Orbea Oiz Carbon OMR 2019

Die 35-iger Sid ist echt eine coole Gabel. Passt auch perfekt in deinen dunklen Rahmen:daumen:
Ich komm zum Glück sehr gut mit der 100mm Fox klar. Hab am HT schon überlegt auf die neue SID zu gehen, bei der Fox hat eine Buchse Spiel. Das hätte ich nicht so schnell erwartet. Mal sehen was Fox dazu sagt.
Hab gestern Abend noch die Quark Kurbel ans Oiz geschraubt, das geht sich wirklich nur haarscharf aus.

Stimmt! Da muß man ganz schön rumspacern :daumen:

Gruß
Marcus
 
Nachdem ich die Tage bei meinem heissen Stuhl die Hydraulikleitung vorne gekürzt hatte, dachte ich mir, machste das auch gleich mit dem Zug für den Gabel-Lockout (SquidLock ist bei mir montiert). Ich Depp, ich blöder.

Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich mir eingebildet, dass die mittlere Position vorne als auch hinten was bewirkt.

Da ich den Zug neu klemmen musste war natürlich die originale Einstellung weg und ich stellte fest, zwischen offen und mittel fühle ich keinen Unterschied. Heute, beim Fahren habe ich mich dann auf den Dämpfer und mein Gefühl konzentriert. Mit viel gutem Willen hätte ich gesagt, wenigstens beim Dämpfer stimmt es und ich merke den Unterschied.

War dann spontan beim Händler, weil ich dachte, ich habe vorne bestimmt nen Fehler gemacht - der hat es aber auch nicht hin bekommen. Dann haben wir den Dämpfer belastet, entlastet, geguckt und gemacht und irgendwie dachten wir beide: Vorne nur 0/1, hinten 0/0,5/1.

So, jetzt, in der Werkstatt: Ich habe eine gute Personenwaage auf den Boden gestellt, den Reifen-Patch zentral auf die Waage, das Fahrrad gegen eine Wand gerollt als Stopper. Belastet mit 35 kg, 40 kg, 50 kg (ich stehe neben dem Rad und drücke auf Gabel bzw. für hinten auf den Sattel). Dabei geschaut, wo in offener Stellung der O-Ring hingeschoben wird. Bei Stellung auf halb dürfte bei gleicher Gewichtskraft der O-Ring ja nicht erreicht werden bzw. ich müsste für das Erreichen der Position mehr Druck ausüben.

Fazit nach X Versuchen: Sowohl vorne als auch hinten gibt es bei mir nur auf/zu, 0/1.

Und, am Dämpfer habe ich nichts geändert. Der kommt so, wie ihn ein Mechaniker bei der Erstmontage angeschlossen hatte.

Da es ja eh schon wurscht ist: Die Zugspannung für den Dämpfer habe ich in beide Extreme bewegt, das macht keinen Unterschied. Die Schraube macht eh blos 1,5 Umdrehungen von knapp anliegend bis voll zugedreht. Habe mit 0, 0.5, 1 und 1.5 Umdrehungen experimentiert und jedesmal mit 40 kg belastet. Der Ring wurde nie weiter verschoben/bewegt.

Gleiches gilt für vorne, es ist grad egal, wie man die Zugspannung einstellt, solange es so ist, dass der LockOut auch wirklich funktioniert. Das muss man halt justieren. Aber der Rest spielt keine Rolle.

Dämpfer = D3Q4 -> ridefox.com schreibt hierzu:

2019 Factory Series FLOAT
2020_19, FLOAT DPS, F-S, K, Remote Up, PTU, Evol SV, Rebound Reverse, Orbea, Oiz, 190, 40, 0.2 Spacer, DCL, DRM, CMF, No Logo


Ich kann hier nicht sehen, ob zwei oder drei Stufen.


Gabel = DPQ5:

2020 Factory Series 32 FLOAT 29 FIT4 3POS ADJ REM
2020, 32, K, FLOAT SC, 29in, F-S, 100, FIT4, Remote-Adj, Psh-Unlk, 2Pos, (10pm CP), Matte Blk, No Logo, 15QRx110, 1.5 T, 44mm Rake, OE


Hier kann ich sehen: drei Stufen - aber auch zwei Stufen (Überschrift vs. Zeile darunter).

M.E. stimmt da doch gar nix.

Bei der Gabel lasse ich es mir eingehen - da habe ich die Finger dran gehabt und ich hab' möglicherweise was vermasselt.

Beim Dämpfer keineswegs. Der Zug ist original angeschlossen und irgendeine der oben getesteten Positionen an der Zugspannungsverstellung müsste dann einen Effekt haben.

Von daher: Das System ist in meinen Augen und gemäß meinem aktuellen Wissenstand kompletter Bullshit, es gibt nur zu und auf und der Rest ist Einbildung.

Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren und wüsste sehr gerne, was eure Personenwaagen/Druckexperimente an Ergebnissen auswerfen. Und wenn es deutliche Unterschiede geben sollte: Wie gelangt man zu dieser Einstellung?
 
Und, wenn man sich das da ansieht: https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=1041#remoteinstallation

Angeblich hat eine FIT4-Kartusche (die ich ja angeblich habe), drei Positionen:

Adjusting FIT4 Compression Damping

Easy on-the-fly adjustments for unprecedented control and performance
3-Position Lever: The 3-position lever is useful to make on-the-fly adjustments to control shock performance under significant changes in terrain, and is intended to be adjusted throughout the ride. You can use the OPEN mode during rough descending, the MEDIUM mode for undulating terrain, and the FIRM mode for smooth climbing.
FOX recommends beginning with the 3-position lever in the open mode.

Stückchen weiter unten:

Remote Installation

The 2-Position remote can either be installed under the handlebar on the non-drive side, where a front shifter would typically be placed, or installed above the handlebar on the drive side. The 2-Position remote can be used with two cables to control both Push-to-Unlock forks and shocks simultaneously. The 3-Position remote can be installed in-line with the handlebar on either side and can control the fork or shock.

FIT4 DAMPERS (Push-to-Lock and Push-to-Unlock)

wird wieder nur von zwei Positionen geredet.

Ich raff' das nicht mehr - haben die Lack gesoffen?
 
Ich bin meins noch nicht gefahren...
Aber ich meine du kannst das so nicht messen. Die halbe Stellung verschließt einen Ölkanal ja nur teilweise, es wirkt sich also auf die Zeit für einen Dämpfungsvorgang aus, aber nicht auf den erreichten Endzustand.
 
Vergiss den Test mit der Belastung, das Federelement wird bei gleichem Druck immer gleich weit nachgeben. Du öffnest oder schließt mit deinem Remote nur die Druckstufe und die bestimmt die Einfedergeschwindigkeit über den Ölfluss den du damit freigibst. Hat absolut nix mit dem Federweg zu tun. Über die Zugspannung kannst du nur die Größe der Ventilöffnung etwas beeinflussen. Eine mittlere Position wird dadurch erreicht. Das braucht aber Fingerspitzengefühl und der Unterschied ist marginal.
lg und viel Spaß beim Suchen der Mittelstellung:daumen:
 
Schaut man sich Artikelbeschreibungen wie diese hier an: https://r2-bike.com/FOX-Federgabel-...y-Boost-shiny-orange-Kabolt-15x110-mm-tapered

Dann ist da ein Zwei-Wege-Remote abgebildet und es steht geschrieben:

2- POS-FIT4
Die vierte Generation des patentierten und verkapselten FIT4 (FOX Isolated Technology) Patronensystems bietet zwei während der Fahrt einstellbare Druckstufenpositionen (offen und fest), zur jederzeitigen Anpassung an die Geländebedingungen. Die Gabeln der Factory-Serie verfügen zusätzlich über eine Lowspeed-Druckstufeneinstellung mit 22 Klicks im offenen Modus, sodass der Fahrer das Federverhalten perfekt auf seine Vorlieben abstimmen kann.

Würde dann wiederum darauf hindeuten, dass meine (und wohl auch viele andere SC32) nur zwei Positionen haben und, wie schon oft in diesem Faden geschrieben, die Mittelposition ein elendes Gefrickel der Orbeas ist. Und das wird wohl von Werk nicht so ausgeliefert, dass es funzt.

Sollte ich es irgendwie bewerkstelligen können, dass der Dämpfer sinnvoll mit drei Positionen bedient werden kann, dann kann der SquidLock bleiben. Wenn das nicht geht, dann fliegt das Ding raus und es kommt ein On-/Off-Hebel rein.
 
Vergiss den Test mit der Belastung, das Federelement wird bei gleichem Druck immer gleich weit nachgeben. Du öffnest oder schließt mit deinem Remote nur die Druckstufe und die bestimmt die Einfedergeschwindigkeit über den Ölfluss den du damit freigibst. Hat absolut nix mit dem Federweg zu tun. Über die Zugspannung kannst du nur die Größe der Ventilöffnung etwas beeinflussen. Eine mittlere Position wird dadurch erreicht. Das braucht aber Fingerspitzengefühl und der Unterschied ist marginal.
lg und viel Spaß beim Suchen der Mittelstellung:daumen:

Aha. Und wie genau hast du das gefunden, bleiben wir doch mal beim Dämpfer: Hast du die originale Verkabelung am Dämpfer gelöst und dort was manipuliert und wenn ja, was?

Wenn nein, wie gesagt, es gibt nur eine geringe Anzahl von Verstellmöglichkeiten und die bewirken beim Fahren gefühlt genau gar nichts.
 
Ich bin meins noch nicht gefahren...
Aber ich meine du kannst das so nicht messen. Die halbe Stellung verschließt einen Ölkanal ja nur teilweise, es wirkt sich also auf die Zeit für einen Dämpfungsvorgang aus, aber nicht auf den erreichten Endzustand.

Ja, kann ich beides nachvollziehen. Danke euch für die Erklärung, auch @ cento.
 
Ich hab mir einen Zugversteller direkt vor den Dämpfer eingebaut und getestet wie ein Depp. Wenn du die Nocke die die Druckstufe öffnet um 2 Grad zu weit drehst, ist sie schon zu 90% offen. Etwas zu wenig und sie geht nicht auf. Du brauchst ca. 3-4mm Spiel im Zug, dann macht die Mittelstellung am Squidlock gerade richtig auf. Die Madenschraube am Remote dient dann zur Feinjustierung. Ist einfach ein Geduldspiel. Gabeln verbaut Orbea immer 2 POS.
 
Das mit dem Zugversteller ist eine gute Idee.

Das hier verstehe ich noch nicht, du schreibst: "Du brauchst ca. 3-4mm Spiel im Zug, dann macht die Mittelstellung am Squidlock gerade richtig auf."

Diese 3-4 mm holst du über den Zugversteller oder muss der Zug vorher schon irgendwie gelockert sein?
 
Der Zug zum Dämpfer muss locker sein, zwischen 3 und 4mm Spiel haben. Den Zugversteller hab ich für meine Versuche eingebaut um icht immer den Zug aufschrauben zu müssen. Und vorne am Remote sieht der einfach Scheisse aus.
Ist er gespannt, macht die Druckstufe voll auf. Das kapieren auch die Händler nicht. Die sollten alle mal einen Dämpfer zerlegen um die Funktion zu verstehen:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilde mir ein die 3 Positionen schon zu spüren. Hatte am Anfang das Problem an der Gabel, dass die Mittelstellung gefehlt hat. Hat sich mit Neuverlegung des Zugs mit ordentlich Zugspannung aber gegeben.
Hinten muss man darauf achten, dass eben nicht zu viel Zugspannung in der Mittelstellung vhd. ist. Wenn der Zug im Squidlock gerade so keinen Leerlauf hat, dann hat es bei mir gepasst. Zugeinsteller hilft. Ist ne Einstellungssache und ein bisschen fummelig. Hab die Zugverlegung am Dämpfer verflucht. Ohne I-Line wärs einfacher gewesen.
 
Jo, ich hab's jetzt auch gerafft. An der Gabel hört man's übrigens, wenn man die Mittelstellung wirklich getroffen hat. Offen = ruhiges Einfedern, Mittelstellung = Pfeiffen/Schmatzen, Geschlossen = Ruhe.

Am Dämpfer ist es mir im Moment Latte, da ist der Unterschied homöopatisch und geht mir meilenweit wo vorbei. Habe nicht die geringste Lust, den Dämpfer auszubauen und bei dem Gefrickel dann auch noch den Zug aufzuspleissen. Die Madenschraube geht leider nicht sehr zimperlich mit dem Zug um. Vorne hat mich das Gebastel zwei Züge gekostet... Wichtiger ist mir die Gabel, die will ich wirklich merkbar anpassen können.

Was man wohl sagen kann/muss: Der Mechaniker, der das Rad zusammensteckt, der klemmt den Zug halt irgendwie und der Händler müsste sich im Detail kümmern. Beim Kunden sollte ein Oiz ohne funktionierende Mittelstellung nicht ankommen dürfen.

Denke auch, dass das Händler vllt. nicht unbedingt wissen.
 
Da fragt man sich irgendwie schon, warum Orbea den hochgepriesenen dreistufigen Squidlock verbaut, wenn sie nur zweistufige Gabeln verbauen und die Mittelstufe mehr oder minder Glücksache ist. Da wäre ein einfacher On/Off-Remotehebel doch eigentlich die bessere Wahl.
Und schon taucht wieder der TwistLoc in meinem Kopf auf. ?
@Pixelsign Du hast den TwistLoc doch verbaut, oder? Kannst du mal ein Foto davon machen (und hier einstellen)?
 
Wie schwierig ist es denn am Oiz neue Züge für Schaltung und Dämpfer zu verlegen? Ich will den Rahmen mit Schutzfolie von EasyFrame bekleben, und da müsste ich entweder die Aufkleber zerschneiden oder die Züge neu verlegen.
 
@TitusLE In dieser Galerie taucht er mehrfach auf ? .

2445421-9f8mpfma6zc3-orbeaoiz6-original.jpg
 
Wie schwierig ist es denn am Oiz neue Züge für Schaltung und Dämpfer zu verlegen? Ich will den Rahmen mit Schutzfolie von EasyFrame bekleben, und da müsste ich entweder die Aufkleber zerschneiden oder die Züge neu verlegen.

Stehe ich gerade auf dem Schlauch? Wo kollidiert denn da was? Da wo Folie gewinnbringend wäre (in meinen Augen zumindest), ist doch kein Zug im Weg. Oder willst Du den ganzen Rahmen "versiegeln"? ;)
 
Ja, ich habe das "große" Set. Da wird fast der ganze Rahmen beklebt. Und für die Züge sind nur Löcher in den Aufklebern.
 
Hab meinen Rahmen auch beklebt, allerdings mit invisi-frame. Würde mir den Stress mit den Zügen nicht machen. Einfach Folie einmal bis zum Loch durchschneiden und schon passts. Wenn man es sauber macht, dann sieht man den Schnitt später nicht einmal mehr.
 
Zurück