Orbea Oiz Carbon OMR 2019

Anhang anzeigen 1572862Ich habe so etwas schon gesehen, wenn es stimmt, wird fast das gleich sein.
Screenshot_20221031-071515~2.png
 

Anhänge

  • acros_internal_cable_routing_mtb_feature_element.jpg
    acros_internal_cable_routing_mtb_feature_element.jpg
    102 KB · Aufrufe: 164
  • acros_internal_cable_routing_mtb_feature_element_rendering.jpg
    acros_internal_cable_routing_mtb_feature_element_rendering.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 165
  • tuneforridinghero-1920-1040_1.jpg
    tuneforridinghero-1920-1040_1.jpg
    461,9 KB · Aufrufe: 335
Gefällt mir richtig gut und ist auch noch schön als Oiz erkennbar. Der Abstand zwischen Hinterreifen und Sattelrohr sieht nun auch etwas realistischer aus und könnte vielleicht sogar für 120 mm reichen, wobei max. 100 mm am Hinterrad für die Bike-Kategorie wohl ebenfalls voll in Ordnung wären.
 
Falls du dich darauf beziehst:
"Du hast die Kontrolle. Ohne Wenn und Aber. Das Oiz ist kein Down-Country- und kein Trail-Bike, sondern eine waschechte 120-mm-XC-Rennmaschine, die blendend aussieht und genauso gut fährt. Moderne Geometrie, smarte Aufhängung und ein Design, das von Anfang bis Ende auf die 120-mm-Federgabel ausgelegt ist – so sorgt das Oiz für maximales Fahrvergnügen ohne Abstriche bei Gewicht oder Effizienz. Kurzum, das Oiz ist das schnellste XC-Bike, das wir in über 180 Jahren gefertigt haben."

... dann würde ich nicht zwangsläufig davon ausgehen, dass damit auch das Heck gemeint ist - eher im Gegenteil.
 
Rear is 190x45 and Fork 120mm

Found a page, that was removed, but google cached it: Orbea launches the new Oiz 2023 with 120mm of travel in all its models

A steeper head angle -67º-, a lower bottom bracket -333mm- and a longer reach -450mm in size M. Short bases -432mm- maintain the agility and reactivity so characteristic of OIZ. In addition, to its low stack -596mm in size M- is added a more vertical saddle angle -72.5º- to maintain the best position on the climbs. Weight of the frame at 1750 g
 
Zuletzt bearbeitet:
wann soll's denn genau so weit sein?
Nachtrag, grad gesehen: 16:00 Uhr soll's präsentiert werden!

Rear is 190x45 and Fork 120mm
Also auch wieder 120mm hinten, was durchaus auch Sinn macht.

Das Oiz ist kein Down-Country- und kein Trail-Bike, sondern eine waschechte 120-mm-XC-Rennmaschine, die blendend aussieht und genauso gut fährt. Moderne Geometrie, smarte Aufhängung und ein Design, das von Anfang bis Ende auf die 120-mm-Federgabel ausgelegt ist – so sorgt das Oiz für maximales Fahrvergnügen ohne Abstriche bei Gewicht oder Effizienz. Kurzum, das Oiz ist das schnellste XC-Bike, das wir in über 180 Jahren gefertigt haben."
Ich gehe davon aus, dass es für geübte Fahrer dennoch sehr sehr gut als Down-Country resp. Trail-Bike eingesetzt werden kann. 😎 😂 Für mich wird es auf jedenfall das Bike für Trail, Down-Country und Mehrtages Marathon Events (Swiss Epic, Engadin Bike Giro, ...)

Habe zwar erst gerade das "noch" aktuelle gekauft, werde aber das brandneue dann heute vermutlich auch gleich bestellen und vielleicht bis zum Swiss Epic auch schon fahren können. Drückt mir die Daumen.

Hier noch mein aktuelles (OIZ M TEAM TR, Grösse XL):


IMG_20221101_103414285.jpg
IMG_20221101_112636006.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
oiz2.jpg


Hintere Bremse ist wie schon beim omx 2022 Model ein direct mount Sattel

´Stack in dem Bild ist falsch, das sollte 596 sein, die größe in dem Bild ist M

On Paper Sitzwinkel ist 76,5 432 Kettenstrebe, 67 Lenkwinkel
die 72,5 sind wohl der reale Winkel zum BB
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe da null Innovation. Der flachere Lenkwinkel ist wahrscheinlich der längeren Gabel geschuldet.
Nop, das Oiz 2022 hatte schon in der TR Version 120mm und 68° also 1° flacher, aber immer noch relativ konservativ!

der Vorbau hat wie schon bei Scott usw auch, oben und unten 52mm Lager, und die Kabel gehen durchs Lager. Zusätzlich hat das Oiz jetzt einen Knockblock

den Vorbau im Bild gibts für die OMX Version

Wo gibts das Video zu sehen? 🤔
https://experience.orbea.com/de/built-to-fly-thanks
 
Zurück