Orbea Rallon 5 - 29" Enduro

Er hat
gesagt, einfach so
val_der_dennis_2018.jpg
 

Anzeige

Re: Orbea Rallon 5 - 29" Enduro
Hallo zusammen
Letzte Woche habe auch ich endlich mein Rallon erhalten. Am Wochenende konnte ich zwei Mal fahren gehen, so weit so gut! Was mich dann am Bike allerdings sehr erstaunt hat war die Tatsache, dass ich das Unterrohr mit Daumen und Zeigefinger sichtbar verformen kann, besonders wenn ich den Druck von der Seite ausübe... Bis jetzt konnte mir ein weiterer Rallon-Besitzer bestätigen, dass das bei ihm nicht so ist. Wie schaut das bei euren Bikes so aus? Ich finde das äusserst seltsam...
Das ist normal.
Geht bei mir auch. No Worries
 
Warum ist das bitte normal?
Das ist das eine inhaltslose Beschwichtigung!

Das Unterrohr ist nur seitlich, nicht aber von unten einzurücken (zumindest bei mir).
Ich gehe davon aus, dass die Festigkeit unten dafür da ist frontale Belastungen (gegen ein Hindernis fahren [Druck gegen unterrohr], Drop [Zug am Unterrohr]) abzufangen. Seitlich gegen das Unterrohr kommen Belastung eher selten vor, außer du trittst vor Wut dagagen.

Wenn man von der Mitte des Unterrohrs Richtung Tretlager oder Steuerkopf geht, lässt sich auch nichts mehr eindrücken.
Der Rahmen ist wohl einfach belastungsgerecht und gewichtsoptimiert gebaut. Alle Stellen auf denen offensichtlich hohe Belastungen einwirken sind bocksteif.

Wenn du dem Frieden nicht traust, kauf ein anderes Rad.
Ich habe bisher von keinem gebrochenen Rahem gehört. Zumal du eh lebenslange Garantie darauf hast.

No Worries
 
Es hängt auch mit der Gegebenheit von Carbon zusammen.
Eine Carbonfaser (Roving) ist lediglich in seiner Zugrichtung „stabil“; bzw. ein Roving kann nur in Zugrichtung Last aufnehmen.
Das Epoxydharz dient lediglich dazu, die einzelne Faser zu „lenken“ und an ihrem „Platz zu halten“.
Somit kommt die „gefühlte Steifigkeit“ (Drucktest) vom Epoxydharz. Und da du mit deinem Daumen seitlich auf die Faser triffst, erwischst du sie am ungünstigsten Punkt.
Epoxydharz ist aber brüchig. Das ist der Grund, weswegen das Harz auch einen relativ geringen Anteil gegenüber der Faser (Matrix) haben sollte. Denn die Faser bricht nicht.
Je mehr Harz drin ist, desto schneller bricht ein Bauteil und lässt die Faserr reißen.
Nicht umsonst können die Boing Tragflügel eine Asdehnung am Flügelende von fast 12m machen.
Der Rahmen vom Rallon ist ewig lang auf sein richtiges Steifigkeitsverhäktniss hin optimiert worden. Also es lügen nicht überall gleichviel lagen (ich glaube, an den dicksten Stellen bis zu 22 Lagen)
Man kann in das Carbon „Einlagen“ rein legen, die die „Schwäche“ (seitliche Anfälligkeit der Faser, als dein Daumen rein drücken oder eben Steinbeschuss) der Faser ausgleicht.
Wenn jetzt eine dieser Lagen etwas weiter um das Rohr rum gezogen wurde, ist es da halt steifer, als bei anderen, wo die Lage nicht so weit rum geht.
Dass sich der Rahmen Eindrücken lässt, ist normal und sogar gut so.
Aber ich kann gerne mal bei mir schauen, wie das da ist. Habe ich noch nie gemacht.
Wird dich aber nicht weiter bringen.
Glaub mir, das ist kein Grund zur Beunruhigung.
So, werde so gegen 15.00 Uhr/15.30 Uhr das erste mal dieses Jahr das Rallon ausführen; das 3. Mal insgesamt. Mal schauen, wie verschneit einzelne Gegenden der Schw. Alb aktuell noch sind.



Sascha
 
@philipp7586
@slash-sash
Einige Rahmen sind da flexibel, andere steif, das ist, was einen bitteschön schon etwas misstrauisch werden lassen darf.
Da muss niemand mit Floskeln a la „Kauf dir doch ein anderes Rad“ kommen, das gehört schon grundsätzlich geklärt.
@IBC_Redaktion ihr hattet das Rallon ja im Test, könnt ihr hier mal bitte den Hersteller kontaktieren?
 
@philipp7586
@slash-sash
Einige Rahmen sind da flexibel, andere steif, das ist, was einen bitteschön schon etwas misstrauisch werden lassen darf.
Da muss niemand mit Floskeln a la „Kauf dir doch ein anderes Rad“ kommen, das gehört schon grundsätzlich geklärt.
@IBC_Redaktion ihr hattet das Rallon ja im Test, könnt ihr hier mal bitte den Hersteller kontaktieren?

Ich stelle jetzt mal die steile Behauptung auf, dass die Rahmen alle annähernd gleich sind, die testenden Menschen sich jedoch in ihrer Ausführung und Bewertung unterscheiden.
 
Die Rahmen sind da wohl alle flexibel. Nur weil Du von irgendjemandem gehört hast der Rahmen bei ihm sei steif (wohl weil er dachte dass müsse steif sein und ggf. nicht richtig gesucht/gedrückt hat), brauchst Du hier nicht so einen Wind zu machen. Aber nix für ungut. Einigen ist Carbon halt noch nicht ganz geheuer, andere schwören auf Alu. Hauptsache die Bikes machen Spaß. :bier:

P.S.: der Rallon-Rahmen ist insgesamt eher auf der steifen Seite im Vergleich mit anderen Bikes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme deine Kritik jetzt mal nicht persönlich, weil du mich oben neben @philipp7586 angesprochen hast. :bier:
Es ist natürlich dein gutes Recht, für dich da „Licht ins Dunkle“ zu bringen.
Ich habe lediglich versucht, dir zu beschreiben, a) warum es sich eindrücken lässt und b) an anderen Stellen nicht, wo es bei anderen aber geht.
Der Test des Rallon ist ja nun schon einige Zeit her. Da wird seitens der IBC-Redaktion keiner gedrückt haben. Und da die Testräder danach selten (ich glaube sogar gar nicht) in der Testredsntuon bleiben, wird dir das auch keiner mehr „nachreichen“ können.
Ich persönlich würde mir da nicht so viel Gedanken machen. Aber Logo, wenn du das für dich geklärt haben musst, bleib dran.
Fällt mir gerade noch ein: es kann natürlich auch an unterschiedlichen Rahmengrössen liegen.
Viel Glück bei der „Suche“ und halt uns auf dem Laufenden. :daumen:




Sascha
 
Die Rahmen sind da wohl alle flexibel. Nur weil Du von irgendjemandem gehört hast der Rahmen bei ihm sei steif (wohl weil er dachte dass müsse steif sein und ggf. nicht richtig gesucht/gedrückt hat), brauchst Du hier nicht so einen Wind zu machen. Aber nix für ungut. Einigen ist Carbon halt noch nicht ganz geheuer, andere schwören auf Alu. Hauptsache die Bikes machen Spaß. :bier:

P.S.: der Rallon-Rahmen ist insgesamt eher auf der steifen Seite im Vergleich mit anderen Bikes.
Da gebe ich dir recht. Zumindest der eine Kollege, der zu Beginn gesagt hat, sein Rahmen sei da steif, hat seine Aussage revidiert; auch sein Unterrohr lässt sich deformieren. Wie gesagt, der Orbea PM des Schweizer Distributors hat bestätigt, dass das normal und somit ein Design-Merkmal des Rahmens ist. Alles gut - ride on! :)
 
Ich glaube, man muss mal definieren, was „Eindrücken“ überhaupt heißt.
Eindrücken schön und gut. Ich würde den Rahmen als „flexibel“ bezeichnen.
Meins lässt sich auch Eindrücken.
Ich kenne auch keinen Carbonrahmen, bei dem das nicht geht.
Ist doch bei vielen Alurahmen auch so.




Sascha
 
Ich glaube, man muss mal definieren, was „Eindrücken“ überhaupt heißt.
Eindrücken schön und gut. Ich würde den Rahmen als „flexibel“ bezeichnen.
Meins lässt sich auch Eindrücken.
Ich kenne auch keinen Carbonrahmen, bei dem das nicht geht.
Ist doch bei vielen Alurahmen auch so.




Sascha
Das wiederum kann ich so nicht bestätigen, bis anhin habe ich noch kein Carbonbike gesehen, dessen Rahmen sich so deformieren lässt, von einem Alurahmen ganz zu schweigen. Schau dir mal das Video an auf meiner Profilseite, das verstehe ich unter 'Deformieren'.
 
Also alu rahmen die man mit der hand plastisch verformen kann gibt es genug. Alte yetis mit extrem konifizierten rohren... da konnte man mit nackter hand dellen rein machen.

Wenn orbea das gut macht ist es je nach rahmengröße verschieden.
Und vermutlich gewollt das der rahmen in unterschiedlichen Richtungen verschieden steif ist.
 
Darf ich fragen, was für eine Rahmengrösse du @gitech fährst?
Bei mir sieht das sehr ähnlich aus.
Und denk mal an die Votecs, an Scott, an Alutech. Das sind alles Alurahmen, die sich in einer sehr ähnlichen Art und Weise deformieren lassen.
DH-Carbon Rahmen sind steifer, das ja. Aber bei den Enduros, Trailbikes habe ich das immer so in der Art gesehen. Mal mehr, mal weniger.
Wie gesagt: es ist ja auch logisch, wenn man sich mit der Materie Carbon beschäftigt oder, wie ich, damit arbeitet.




Sascha
 
Ja, mit dem Glanzlack und den Spiegelungen schaut das schon heftig aus. Allerdings sollten wir alle bedenken, dass flexible Strukturen bei einem Kontakt mit harten Gegenständen weniger leicht brechen als unflexible
 
Darf ich fragen, was für eine Rahmengrösse du @gitech fährst?
Bei mir sieht das sehr ähnlich aus.
Und denk mal an die Votecs, an Scott, an Alutech. Das sind alles Alurahmen, die sich in einer sehr ähnlichen Art und Weise deformieren lassen.
DH-Carbon Rahmen sind steifer, das ja. Aber bei den Enduros, Trailbikes habe ich das immer so in der Art gesehen. Mal mehr, mal weniger.
Wie gesagt: es ist ja auch logisch, wenn man sich mit der Materie Carbon beschäftigt oder, wie ich, damit arbeitet.




Sascha
Ich fahre das Rallon in der Grösse L (bei 184 cm Körpergrösse ganz entgegen der vorherrschenden Meinung hier..! :) ).
Ja klar, das Ganze macht schon Sinn. Da ich das bei einem Bike aber noch nie zuvor gesehen resp. gefühlt habe, wollte ich mich einfach vergewissern, dass bei meinem Bike alles mit rechten Dingen zu und her geht!
 
Müßige Diskussion. Pintie hat es ja „bestätigt“. Es gibt Rahmen, die lassen sich eindellen, andere wiederum nicht.
Bitte nicht den Fehler machen, von Alu auf Carbon denken.
Das haben diverse Bereiche in den 80ern schon gemacht, die ihre Aluprodukte 1zu1 in Carbon ersetzen wollten. Da ging und geht mächtig in die Hose.
Carbon hat andere Anforderungen, als Alu. Also muss es auch anders dimensioniert/gelegt/designed/etc. werden, als Alu.
Ich denke, um das hier abzuschließen: das, was gitech in seinem Video zeigt, es vollkommen normal. Natürlich bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger.
Fahrt mehr. Die Kiste bricht nicht unter euch zusammen :bier:




Sascha
 
Zumindest sofern du Erstbesitzer bist ;)

Ich verstehe nicht waum der vorher erwähnte Test bei P/L so niedrig ausfällt. Bei meinem Händler steht das Orbea gerade wegen dem P/L Verhältnis aktuell gut im Kurs.
Gut, das ist natürlich immer so ne Sache mit welchen Rädern das verglichen wird.
Mein Händler vertreibt sonst Rocky Mountain, Norco, Pivot etc. Da ist das Orbea ja eher was für Sparfüchse.
Gegenüber den Kisten von Radon, YT oder Commencal sind die natürlich noch teuer.

Aber wie war das? Traue keiner Studie (Test), die du nicht selbst gefälscht hast..

Gilt das Orbea jetzt eigentlich als Versender? Ich selbst würde sagen nein, da es auch Fachhändler gibt..

Ride On
 
Servus zusammen,

um mal von den "Flex vs Starr" Diskussionen abzulenken, möchte ich mein neues Rallon präsentieren. Lieferzeit wurde perfekt eingehalten. Wartezeit bei MyO ca. 2,5 Monate allerdings inkl. Weihnachtspause, was bestimmt 2 Wochen Aufschlag gab. Hab das Ding gestern bei Lukas abgeholt, also nun einer mehr für das Stuttgarter Rallon Treffen.

Hier nun Foto Werkszustand vs Konfigurator:

upload_2019-2-27_14-7-2.png

upload_2019-2-27_13-59-9.png


Das sieht sich schon sehr ähnlich finde ich. Hauptfarbe ist Perlgrau Matt.
Im Laden habe ich es neben ein Mausgraues Rad gestellt, welches nur einen Ticken dunkler ist. Aus 5m Entfernung kaum zu unterscheiden. Deshalb sind wahrscheinlich viele überrascht gewesen mit ihren mausgrauen Rädern, da das Mausgrau im Konfigurator doch viel dunkler aussieht als das Perlgrau.

Ansonsten passt soweit alles: FOX 36 ist ne Grip2, X2 Dämpfer ist n 2019er, Bremsleitung hat n Halter und schleift nicht.

Soweit der erste Eindruck. Am Wochenende kommt dann gleich der Invisiframe in matt drauf. Bin gespannt.

Viele Grüße
Erik
 

Anhänge

  • upload_2019-2-27_13-59-9.png
    upload_2019-2-27_13-59-9.png
    1 MB · Aufrufe: 227
  • upload_2019-2-27_14-7-2.png
    upload_2019-2-27_14-7-2.png
    4,8 MB · Aufrufe: 283
Zurück