Wie sollte das denn funktionieren, bzw was würde es denn bringen, wenn ich aus dem Schlauch die Luft rauslasse, bevor ich die Pumpe abnehme?
Auch das verstehe ich nicht.Ist das nicht eher dafür gedacht, dass man keinen Druckverlust beim Aufschrauben hat? Ansonsten sollte es keinen Druckverlust in Dämpfer oder Gabel geben, wenn alles ordentlich funktioniert.
Solche Adapter oder Pumpenköpfe - ich nenne sie jetzt mal doppelstufige Ventilköpfe - sind dafür gedacht, dass das Ventileinsatz des Schraderventils in Gabel oder Dämpfer oder Stütze deaktiviert werden kann, bevor man den Pumpenkopf abschraubt. Die Pumpe und deren Schlauch sind dann noch mit Dämpfer/Gabel/Stütze luftdicht (und mit dem gleichen Druck überall) verbunden, aber das Ventil ist schon geschlossen und es kann nichts mehr raus. Dann kann die Pumpe verlustfrei abgenommen werden.
Bei einer "normalen" Pumpe ist es eben so, dass der Ventileinsatz langsam durch das Abschrauben des Pumpenkopf herausgelassen wird.
Und dann kommt es eben auf Pumpe und Ventileinsatz an, ob beim Abschrauben Luft entweiche kann, oder nicht.
Ein Ventileinsatz macht leicht mehr als 1mm Weg. Die Gewindesteigung eines Schradeventils beträgt hingegen nur 0,8mm.
Wenn ich also den Pumpenkopf aufschraube, bis das Ventil komplett offen ist, dann muss ich beim Abschrauben mehr als eine Umdrehung machen, bevor das Gewinde wieder geschlossen ist. Und mit einem Handgriff mehr als eine Umdrehung zu machen ist nicht einfach möglich.
Luft geht genau dann verloren, wenn die Abdichtung zwischen Pumpenkopf und Schradergehäuse aufgeht, bevor der Ventileinsatz komplett geschlossen ist


