Orbea Oiz Carbon OMR 2019

Bin auch derzeit am Umbau meines m10. Habe bisher gute Erfahrungen mit der invisi-Folie gemacht.

Vor ein paar Tagen habe ich hier Fragen zum Einbau einer XTR-Kurbel gestellt. Ich habe auch zur Sicherheit noch bei orbea nachgefragt.
Antwort: Orbea verbaut an der XTR m9100 Kurbel einen 1 mm Distanzring. Interessiert hier vielleicht sonst noch jemanden :)

Hat jemand einen Tipp für einen leichten und noch bezahlbaren Laufradsatz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch derzeit am Umbau meines m10. Habe bisher gute Erfahrungen mit der invisi-Folie gemacht.

Vor ein paar Tagen habe ich hier Fragen zum Einbau einer XTR-Kurbel gestellt. Ich habe auch zur Sicherheit noch bei orbea nachgefragt.
Antwort: Orbea verbaut an der XTR m9100 Kurbel einen 1 mm Distanzring. Interessiert hier vielleicht sonst noch jemanden :)

Hat jemand einen Tipp für einen leichten und noch bezahlbaren Laufradsatz?

Was ist für dich leicht und bezahlbar?
 
Bin auch derzeit am Umbau meines m10. Habe bisher gute Erfahrungen mit der invisi-Folie gemacht.

Vor ein paar Tagen habe ich hier Fragen zum Einbau einer XTR-Kurbel gestellt. Ich habe auch zur Sicherheit noch bei orbea nachgefragt.
Antwort: Orbea verbaut an der XTR m9100 Kurbel einen 1 mm Distanzring. Interessiert hier vielleicht sonst noch jemanden :)

Hat jemand einen Tipp für einen leichten und noch bezahlbaren Laufradsatz?
Schau doch mal bei Slowbuild.eu nach.
Günstig, leicht und gut. Hab mir paar Rennrad Räder bei ihm gekauft. Alles einwandfrei.
 
Bin auch derzeit am Umbau meines m10. Habe bisher gute Erfahrungen mit der invisi-Folie gemacht.

Vor ein paar Tagen habe ich hier Fragen zum Einbau einer XTR-Kurbel gestellt. Ich habe auch zur Sicherheit noch bei orbea nachgefragt.
Antwort: Orbea verbaut an der XTR m9100 Kurbel einen 1 mm Distanzring. Interessiert hier vielleicht sonst noch jemanden :)

Hat jemand einen Tipp für einen leichten und noch bezahlbaren Laufradsatz?

@dallo könnte da weiterhelfen in bezug auf den LRS
 
Würde auch bei Slowbuild nachschauen. Bin mit meinem SMC25 sehr zufrieden und wenn es nicht ganz so viel Geld sein soll, der Newmen XA sollte unter 1500 g bleiben für unter 600 Euronen.
 
Den nackten Rahmen habe ich mal zum Anlass genommen, um das Gewicht zu ermitteln.

  • Rahmengröße L
  • Inkl. Dämpfer, Shimano Tretlager (ca. 68 g) und Kabelports
  • Ohne jegliche Kabel, Steckachse, Sattelklemme und Steuersatz

2108 g

oiz_gewicht_1.jpg


oiz_gewicht_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@oizm10 Aber natürlich :D ! Habe gestern nur nicht die VR-Bremsscheibe runterbekommen, weil sich der SM-HB20 Lockring nicht mit einem Kassettenwerkzeug öffnen lässt. Laut r2-bike und Bike24 wiegen Scheibe und Lockring 142 g.

DT-Swiss-XR-1650.jpg
 

Anhänge

  • DT-Swiss-XR-1650.jpg
    DT-Swiss-XR-1650.jpg
    175,2 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
SM-HB20 Lockring nicht mit einem Kassettenwerkzeug öffnen lässt
Dafür brauchst du einen Innenlager-Schlüssel.

Ich werde aus deinen Gewichtsangaben nicht ganz schlau. VR ist klar, denke ich. Gewogene 939 g - 142 g macht also rund 800 g. Aber das HR. Gewogene 1729 g. Minus 142 für die Scheibe? Plus 392 g? ?
 
Ui , da waren ja die Crossmax Elite noch a Stückl leichter (meine nachgewogen 1669 g).
Aber macht einem die Entscheidung für ´nen schicken leichten LRS doch einfacher :D
Wobei die DTSwiss mit Sicherheit nicht übel sind. Den Gerüchten nach sind sie ja nahezu identisch mit den x1700, die fahre ich seit 5000 km auf dem Hardtail und die funktionieren einfach klaglos.
 
Für 25 mm Innenweite finde ich das Gewicht noch vertretbar aber es kommen auf jeden Fall die deutlich leichteren Newmen X.A.25 Laufräder rein :daumen: .
 
Stimmt schon, die Crossmax hatten auch nur 23. Für ein neues Rad auch schon ungewöhnlich so "schmale" Laufräder zu verbauen. Wegen den 23 mm habe ich auch lange gebraucht, ´nen Käufer zu finden.
 
Das Zerlegen ist ungewöhnlich leicht gewesen. Die Schrauben und Bolzen waren gut gefettet und mit einer vernünftigen Menge Schraubensicherung versehen. Die Lager machen ebenfalls einen gut gefetteten Eindruck. Die gefühlten Drehmomente dürften auch ab Werk gestimmt haben. Somit macht das Oiz einen sehr guten Ersteindruck was die Verarbeitungs- und Montagequalität angeht.

Einen konstruktionsbedingten Kritikpunkt habe ich allerdings: Die zwei Hauptlager (rot über dem Tretlager) haben keine weitere Abdeckung und werden somit ständigem Dreckbeschuss/Wasser ausgesetzt sein. Erfahrungsgemäß wird das die (rote) Lagerdichtung nicht ewig zurückhalten können und die Lebensdauer der Lager somit nicht sehr lang sein. Aber halb so wild, wenn die Lager durch sind kann man ja mal die neuen SKF Solid Oil Lager testen :daumen: .

oiz_zerlegt.jpg
 
@Marc19 Sind die gleichen Lager wie am Scalpel. Daher sollte auch das Werkzeug passen.


Ich weiß nicht so recht, was ich von den Lagern halten soll. Am Scalpel hatte ich auch die Problematik, dass die Lager keine Abdeckung hatten und daher ständig im Dreck hingen, so dass insbesondere auf der Antriebsseite der Verschleiß recht hoch war. Ich habe daher einfache gekauft und die regelmäßig gewechselt. Damit sich die MTRX lohnen, müssten sie 5mal so lange halten. Ok, dabei ist natürlich die Zeit zum Wechseln nicht einbezogen. Aber das Schrauben gehört doch zum Hobby dazu. ?
 
Immerhin verbaut Orbea hochwertige Black Oxide Enduro Bearings, die speziell für Hinterbauten ausgelegt sind. Da gibt es definitiv schlechtere Lager :) .

Warum zerlegt man ein neues Bike kpl.? :rolleyes:

Um die Drehmomente zu überprüfen und ob alle Schrauben/Bolzen vernünftig gefettet und mit Schraubensicherung versehen sind. Jeder gute Bikeshop macht genau das Gleiche. Einige schauen sogar unter die Dichtungen der Lager, ob genug Fett drin ist. Da habe ich in der Vergangenheit schon zu viele böse Überraschung erlebt, um gutgläubig loszuradeln (Knackgeräusche auf Grund mangelnder Schmierung, schlechter Lagersitz, festgefressene Schrauben, falsche Drehmomente usw.).

Dazu kommt, dass ich den Rahmen mit Lackschutzfolie abkleben möchte (geht viel einfacher im zerlegten Zustand) und die Bremsen/Schaltzughüllen noch austausche.
 
Einen konstruktionsbedingten Kritikpunkt habe ich allerdings: Die zwei Hauptlager (rot über dem Tretlager) haben keine weitere Abdeckung und werden somit ständigem Dreckbeschuss/Wasser ausgesetzt sein. Erfahrungsgemäß wird das die (rote) Lagerdichtung nicht ewig zurückhalten können und die Lebensdauer der Lager somit nicht sehr lang sein. Aber halb so wild, wenn die Lager durch sind kann man ja mal die neuen SKF Solid Oil Lager testen :daumen: .
Das kann ich bestätigen. Meine Hauptlager waren nach ca. 1200 km bereits komplett durch. In der Zeit 1X schonend mit Gartenschlauch gereinigt (natürlich nie auf die Lager direkt drauf) und eine, allerdings sehr heftige, Regenfahrt mit 4 Std Sintflut.
 
Zurück