Orbea Oiz Carbon OMR 2019

suche ein Nachfolgefully für mein Scalpel (mit 2,3er Reifen bei 9,6) und das Orbea ist da auch weit vorne. Spekuliere aber auf was mit ein bisschen mehr Gabel, 110 oder 120 wären prima.
Nach viel Recherche und Probefahren kristallisierten sich bei mir drei Kandidaten raus : Spark RC, Fourstroke und Oiz. Wohl gefühlt habe ich mich auf Spark RC und Oiz zu 100%, auf dem BMC sagen wir mal 95 % (weniger effizient?). Optisch gefiel mir das Spark weniger, das zündete nicht bei mir,... Zuviel Farbgebung auf Baumarkt Niveau, nicht sexy, egal welches Model... Preislich war mir BMC zu abgehoben, obwohl ich die 2021er Modelle optisch klasse finde. So ist es das für mich Beste von allen dreien geworden, das Oiz.
 
Nach viel Recherche und Probefahren kristallisierten sich bei mir drei Kandidaten raus : Spark RC, Fourstroke und Oiz. Wohl gefühlt habe ich mich auf Spark RC und Oiz zu 100%, auf dem BMC sagen wir mal 95 % (weniger effizient?). Optisch gefiel mir das Spark weniger, das zündete nicht bei mir,... Zuviel Farbgebung auf Baumarkt Niveau, nicht sexy, egal welches Model... Preislich war mir BMC zu abgehoben, obwohl ich die 2021er Modelle optisch klasse finde. So ist es das für mich Beste von allen dreien geworden, das Oiz.
wäre das Spark 2021 in den halbwegs bezahlbaren Varianten nicht gelb, hätte ich vermutlich im euphorischen XC WC schauen auf kaufen geklickt... Glück gehabt ;-) Welches OIZ ist es bei dir?
 
Soo, nun bin auch ich endlich fertig und kann mein (tatsächlich nun "Traum-Bike") mal herzeigen ;-) Die letzte Ausfahrt gestern war absolut genial.
Ich bin den für meine Interpretation eines maximal leichten Trailbikes gegangen (mit Ausnahme der RockShox AXS Sattelstütze).
Ziel war es möglichst leicht aber dennoch alles am Bike zu verbauen (also z.B. auch Werkzeug) sodass ich die meiste Zeit keinen Rucksack mitnehmen muss. Und das ist mir tatsächlich gelungen. Gestern 2000hm und 105km mit einer Jacke umgebunden und das wars. Absolut genial.
Das genaue Gewicht kann ich gerade nicht sagen aber ich denke es werden so knapp 12 Kilo sein. Sofern Ihr (außer der Sattelstütze - die ist nicht verhandelbar) noch Potential seht - gerne her damit.
Foto 02.10.20, 15 59 51.jpg


Foto 02.10.20, 15 59 58.jpg


Foto 02.10.20, 16 00 04.jpg


Foto 02.10.20, 16 00 12.jpg


Foto 02.10.20, 16 00 17.jpg


Foto 02.10.20, 16 00 43.jpg


Foto 02.10.20, 16 00 56.jpg


Foto 02.10.20, 16 01 05.jpg


Foto 02.10.20, 15 35 16.jpg


Foto 02.10.20, 15 35 39.jpg


Und ja - die eine Bremsleitung muss noch gekürzt werden
 
Achja der Titan Ergon Sattel ist auch raus. Das ist der einzige den mein Hintern akzeptiert... Blöder Hintern...

Auf dem Wege auch noch mal ein herzlichen Dank an die OIZ Gruppe. Viele der Teile bin ich erst durch euch drauf gekommen bzw. den kleinen Tipps und Tricks!!! Daher auf gut bayerisch "Herzlichs Vergelt`s Gott" :bier:
 
suche ein Nachfolgefully für mein Scalpel (mit 2,3er Reifen bei 9,6) und das Orbea ist da auch weit vorne. Spekuliere aber auf was mit ein bisschen mehr Gabel, 110 oder 120 wären prima.
klarer Fall: Oiz M Pro TR :daumen:
Laufräder-Upgrade (+ ggfs. Bremse) und Divine SL Vario-Stütze in Kombination mit Bontrager DropLock ... Sattel und Cockpit nach Belieben --> solide Sub 10 (inkl. Fox 34 und 120 mm Fahrwerk samt Remote, Vario-Stütze)
 
außer der Sattelstütze - die ist nicht verhandelbar
Nur rein interessehalber: Was ist an der Stütze so reizvoll?

Die Vorzüge
  • des cleaneren Cockpits sowie
  • die "digitale" Bedienung (mit entsprechend geringerem "Kraftaufwand")
sind mir bewusst und finde auch ich reizvoll.
  • Die Abhängigkeit vom Akku (und der damit verbundene unnötige Aufwand),
  • die häufig "problematische" Ergonomie in Verbindung Fahrwerks-Remote (geht dann eigentlich nur noch mit TwistLoc oder DT Two-in-One ergonomisch vernünftig) und
  • daraus folgend meist kein optischer Gewinn sowie schlussendlich
  • das Gewicht (200-300 g mehr gegenüber anderen leitungsgebundenen Vario-Stützen samt Remote!)
machen die Stütze zumindest für mich und auf dem Papier / gedanklich obsolet.
 
Ok zugegeben, bei XL wird's definitiv eher schwierig und unpraktikabel (da plant man tendenziell bei vielen Bauteilen - Reifen, Bremsscheiben, ... - mehr "Reserve" ein). Bei L sollte es aber praktikabel noch machbar sein ... War mit Rahmengröße M mal bei 9,3 kg und hab jetzt breitere Felgen (30 statt 25 mm) samt entsprechender Bereifung (CK RS 2.3 v/h statt CK RS 2.2 v und RK RS 2.2 h) und noch paar Kleinigkeiten (Griffe, Sattel, ...) geändert (--> dem Einsatzzweck gerechter). Im Ergebnis ist das Bike jetzt knapp unter 10 kg.
 
klarer Fall: Oiz M Pro TR :daumen:
Laufräder-Upgrade (+ ggfs. Bremse) und Divine SL Vario-Stütze in Kombination mit Bontrager DropLock ... Sattel und Cockpit nach Belieben --> solide Sub 10 (inkl. Fox 34 und 120 mm Fahrwerk samt Remote, Vario-Stütze)
von dem Rad bräuchte ich exakt ... nix 8-) mit Ausnahme Rahmen / Gabel, was ich beides seeeeehr hübsch finde und evtl eine Stütze wie beschrieben. Eigentlich sind in der Kategorie bei mir Schmolke Lenker und Stütze gesetzt. Shimano kommt mir nicht frewiliig ans Rad, ist da aber leider ab Werk drauf.
Wäre das BB30 und nicht DUB? Hätte auch ne Kurbel. Und als Rahmen set wirds vermutlich gleich wieder teuer... Felgen hätte ich tune blackburner, müssten umgespeicht werden auf Boost
 
von dem Rad bräuchte ich exakt ... nix 8-)
:D ... kommt mir bekannt vor! Letztlich ist's auch egal wie viele Teile davon du verwendest - das M Pro ist unter den Bikes mit OMX-Rahmen der P/L-Sieger. Im Prinzip musst du nur entscheiden ob TR oder XC ... falls du maximal niedriges Gewicht suchst, kommst du bei 120 mm aktuell kaum an der SID 35 vorbei und könntest dann theoretisch auch die XC-Variante nehmen (falls du hinten mit 100 mm Federweg leben kannst bzw. umbauen willst). Gleich ob nun XC oder TR: Nach dem Verkauf sämtlicher nicht benötigter Teile hast du einen richtig guten Rahmen samt Dämpfer und ggfs. Gabel zum geringst möglichen Preis als perfekte Basis für einen Aufbau.
 
:D ... kommt mir bekannt vor! Letztlich ist's auch egal wie viele Teile davon du verwendest - das M Pro ist unter den Bikes mit OMX-Rahmen der P/L-Sieger. Im Prinzip musst du nur entscheiden ob TR oder XC ... falls du maximal niedriges Gewicht suchst, kommst du bei 120 mm aktuell kaum an der SID 35 vorbei und könntest dann theoretisch auch die XC-Variante nehmen (falls du hinten mit 100 mm Federweg leben kannst bzw. umbauen willst). Gleich ob nun XC oder TR: Nach dem Verkauf sämtlicher nicht benötigter Teile hast du einen richtig guten Rahmen samt Dämpfer und ggfs. Gabel zum geringst möglichen Preis als perfekte Basis für einen Aufbau.

Problem ist aber doch bei der SID daß das mit dem Lockout in Verbindung mit dem Fox-Hinterbaudämpfer nicht funktioniert. Ansonsten hätte ich auch schon eine 35er SID:)

Gruß
Marcus
 
Das soll problemlos funktionieren, indem man den Dämpfer intern von PTU auf PTL umbaut (auch wenn es von Fox nicht empfohlen wird, sagen selbst die, dass es geht). Eine weitere Variante wäre, nur den Dämpfer mit Remote zu bedienen und die Gabel über die Krone bzw. überhaupt nicht (viele wollen ohnehin primär den Dämpfer und nicht so sehr die Gabel sperren --> spart weiteres Gewicht :D)
 
Das soll problemlos funktionieren, indem man den Dämpfer intern von PTU auf PTL umbaut (auch wenn es von Fox nicht empfohlen wird, sagen selbst die, dass es geht). Eine weitere Variante wäre, nur den Dämpfer mit Remote zu bedienen und die Gabel über die Krone bzw. überhaupt nicht (viele wollen ohnehin primär den Dämpfer und nicht so sehr die Gabel sperren --> spart weiteres Gewicht :D)

Alles keine Optionen für mich;)
Hat ja auch diese Saison sehr gut funktioniert. Aber ich feilsche schon ganz gerne um jedes Gramm:D

Gruß
Marcus
 
Andere Sache.
Ich fahre ja ein Oiz M Pro TR. Dieses hat ja bekanntlich v+h 120mm Federweg.
Jetzt meine Frage. Hat jemand mal seine 120mm-Gabel gegen eine 100mm oder umgedreht getauscht und wir hat es sich angefühlt?

Gruß
Marcus
 
Könnte man nicht gleich Rahmen UND Gabel tauschen? Dann hätte man kein Remote-Problem. Also gar keins. Oder würdet ihr das nicht machen, weil der Dämpfer auf den Rahmen abgestimmt ist?
Da fällt mir gerade ein, dass Remote ja mit dem RS-Dämpfer gar nicht so einfach wäre. Mich würd's nicht stören. Locke eh höchst selten. Also doch die Frage: Nicht machen, weil abgestimmt?
 
bin die 35er SID neulich mal auf einem Epic Evo gefahren. War im Vgl zu meiner 100er Lefty irgendwie "weich" und ist in Anliegern ganz schön durch den Federweg gerast... war aber auch nur ein Leihrad.
 
Das wenige was ich von der SID 35 bisher lesen konnte (abgesehen von den Pressetexten), hat mich auch eher davon abgehalten, das Experiment zu starten. Denke die Fox 34 ist ne sehr bewährte Lösung die ja auch nicht gerade bleischwer ist. Von daher ist mein Standpunkt der gleiche wie von @mtbmarcus
Alles keine Optionen für mich
Könnte man nicht gleich Rahmen UND Gabel tauschen?
Vermutlich meinst du Dämpfer und Gabel - einige der Punkte die für mich dagegen sprechen, hast du bereits genannt. Wäre mir zu experimentell, zumal die Basis ja keine wirkliche Notwendigkeit zu solchen Spielchen aufkommen lässt :daumen:
 
Andere Sache.
Ich fahre ja ein Oiz M Pro TR. Dieses hat ja bekanntlich v+h 120mm Federweg.
Jetzt meine Frage. Hat jemand mal seine 120mm-Gabel gegen eine 100mm oder umgedreht getauscht und wir hat es sich angefühlt?

Gruß
Marcus
Hab ein 100er Oiz mit 120er Sid und mir taugt es ganz gut. Wobei ich noch auf 120 hinten umbauen möchte...
 
Hi
Kennt jemand den Gewicht Unterschied der Gabel/Dämpfer von XC zu TR, in einer vergleichbaren Variante?
Bin am überlegen 100 vs 120mm... mit 82kg und derzeit Fox32 100mm, bin ich eher auf Fox34 120 eingestellt. Aber weniger Gewicht ist halt auch fein.
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey. Danke, Ist rahmengrösse L . Ich bin 184 bei 86 cm schrittlänge. Gabel ist 100mm , komplett mit pedalen, beiden flaschenhaltern, garminhalter , milch u tubolights 9,3 kilo. Wobei ich den vorbau auch noch getauscht wird
Was hast du für eine Sattelstütze verbaut? 9,3 KG ist sehr gering. Und mit deinen angegebenen Änderungen kaum nachvollziehbar. Deine Gewichtsersparnis würde mich interessieren
 
Zurück