Die Leitungen sollen oben am Steuersatz in den Rahmen gehen. Gut gedichtet sein, und der Steuersatz soll sich einfach warten lassen. So sind meine Informationen. Aber bald wird das Geheimnis ja gelüftet 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Na da bin ich ja super gespannt wie es gelöst wurde ohne das man bei Vorbau / Lenker / spacerform auf Orbea festgelegt ist. Wenn’s gut gelungen ist - chapeau! Fänd ich trotzdem Mist - müsste ich über nen neuen Rahmen nachdenkenDie Leitungen sollen oben am Steuersatz in den Rahmen gehen. Gut gedichtet sein, und der Steuersatz soll sich einfach warten lassen. So sind meine Informationen. Aber bald wird das Geheimnis ja gelüftet![]()
Schön, dass es unverkennbar ein Oiz bleibt!
Die kleinen Änderungen, die ich so auf den ersten Blick erkennen kann (kürzeres Sattelrohr und höheres Tretlager) kommen mir sehr gelegen. Dem allgemeinen Trend folgend, wird der Reach zulegen und der LW flacher werden. Auch dass passt mir gut.
Find ich auch... Mein 2022er ist momentan beim Händler abholbereit.
Werde dann aber vermutlich gleich auch noch das 2023 bestellen und das "aktuelle" nach einer Saison wieder veräussern. Mal schauen.
Das ist mir auch schon aufgefallen - schau dir mal die Position des innenlagers an - da wird deutlich reach gewonnen und zwar auf eine sehr Platz und Gewicht sparende Art und Weise. Auch der Drehpunkt kann sich dadurch verändert haben, aber ja. Orbea müsste da schon sehr fein gerechnet haben um 120mm bei der Rad ergebungskurve unter zu bringen.Das höhere Tretlager sehe ich nicht. Mehr Reach dürfte keine Überraschung sein und der flachere Lenkwinkel ebenso - beides vermutlich in Maßen und eher auf der konservativen Seite. Im Rendering finde ich allerdings den Abstand zwischen Hinterrad und Sattelrohr unrealistisch gering - das dürfte nicht mal für 100 mm reichen:
Anhang anzeigen 1574226
Bin gespannt, was schlussendlich kommt - das Bike gefällt mir nach wie vor SEHR gut. Orbea macht da nicht nur beim Oiz seit einigen Jahres viel richtig, wie ich finde![]()
Schön, dass es unverkennbar ein Oiz bleibt!
Die kleinen Änderungen, die ich so auf den ersten Blick erkennen kann (kürzeres Sattelrohr und höheres Tretlager) kommen mir sehr gelegen. Dem allgemeinen Trend folgend, wird der Reach zulegen und der LW flacher werden. Auch dass passt mir gut.
Du meinst vermutlich die Position des Tretlagers: Das täuscht etwas durch das "gerade" Sattelrohr. Man sieht aber, dass das Sattelrohr weiter unten sich zum Tretlager hin "öffnet" (wie auch schon beim "alten" Modell) bzw. gerade runter läuft. Mein Vergleichsbild zeigt zudem noch den OMR-Hinterbau mit 435 mm Kettenstreben - der OMX-Hinterbau hat ja bereits sehr kurze 430 mm. Sehr viel weniger geht beim 29" Fully meines Wissen auch gar nicht (?) ...Das ist mir auch schon aufgefallen - schau dir mal die Position des innenlagers an - da wird deutlich reach gewonnen und zwar auf eine sehr Platz und Gewicht sparende Art und Weise. Auch der Drehpunkt kann sich dadurch verändert haben, aber ja. Orbea müsste da schon sehr fein gerechnet haben um 120mm bei der Rad ergebungskurve unter zu bringen.
Und Hauptsache das sitzrohr wird nicht kürzer - egal in welcher Rahmen Größe. Vor allem aber bitte in L nicht.Hauptsache der Stack wird nicht geringer... Zumindest in XL.
Konsequent um die 120mm Gabel entwickelte Geometrie und kinematik, kein Trail und kein down Country bike sondern ein echtes xc bike sagt die Mail von heute ….
Die Spannung steigt
645mmHauptsache der Stack wird nicht geringer... Zumindest in XL.
Das wäre für mich schade! Vor allem dann, wenn es keine TR Variante mehr gibt!Konsequent um die 120mm Gabel entwickelte Geometrie und kinematik, kein Trail und kein down Country bike sondern ein echtes xc bike sagt die Mail von heute ….
Die Spannung steigt
Es wird konsequent 120mm geben. Das ist doch die frühe TR- Variante.Das wäre für mich schade! Vor allem dann, wenn es keine TR Variante mehr gibt!
Die hab ich ja und die ist mir zu nach an XC. Nach meinem Geschmack hat Orbea das beim TR in vielen Punkten nicht konsequent umgesetzt (Dropper, Länge/Neigung Vorbau, Lenker, Bremsen etc.). Was ich suche, liegt auf halben Weg zwischen Oiz und Occam. Das Beste aus beiden Welten, wenn man so will. Das Scott Sparc kommt dem schon verdammt nahe...Es wird konsequent 120mm geben. Das ist doch die frühe TR- Variante.
Bin gespannt wie das gelöst ist - wenn so, dass weiterhin Standard Lenker und Vorbauten genutzt werden können, die Einführung also über nen cleveren Steuersatz gelöst ist der keine super spezielle Form hat …. Dann finde ich immer noch Mist das man in Zukunft mehr an den Leitungen rum machen muss im Service Fall - aber würde dennoch eins bestellenAnhang anzeigen 1575730also wenn man ein bisschen an den Farbreglern dreht sieht man zumindest, dass an dem Thema Leitungen im Steuersatz was dran ist.
Ich kann deine Meinung nicht ganz nachvollziehen.Die hab ich ja und die ist mir zu nach an XC. Nach meinem Geschmack hat Orbea das beim TR in vielen Punkten nicht konsequent umgesetzt (Dropper, Länge/Neigung Vorbau, Lenker, Bremsen etc.). Was ich suche, liegt auf halben Weg zwischen Oiz und Occam. Das Beste aus beiden Welten, wenn man so will. Das Scott Sparc kommt dem schon verdammt nahe...
Mein H10TR aus 2021 hatte einen 125mm Dropper bei Größe XL. Hab auf 150mm getauscht.Ich kann deine Meinung nicht ganz nachvollziehen.
Dropper hatte doch die TR Variante. Beim Thema Vorbau/Lenker hat sowieso jeder seinen individuellen Geschmack.
Zum Thema Bremsen wäre interessant was du dir da vorstellst. Ich habe das M20 TR. Dort waren Shimano MT501 drin. Keine sonderlich schlechte Bremsen. Jetzt habe ich zwar XTR 9100 drin, das ist aber der Gewichtsersparnis geschuldet. Außerdem brauche ich mit 80kg keine 4 Kolben.
Solche Bikes wurden früher schon von anderen Herstellern schon gebautDas höhere Tretlager sehe ich nicht. Mehr Reach dürfte keine Überraschung sein und der flachere Lenkwinkel ebenso - beides vermutlich in Maßen und eher auf der konservativen Seite. Im Rendering finde ich allerdings den Abstand zwischen Hinterrad und Sattelrohr unrealistisch gering - das dürfte nicht mal für 100 mm reichen:
Anhang anzeigen 1574226
Bin gespannt, was schlussendlich kommt - das Bike gefällt mir nach wie vor SEHR gut. Orbea macht da nicht nur beim Oiz seit einigen Jahres viel richtig, wie ich finde![]()