Orbea Rallon 5 - 29" Enduro

Und wen die grobe Rasterung des Freilaufes beim BC Loamer-LRS stört: Es gibt auch da die Zahnscheiben (halt um 65,-) nachzurüsten wie bei DT Swiss, dann hat man um ca. 460,- einen Newmen mit 36t Freilauf und 28mm Maulweite. Ich hab aber gerade eine Idee bzw. kurzfristig umdisponiert und würde einen gebrauchten Newmen 30er in 29" verkaufen - bei Interesse bitte PN...
 

Anzeige

Re: Orbea Rallon 5 - 29" Enduro
Sind eure rallons auch so klapperkisten wenn es Mal ruppig wird?

Ich bin momentan in Saalbach und die Kiste scheppert ordentlich den trail runter
 
War beii mir eher die Kette da der Kettenstrebenschutz erst mit 2 Lagen 3M/Slapper Tape funktioniert. Klar, Schaumstoff um die innenverlegten Züge sind im Carbon-Rahmen pflicht. Habe den bei der Sattelstütze nachrüsten müssen. Jetzt ist endlich Ruhe
 
. Klar, Schaumstoff um die innenverlegten Züge sind im Carbon-Rahmen pflicht. Habe den bei der Sattelstütze nachrüsten müssen. Jetzt ist endlich Ruhe

Das werde ich noch machen .

Meins is eigentlich ziemlich ruhig .... versuch mal die innenverlegten Leitungen zu straffen (zur Not mit nem Kabelbinder am Leitungsausgang!!

Das hab ich auf der Seite mit Bremse und Schaltung schon gemacht. Die Seite sollte gut sein.


Ich hab auch den Fall dass es beim Sprint ordentlich arbeitet im Bike. Normales uphillkurbeln, auch mit Dampf, ist OK und ruhig. Aber wenn ich Mal am Trail stehend antrete machts schon ordentlich Geräusche. Kann es aber nicht lokalisieren - fliegt das Ss-Kabel drin so herum?
 
Ich will nicht behaupten dass meins keine Geräusche macht, aber abgesehen vom klappern der Kette ist da eigentlich nix. Mit 3M Band die Kettenstrebe abgeklebt (Nur 1fach glatt) und dann war einigermaßen Ruhe. Für diese Wellenform sind meine Finger zu grobmotorisch :hüpf:

Ich hatte am Anfang ein knacken aus dem Bereich Tretlager oder Dämpfer. Mein Lieblingsmechaniker hat aber alle Lager ausgebaut und gefettet, da sah aber alles gut aus. Das Knacken war zunächst noch da, hat sich aber dann nach 1-2 Tagen von selbst gelöst. Er meint das waren vielleicht die Pedale.
 
Ich hab eher ganz ganz heftiges schlagen vom Hinterbau. Erinnert mich etwas an die alten schaltwerke ohne Kupplung.
Sram hat mittelmäßig mürrisch und ohne erklärung auf den Traildays mein Schaltwerk getauscht. Wahrscheinlich war die erste Kupplung hin. Beim neuen Schaltwerk ists jetzt minimal besser.

Ist das normal bei den Sram Schaltwerken? Bin die letzten Jahre nur Shimano gefahren und kannte dort maximal das kettenklappern. Aber das ist nicht so laut oder so spürbar.
 
Ich hab eher ganz ganz heftiges schlagen vom Hinterbau. Erinnert mich etwas an die alten schaltwerke ohne Kupplung.
Sram hat mittelmäßig mürrisch und ohne erklärung auf den Traildays mein Schaltwerk getauscht. Wahrscheinlich war die erste Kupplung hin. Beim neuen Schaltwerk ists jetzt minimal besser.

Interessant. bei mir hat es ein Jahr nicht geklappert und jetzt seit 2 Wochen hört es sich an als ob die kupplung hinüber ist.

(XX1) vielleicht sollte ich da auch mal bei Sram nachfragen.
 
Jau, hab das X01.

Bei der Reaktion von den sonst sehr lockeren und offenen Sram Mitarbeitern auf den Traildays vermute ich, dass da i.was im Busch ist bzw. sie das Problem nicht an die große Glocke hängen wollen.

Es ist auch im Stand möglich, das schaltwerk nach unten zu drücken. So ungedämpft und stark wie das zurück schlägt, wird das vmtl. schon die Ursache sein. Aber wie gesagt, das nur bei ganz heftigen Schlägen. (Die dicken Bremskrater in den Anliegern des Bladerunners in Molveno, schnell und entsprechende kurvenkräfte; oder eben highspeed wurzel geballer.)
Ein kabelklappern nimmst dann nicht mehr wahr ;)

Kann aber auch sein, dass ich erstmal an den steifen carbon hinterbau gewöhnen muss. Dadurch werden geräusche ja nochmal verstärkt und ungefiltert an die füße weiter gegeben.
 
ich könnt mir vorstellen das das auch ein Grund ist warum sram keine Ovalen Blätter hat.
bei mir geht der käfig beim fahren immer vor und zurück...

muss ich mich mal bei Sram melden.
 
Hmm, das schlagende Schaltwerk wär mir jetzt noch nicht aufgefallen .... und ich gehör eher zu den Leuten die es wirklich hart, ruppig und schnell mögen.

ich könnt mir vorstellen das das auch ein Grund ist warum sram keine Ovalen Blätter hat.
bei mir geht der käfig beim fahren immer vor und zurück...

muss ich mich mal bei Sram melden.

Sram hat Ovale Blätter, ich fahr seit 2 Jahren ein 32er .... https://www.bike-components.de/en/S...-Mount-Chainring-for-X01-XX1-GX-Eagle-p57651/
 
oh ok. hatte ich bisher nicht gesehen.
hab auch ein ovales 32t von rotor. finde das wirklich angenehmer in den Knien.

Das schaltwerk macht damit aber auf jeden Fall mehr bewegung.


Mir ist es eben die letzten Tage in Molveno aufgefallen das es recht ordentlich klappert. und auch die Kette schlägt.
Und das hatte ich bis vor 2 Wochen noch nicht so.
 
oh ok. hatte ich bisher nicht gesehen.
hab auch ein ovales 32t von rotor. finde das wirklich angenehmer in den Knien.

Das schaltwerk macht damit aber auf jeden Fall mehr bewegung.


Mir ist es eben die letzten Tage in Molveno aufgefallen das es recht ordentlich klappert. und auch die Kette schlägt.
Und das hatte ich bis vor 2 Wochen noch nicht so.
Vll. liegts einfach an Molveno. Da fummelt heimlich des Nachts der Bär am Bike rum.

Ah nochmal die frage: Bei welchem Setup bist du jetzt in Molveno gelandet?
 
was meinst du mit Setup ?

Bei den Reifen Assegai DD vorne und DHR II Exo+ 2.6 hinten - jeweils mit cushcore
Bei den Bremsen Maxima, wobei ich in Molveno Probleme mit verglasten TS power Belägen hatte. HAt sich Angehört wie Metal auf Metal, aber trotzdem gut gebremst.
bin aber auch kaum Murmelbahn gefahren. Und einiges am Stück.
Federung hab ich mit sussmybike eingestellt. 160/160 mit jeweils 25% Sag. schluckt super. fühlt sich eher weich an.

Die Revive muss ich jetzt warten. Die ist mir öfter abgesunken. nach einem reset mit dem Hebel gings wieder und dann ging die wieder runter. Denk mal da ist ein oring hinüber. Aber das Teil scheint ja recht einfach in Wartung zu sein.

 
meinte eher das Fahrwerkssetup ;)
fluffig 8-)

Im Ernst habe aufgegeben mir klicks auf zu schreiben. ISt je nach Temperatur usw ja doch immer anders.
mit dem sussmybike kann man wirklich schnell ein gutes setup finden.

gerade auf rüttelstrecken wie molveno mag ich es lieber weicher mit weniger druckstufe. da halten die Hände deutlich länger durch.
Hab auch mal sehr wenig Luftdruck probiert. das bringt auch nochmal einiges an Komfort.
Mit den schaumkernen hab ich da auch keine Probleme auf den Steinen gehabt.
 
mein fox 36 factory fühlt sich vorne an wie ein Springbock auf Wurzelpisten, jedoch nicht im Sinne, dass sie wild zurückfedert, sondern allgemein mehr als straff ist (ja ich weiß die Foxn sind eher straff).

Ich hatte schon eine Fox Factory (allerdings keine Grip2 sondern die davor). Die hat sich wesentlich weicher angefühlt als diese. Luftdruck ist schon unterm unteren Ende der Fox-Vorschlagsskala. HSC mittlerweile fast ganz offen. LSC auch auf der offeneren Seite. HSR/LSR wie von Fox vorgeschlagen. Der X2 passt mittlerweile ganz ok. Könnte vielleicht noch eine Spur schneller Federweg freigeben. Meine Fox 36 Elite am Nordest fühlt sich wesentlich weicher an (hier aber ohne den ganzen Verstellern, sondern nur mit Rädchen oben).

Gibts hier einen der um die 100kg wiegt, das Fahrwerk eher weich hat und mir seine Einstellungen sagen könnt?
 
mein fox 36 factory fühlt sich vorne an wie ein Springbock auf Wurzelpisten, jedoch nicht im Sinne, dass sie wild zurückfedert, sondern allgemein mehr als straff ist (ja ich weiß die Foxn sind eher straff).

Ich hatte schon eine Fox Factory (allerdings keine Grip2 sondern die davor). Die hat sich wesentlich weicher angefühlt als diese. Luftdruck ist schon unterm unteren Ende der Fox-Vorschlagsskala. HSC mittlerweile fast ganz offen. LSC auch auf der offeneren Seite. HSR/LSR wie von Fox vorgeschlagen. Der X2 passt mittlerweile ganz ok. Könnte vielleicht noch eine Spur schneller Federweg freigeben. Meine Fox 36 Elite am Nordest fühlt sich wesentlich weicher an (hier aber ohne den ganzen Verstellern, sondern nur mit Rädchen oben).

Gibts hier einen der um die 100kg wiegt, das Fahrwerk eher weich hat und mir seine Einstellungen sagen könnt?

Die Gabel fährt sich erst nach 1-2 Monaten so wirklich ein hab ich das Gefühl. Ich kann immer weniger Luftdruck fahren.

Minion DHF vorne 1,15bar
Agressor hinten 1,25bar
36er 85psi
LSR 4
HSR 6
LSC 8
HSC 13

Alles Klicks von geschlossen. Klebt am Boden wie sau :i2:

PS:
Es heißt nicht umsonst "Fox RACING Shox". Ich kann den Hype um diese Gabel kaum verstehen. Das ist irgendwie gleichzusetzen mit einem Statussymbol. Die Gabeln sind mMn auf Rennbetrieb getrimmt, und daher generell auf Geschwindigkeit ausgelegt. Ich muss sagen, die Lyrik hat mir vorher beim "lockeren" Fahren besser gefallen. Erst bei der Enduro1 hab ich die 36er für wirklich perfekt befunden.
 
Die Gabel fährt sich erst nach 1-2 Monaten so wirklich ein hab ich das Gefühl. Ich kann immer weniger Luftdruck fahren.

Minion DHF vorne 1,15bar
Agressor hinten 1,25bar
36er 85psi
LSR 4
HSR 6
LSC 8
HSC 13

Alles Klicks von geschlossen. Klebt am Boden wie sau :i2:

Das ist mir auch aufgefallen. Ich hab kürzlich erst Luft rausgelassen.

Danke für die schnelle Info von dir. Hab ich notiert und probier ich demnächst aus!
 
ich könnt mir vorstellen das das auch ein Grund ist warum sram keine Ovalen Blätter hat.
bei mir geht der käfig beim fahren immer vor und zurück...

muss ich mich mal bei Sram melden.

Das mit dem Schaltwerk ist bei meinem SRAM 34 Oval auch so. Plus das Schlagen. Wahrscheinlich auch die Kupplung vom Schaltwerk....bei wem meldet man sich da genau? Einfach SRAM D?
 
Meine GX war ab der ca. 8. Bikewoche eine Katastrophe. Hat sich immer selbst verstellt und die Kette schlug extrem. Sram hat mein GX-Schaltwerk anstandslos gegen ein neues GX ausgetauscht. Lief über meinen Händler, Orbea nimmt diese Fälle nur in den ersten 12 Monaten an. Bin jetzt auf X01 unterwegs. Allerdings finde ich selbst meine NX11-Fach am Enduro-Hardtail besser als das Eagle-Gelumpe.
 
Zurück