gefahren bin.
Es gibt auch günstigere von Tektro mit 84mm und 90mm Armlänge, die nicht ganz so bling sind, aber auch prima. (~30€ neu)
Wichtig sind auch druckfeste Hüllen, zB Jagwire und gute Beläge. Macht mehr aus als die Bremsarme an sich mMn!
 
Ich bin die ohne Umlenkrolle gefahren.
Sehr lange am Dropbar die TRP Bremse mit 105er STis, zeitweise am Flatbar mit Tektro FL 750.
Die Tektro RX5 bin ich ebenfalls schon mit TRP Dropbarhebeln und am Flatbar mit den o.g. FL 750 gefahren.
War jeweils top.
Zur Auswirkung von Umlenkrollen kann ich also leider keine Einschätzung abgeben.
 
Also ich fahr an meinem Cross Check die Tektro RX6 ..die haben 90mm Armlänge. Sehr schöne bremse fürs geld..und entgegen mancher meinung auch absolut top was die bremsleistung angeht. Ich bin die Bremse sowohl mit älteren Shimano Ultegra STI's gefahren sowie mit der neueren Generation (Leitungen alle unterm Band)...beides hat einen sehr guten definierten Druckpunkt und ordentlich Bremskraft. Die Beläge sind relativ nah eingestellt und von kool stop. Umlenkrollen oder ähnliches fahre ich nicht..wichtig ist das man ordentliche bremsleitungen und züge verwendet und die bremse relativ genau einstellt..die nutzung von einstellern zur zug feinjustierung z.b von jagwire ist zu empfehlen und macht dann auch den ein und ausbau ziemlich problemlos
 
Nochmal: SRAM Doubletap sind doch Rennradhebel, oder? ALso brauchst du doch keinerlei Umlenkung mehr für mini-V ??
So heisst es normal immer und so ist es auch logisch.
Ueber die Umlenkrolle laeuft das Seil erst innen, dann aussen, so dass nach der Umlenkrolle 'mehr Seil gefoerdert wird' als davor.
Das adaptiert die geringere Seileinholung der Renn-Bremshebel an lange V-Brakes.

Bei Mini-V entsprechend hinfaellig.
 
Ich bin die ohne Umlenkrolle gefahren.
Sehr lange am Dropbar die TRP Bremse mit 105er STis, zeitweise am Flatbar mit Tektro FL 750.
Die Tektro (Edit:)RX6 bin ich ebenfalls schon mit TRP Dropbarhebeln und am Flatbar mit den o.g. FL 750 gefahren.
War jeweils top.
Zur Auswirkung von Umlenkrollen kann ich also leider keine Einschätzung abgeben.

Sorry für den Doppelpost, hatte auch die RX6 gemeint...
Kann wie gesagt auch Koostop Beläge empfehlen.
Und unbedingt gute Hüllen, am besten compressionless Hüllen!
 
Hallo und besten dank schon einmal für die Tipps =)

wichtig ist das ... bremse relativ genau einstellt..

Die Beläge sind relativ nah eingestellt

Das adaptiert die geringere Seileinholung der Renn-Bremshebel an lange V-Brakes.
...
Bei Mini-V entsprechend hinfaellig.

Ok, also Mini V geht ohne Umlenkrolle. Aber logisch betrachtet, müsste die Umlenkrolle in Verbindung mit einer Mini V den Belagabstand vergrößern, sodass nicht schon ein paar Steinchen oder ein wenig Dreck / Schlamm ausreicht, dass Schleifgeräusche entstehen.

Welche Beläge wären denn zu empfehlen. Felge ist eine Rigida Zac2000. Bei der bisherigen V-Brake fahre ich Kool Stop
https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=132731;menu=1000,2,15,118;mid[190]=1;pgc[13036]=13038
 
(...) Ok, also Mini V geht ohne Umlenkrolle. Aber logisch betrachtet, müsste die Umlenkrolle in Verbindung mit einer Mini V den Belagabstand vergrößern (...)
Ja, aber halt Hebelgesetz: Die Bedienkraefte steigen dann eben entsprechend auch. Moeglicherweise geht dann eine echte Vollbremsung nur noch im Unterlenker, dort kann man ja ganz anders am Bremshebel ziehen wie von oben. Je nach Einstellung des Bremshebels kann es aber auch sein, dass man vom Unterlenker gar nicht mehr an den Bremshebel rankommt. Manche Leute haben die Hebel so weit oben, da bin ich mir nicht sicher ob die im Unterlenkergriff noch zu bedienen sind.

Hab keins von beiden selbst ausprobiert, weder Mini-V plus Uebersetzung noch Bremshebel ganz weit oben ... bei mir ist immer die Unterlenkersektion horizontal ausgerichtet und die Spitze des Bremshebels in Flucht mit derselben.
 
Zurück