Orbea Rallon 5 - 29" Enduro

Anzeige

Re: Orbea Rallon 5 - 29" Enduro
Das mit den Decals würde mich wundern. Du kannst auf jeden Fall das M10 ebenfalls konfigurieren. Das ist nicht dem Team oder LTD vorbehalten. Oder hat sich da was geändert?!
Ich prüf das nachher mal selber.

Ruf mal den Lukas von Best-Bike-Parts an und bestell ihm schöne Grüße von demjenigen, der in den nächsten Tagen sein graues Rallon in Empfang nehmen soll/darf.
Ein XL-Testrad wird er nicht haben. Aber nen L.
Aber frag ihn einfach mal.




Sascha
Kann den Laden nur empfehlen, hab dort letzte Woche mein grau rotes Rallon abgeholt .
 
Ich liebäugle auch ein wenig mit einem Orbea Rallon. Evtl. kann ich über einen Kumpel direkt beim Importeur kaufen, er klärt gerade mal die Preise ab. Ansonsten wäre wohl das M10 die Version die auch Preislich "passt". Ich bin in den letzten Jahren hauptsächlich auf dem Donwhiller unterwegs (Stahlfeder) und möchte wieder mehr Touren fahren. Mein bisheriges Enduro, ein Canondale Claymore 1 von 2011 macht mir einfach keinen richtigen Spass mehr, was hauptsächlich daran liegt, dass es zu klein ist (Rahmengrösse M). Auch die Federung ist einfach nicht das, was ich gerne heute hätte. Ich bin 178cm gross und 78 kg schwer. Schrittlänge muss ich noch messen, aber ich tendiere auf die Grösse L. Leider kann ich es vorher nicht test, wenn ich es über den Kumpel beziehen kann. Was es wird, hängt auch ein wenig von den Preisen ab (was mein Kumpel angeboten bekommt). Ich habe den gesamten Thread überflogen und die letzten Seiten intensiver gelesen, trotzdem sind noch einige Unklarheiten/Fragen. ;)

1. Rahmengrösse / Vorbau: Ich tendiere zu L mit 35 mm bei 178 cm und 78 kg (nackig). Die Schrittlänge werde ich heute Abend noch messen.

2. Welche Gabel? Mir spielt es keine Rolle was drauf steht, Hauptsache das Teil macht was es soll. ;) Beim Downhiller fahre ich RockShox und Cane Creek und bin damit sehr zufrieden. Gäbe es eine günstigere Version mit RockShox Komponenten müsste ich nicht lange überlegen. Die gibt es nun aber nicht zur Auswahl (und Selbstaufbau kommt teurer). Wenn ich das richtig gelesen habe, unterscheidet sich die Performance Elite zur Factory innerlich nicht mehr. Der Unterschied wäre demnach nur noch die Kashima Beschichtung?

3. DPX, X2 oder DHX2? Bisher bin ich mit Luftdämpfern nie so richtig warm geworden. Dürfte aber auch an den jeweiligen Bikes gelegen haben (Canondale Claymore, Scott Genius), wo es keine Alternativen gab. Beim Downhiller fahre ich nur Stahlfeder und genau das Dämpfungsverhalten gefällt mir sehr. Beim Orbea hätte ich gerne ein ähnliches Verhalten. Wie die heutigen Luftdämpfer sind, kann ich nicht beurteilen, da fehlt mir der Vergleich... und in den meisten Tests werden die Komponenten grundsätzlich gelobt. Man liest auch das der DPX das beste aus beiden Welter vereint... man erhält den Eindruck, dass der X2 nicht mehr nötig ist.

4. Ist die GX wirklich so viel schlechter? In den vielen Tests ist nicht viel davon zu lesen. Das Mehrgewicht ist mir wurst, der Unterhalt wird auch deutlich günstiger.

5. Eigene Beschriftung auf dem Rahmen: Wird diese unter dem Klarlack aufgebracht oder nur aufgeklebt? Sollte ich das Bike mal verkaufen, wäre mein Name (oder ein Spruch) vielleicht eher hinderlich. ;)

Farblich bin ich noch am schauen und die Auswahl macht es mir nicht leicht... da gibt es viel schönes. Denke vermutlich an das dunkelblaue Metallic und Orange oder Rot. Habe ich schon in Matt auf Bildern gesehen... weiss nur nicht wie das in glänzend aussieht. Hat da vielleicht jemand Bilder?

Die Wartezeiten sind ja krass... da wird unser bestellter Neuwagen ja schneller ausgeliefert. ;) Aber ich habe so oder so kein Stress, bis März/April 2019 sollte es aber dann schon da sein, sofern ich eines kaufe. ;)
 
Eine Carbonfaser (Roving) ist immer nur in seiner Zugrichtung belastbar.
Drückst du von der Seite, hast du keinerlei „Gegenwehr“ des Rovings. Einzig das Epoxydharz, welches die Faser am Platz hält, ist stabil.
Die Faserausrichtung geht in alle möglichen Richtungen, so dass der Rahmen schon hält. Aber eben nicht auf seitliche Drücke/Belastungen so gut reagiert, wie in seiner Zugrichtung.
Nur mal kurz auf die Schnelle erklärt.




Sascha
 
2. Welche Gabel? Wenn ich das richtig gelesen habe, unterscheidet sich die Performance Elite zur Factory innerlich nicht mehr. Der Unterschied wäre demnach nur noch die Kashima Beschichtung?

3. DPX, X2 oder DHX2?

5. Eigene Beschriftung auf dem Rahmen: Wird diese unter dem Klarlack aufgebracht oder nur aufgeklebt? Sollte ich das Bike mal verkaufen, wäre mein Name (oder ein Spruch) vielleicht eher hinderlich. ;)

6. Die Wartezeiten sind ja krass... da wird unser bestellter Neuwagen ja schneller ausgeliefert. ;) Aber ich habe so oder so kein Stress, bis März/April 2019 sollte es aber dann schon da sein, sofern ich eines kaufe. ;)

2. ... und nicht alles von außen einstellbar. Man macht mit beiden nichts falsch.

3. ich hab den dhx2 und würde ihn wieder nehmen. der x2 ist sicher auch gut. den DPX sehe ich eher für mehr Tourenanteil.

5. lackiert so wie der rest. nicht zu entfernen.

6. ja dann bestell mal schnell... Wenn es so lange wie bei mir dauert würdest du es bei heutiger Bestellung nicht vor Mai bekommen.
 
Ist mal jemand das Sentinel oder Slash gegen das Rallon gefahren? Ich kenne den 5er Test von vital MTB, aber mich würde mal die Erfahrung von jemand interessieren, welcher die Teile jetzt nicht nur auf Zeit gefahren ist.
 
bin das Slash im vergleich gefahren. Ist aber nach wenigen Metern schon wegen des Flachen sitz winkels bei weiteren Überlegungen raus gefallen.
Wenn man groß ist (ich 195), dann geht das Slash gar nicht. sitz man gefühlt über der Hinterachse. (aber top für Wheelie fahren)
 
1. Bin 2cm größer als du und gleich schwer. Fahre L und sogar mit langem Vorbau. Eventuell also L mit kurzem Vorbau? Oder eben M wenn du es wendiger haben möchtest.
2. habe die Kashima nur wegen der Optik genommen. Stelle wenig ein oder fummle rum :D
3. Der DHX2 macht verdammt viel Spaß, ist aber schwieriger abzustimmen. Optisch um Welten geiler als die Luftis. Würde ihn aber auch wieder nehmen.
4.Bin auch GX Fahrer und sehe da wenig Verbesserungspotential. Komme aber von einer XT aus 2006 :D
 
ich glaube beim GX Thema gibt es sehr unterschiedliche Meinungen.
Manche meinen die schaltet viel schlechter usw, ich habe keine Weltbewegenden unterscheide gemerkt.
hab selber die xx1 und die Frau fährt GX.
konnte bis aufs gewicht und optik bei der gx keine großen Nachteile finden.
auch nach unterdessen einigem Matsch und dreck sind beide völlig ok.
 
Inwiefern ist der DHX schwieriger abzustimmen?
Was muss den bei der Performance Elite innen eingestellt werden, was bei der Factory von aussen geht? Ich bin da in der Regel sonst auch eher der Typ, der alles testet und eine allgemeine Einstellung für alles findet und es danach dabei belässt. Ich stelle da sicher auch nicht vor jeder Tour was um... ausser viellicht kurz den Rebound oder die Druckstufe um ein paar Klicks.
Wenn der Text lackiert ist, dann wird es sicher nicht mein Name, sofern da überhaupt was hin kommt. Ich denke auch das die GX reicht, erst mal abwarten zu welchen Preisen ich das Bike bekommen könnte.
DT Swiss 1501 oder 1900? Der Aufppreis ist schon heftig. Aber das Gewicht an den Rädern soll man ja gerade bei den 29er mehr merken. Ansonsten ist mir etwas stabiles lieber als was leichtes, was nicht hält. Das Bike wird auch den einen oder anderen Sprung / Drop überleben müssen... wenn mein Downhiller mal gerade nicht Einsatzbereit ist, soll es auch einen Tag im Bikepark überleben. ;)
Danke euch für die Aussagen!
 
u.a. bei dem DHX2 muss die Feder getauscht werden, wo bei den anderen nur der Luftdruck verändert wird.
Räder wollte ich um jeden Preis noch die 1501er dabei haben, koste es was wolle. Macht sich schon bemerkbar.
 
Auf der DTSwiss Seite sind das 1998g (1900) gegen 1861g (EX 1501), beide 30mm. Ich vermute, es ist nicht einfach nur leichter, sondern... stabiler? Oder wie macht es sich bemerkbar?
 
DT Swiss 1501 oder 1900? Der Aufppreis ist schon heftig. Aber das Gewicht an den Rädern soll man ja gerade bei den 29er mehr merken. Ansonsten ist mir etwas stabiles lieber als was leichtes, was nicht hält. Das Bike wird auch den einen oder anderen Sprung / Drop überleben müssen... wenn mein Downhiller mal gerade nicht Einsatzbereit ist, soll es auch einen Tag im Bikepark überleben. ;)
Danke euch für die Aussagen!
Ich würds mit dem 1900 ordern, und später vielleicht einen leichten, stabilen Alu-LRS nachrüsten (zB so was wie meinen mit Flow MK3, Sapim CX-Ray, Newmen Naben mit ~1680 g). Ein Carbon-LRS wäre mir bei einem Bike mit dem Einsatzbereich zu schade.
 
Das M10 2019 hat doch immer noch die Fox 36 Performance (Grip) und nicht die Elite. Das ist m.E. schon eine schlichtere Dämpfung als die Grip2, oder? Ist das nicht de facto das fast gleiche Modell wie die Performance 2018 (Modellpflege bestenfalls) ?

Gruß,

Lars

P.S.: mittlerweile gehöre auch ich zu denen die von der GX-Eagle nur noch frustriert sind
 
Das M10 2019 hat doch immer noch die Fox 36 Performance (Grip) und nicht die Elite. Das ist m.E. schon eine schlichtere Dämpfung als die Grip2, oder? Ist das nicht de facto das fast gleiche Modell wie die Performance 2018 (Modellpflege bestenfalls) ?
Danke für die Anmwerkung. Auf der Seite steht nur "Fox 36 Float Performance 160 3-Position QR15x110". Wenn ich das aber auf der FOX Homepage vergleiche, ist bei 3-Position die Fit-4 Dämpfung verbaut. Also das selbe wie 2018. Irgendwo hier wurde mal angemerkt, dass die 2019er nun auf die Grip2 Dämpfung hat. Mit Fit4 habe ich so meine Erfahrungen gemacht... zudem die scheinbar doch grössere Serienstreuung...
Was ist eigentlich mit 3-Position Lever gemeint? Das gibt es auch bei der Factory und auch da mit der Fit4 Dämpfung.

Auf der DTSwiss Seite sind das 1998g (1900) gegen 1861g (EX 1501), beide 30mm. Ich vermute, es ist nicht einfach nur leichter, sondern... stabiler? Oder wie macht es sich bemerkbar?
Wirklich beide 30 mm? Hier hiess es mal das die 1900er auf jeden Fall über 2000 gr sind. Sofern die 1900 auch so stabil wie die 1501 ist, einfach nur schwerer, könnte ich damit leben. Oder sind die Naben der 1900 langlebiger? Wie gesagt, ich springe auch gerne und da müssen die Felgen und Naben schon was aushalten.

u.a. bei dem DHX2 muss die Feder getauscht werden, wo bei den anderen nur der Luftdruck verändert wird.
Räder wollte ich um jeden Preis noch die 1501er dabei haben, koste es was wolle. Macht sich schon bemerkbar.
Das ist klar, ist ja beim Downhiller auch nicht anders. Da gibt es ja auch Anhaltswerte welche bei mir bisher recht gut gepasst hat. Der Rest wurde am Dämpfer eingestellt. Der DHX2 wird schon linearer sein als ein X2, oder? Optik ist mir da zweitrangig. ;)
Welche Feder wird den geliefert? Muss man bei der Bestellung das Gewicht angeben und eine entsprechende Feder wird geliefert?

Auch wenn ich damit vielleicht alleine dastehe: Kauf das Rad in der günstigsten Version und freu dich drüber.
Wie gesagt, hängt vom Rabatt ab. Ich möchte auf keinen Fall mehr bezahlen als nötig, aber auch nicht sparen und mich später ärgern. ;) Leider sind die Preise für Mountainbikes teilweise nicht von dieser Welt und nicht zu rechtfertigen. Auch die Versender nutzen das auch und erhöhen alle Jahre minim ihre Preise...
 
Ich würds mit dem 1900 ordern, und später vielleicht einen leichten, stabilen Alu-LRS nachrüsten (zB so was wie meinen mit Flow MK3, Sapim CX-Ray, Newmen Naben mit ~1680 g). Ein Carbon-LRS wäre mir bei einem Bike mit dem Einsatzbereich zu schade.


Man merkt, dass du (wie auch ich) von einem Transition kommst- da zählt man nicht mehr jedes Gramm :D. Ich meine das gar nicht nur auf die LR hier bezogen (da liegen die Vorteile sicher nicht nur im Gewicht), aber beim Überfliegen des Threads ist mir schon aufgefallen, dass es hier teils arg darum geht, dass Rad unter die 14 (teils 13) zu drücken. Ich bin mit irgendwas zwischen 14-15 happy, aber ich bin auch nichts anderes gewohnt ... :mexican:

....
Wirklich beide 30 mm? Hier hiess es mal das die 1900er auf jeden Fall über 2000 gr sind. ....
Du hast Recht, es heißt "ab" 1998g ...
 
Zurück