Orbea Oiz Carbon OMR 2019

Es gibt ein spezielles Ventil das man auf den Pumpenkopf aufschrauben kann u. den Druck im Schlauch ablassen kann bevor man die Pumpe abschraubt um Druckverlust vorzubeugen.
Wie sollte das denn funktionieren, bzw was würde es denn bringen, wenn ich aus dem Schlauch die Luft rauslasse, bevor ich die Pumpe abnehme?
Ist das nicht eher dafür gedacht, dass man keinen Druckverlust beim Aufschrauben hat? Ansonsten sollte es keinen Druckverlust in Dämpfer oder Gabel geben, wenn alles ordentlich funktioniert.
Auch das verstehe ich nicht.

Solche Adapter oder Pumpenköpfe - ich nenne sie jetzt mal doppelstufige Ventilköpfe - sind dafür gedacht, dass das Ventileinsatz des Schraderventils in Gabel oder Dämpfer oder Stütze deaktiviert werden kann, bevor man den Pumpenkopf abschraubt. Die Pumpe und deren Schlauch sind dann noch mit Dämpfer/Gabel/Stütze luftdicht (und mit dem gleichen Druck überall) verbunden, aber das Ventil ist schon geschlossen und es kann nichts mehr raus. Dann kann die Pumpe verlustfrei abgenommen werden.

Bei einer "normalen" Pumpe ist es eben so, dass der Ventileinsatz langsam durch das Abschrauben des Pumpenkopf herausgelassen wird.
Und dann kommt es eben auf Pumpe und Ventileinsatz an, ob beim Abschrauben Luft entweiche kann, oder nicht.
Ein Ventileinsatz macht leicht mehr als 1mm Weg. Die Gewindesteigung eines Schradeventils beträgt hingegen nur 0,8mm.
Wenn ich also den Pumpenkopf aufschraube, bis das Ventil komplett offen ist, dann muss ich beim Abschrauben mehr als eine Umdrehung machen, bevor das Gewinde wieder geschlossen ist. Und mit einem Handgriff mehr als eine Umdrehung zu machen ist nicht einfach möglich.
Luft geht genau dann verloren, wenn die Abdichtung zwischen Pumpenkopf und Schradergehäuse aufgeht, bevor der Ventileinsatz komplett geschlossen ist
 
Vor dem aufschrauben u.vor dem abschrauben kann man das Teil schliessen u.dann öffnen durch verdrehen. Am Knopf an der Pumpe den Druck im Schlauch ablassen dann entfällt auch das Geräusch beim abschrauben.. Habe es vor Jahren gekauft und glaube das es gut funktioniert.Air Port micro von Reset.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht ein Kopf aus, der das Austreten der Luft verhindert
 

Anhänge

  • 9E8594E5-EA0D-4A50-A3BC-35529682D7F9.jpeg
    9E8594E5-EA0D-4A50-A3BC-35529682D7F9.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 268
Die 2020er sind Online und jetzt gibt es sogar 2 TR varianten.
Und welche nehme ich jetzt????? Hilfe.......
Bei der günstigeren kommen dann nochmal 500,- für einen guten LRS drauf ... ist dann der Unterschied zu Factory Bauteilen die weiteren 500,- noch wert?
Bin eher ein SRAM Fanboy.
 
Beim neuen Rallon gibt es die XM1650 und dort wurde geschrieben, dass der Laufradsatz auf dem XM1501 von DT Swiss basiert
und lediglich etwas günstigere Naben für einen günstigeren Preis verwendet werden. Wird dann wohl beim XR1650 ähnlich sein auf Basis des XR1501.

Ich freue mich jedenfalls wie Bolle auf mein 20er M-Team und hoffe, dass die Wartezeit nicht ganz so lange wird
 
Servus,

Ich habe hier schon eine ganze Weile mitgelesen und habe mich dann auch für das Oiz entschieden.
Ich habe das M10 genommen und ersteinmal zerlegt. Behalten werde ich lediglich Rahmen, Gabel, Dämpfer und vorerst Lenker+Vorbau. So nach und nach treffen alle anderen Teile ein. Ich werde euch hier dann auf dem Laufenden halten. Ich bin mir nur noch ein bisschen unschlüssig, ob ich mit Orange arbeite oder alle Anbauteile Schwarz ohne viel Dekor mache. Jagwire Bremsleitung und Schalthüllen in Orange liegen schon in der Werkbank...
Für alle, die es interessiert habe ich mal den Rahmen ( inkl. Schaltauge und Sattelklemme gewogen) In Rahmengröße L. 1814 g
IMG_20190706_170051.jpg
 
Zurück