Ortlieb, was ist da los?

hellmachine

❤️ my Flatbar-Monstergravel, once called Hardtail
Registriert
26. August 2007
Reaktionspunkte
5.588
Bike der Woche
Bike der Woche
Ich bin ja ausgesprochener Ortlieb Fanboy. Wasserdicht, Made in Germany, gutes Design, sehr haltbar…

Tja, beim letzten Thema häufen sich bei mir gerade die Ausfälle. Und es ist immer die gleiche Schwachstelle: Die Nähte/Verbindungen lösen sich auf. Man kann eine defekte Verbindung sehr leicht weiter auseinanderziehen.

Angefangen hat es mit einem Rucksack. Selten benutzt, lag hauptsächlich rum, nun ergab sich ein Einsatzbereich, und was sehe ich: Der Boden löst sich.

Dann der PS10 Packsack, mein Lieblingsteil, den ich auch als Pumpsack verwende: Gleiches Problem. Die Naht/Verbindung löst sich.
Zweiter PS10, den ich nur zum Einkaufen verwende: Verbindung zu der schwarzen Einrollkante löst sich, und natürlich rolle ich immer mindestens 4-5 mal ein, die Last ist also auf dem Material, nicht der Verbindung.

Alle Teile sind etwa 5-10 Jahre alt, und ich würde sagen, das könnte auch der PVC- zu PU-Übergang bei Ortlieb gewesen sein.

Ok, alles weit aus der Garantie, Pech, aber es gibt ja den Ortlieb-Reparaturservice!

Tja, absoluter Bummer, alle Teile nicht reparabel, was ich befürchtet habe, denn kann man Hochfrequenzverschweißungen wieder verschweißen?

Wenn nicht, haben wir es hier mit einer ausgemachten Achillessehne des Reparaturprogramms zu tun. Denn ein Loch flicken kann ich auch selber. Aber wenn es nur Einmal-Verbindungen gibt, die nie mehr reparierbar sind, das ist schon ein Showstopper, vor allem, wenn sie bei Ewigkeitsmaterialien dafür sorgen, das diese schon verhaltnismäßig früh entsorgt werden müssen.

Anbei noch zwei Bilder samt letztem Einsatz des PS10, wäre mies gewesen, der Ausfall wäre auf der Tour passiert.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen, oder einen Reparaturtip?
Den Rucksack würde ich vielleicht mal beim Schuster kleben lassen 🤔

P.S.: Fairerweise bot Ortlieb in der ersten Mail 25% auf einen neuen Rucksack, und in einer zweiten Mail 50% auf den Packsack, was ich gerade erst gesehen habe 🥴
Die 25% beim UVP ist aber am Ende Marktpreis.
Und die Kernaussage steht: Nicht reparabel, was mir wie gesagt am meisten Sorgen bereitet.


1752580396810.jpeg

1752580452587.jpeg

1752580488829.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von F-B-W

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich bin ja ausgesprochener Ortlieb Fanboy. Wasserdicht, Made in Germany, gutes Design, sehr haltbar…

Tja, beim letzten Thema häufen sich bei mir gerade die Ausfälle. Und es ist immer die gleiche Schwachstelle: Die Nähte/Verbindungen lösen sich auf. Man kann eine defekte Verbindung sehr leicht weiter auseinanderziehen.

Angefangen hat es mit einem Rucksack. Selten benutzt, lag hauptsächlich rum, nun ergab sich ein Einsatzbereich, und was sehe ich: Der Boden löst sich.

Dann der PS10 Packsack, mein Lieblingsteil, den ich auch als Pumpsack verwende: Gleiches Problem. Die Naht/Verbindung löst sich.
Zweiter PS10, den ich nur zum Einkaufen verwende: Verbindung zu der schwarzen Einrollkante löst sich, und natürlich rolle ich immer mindestens 4-5 mal ein, die Last ist also auf dem Material, nicht der Verbindung.

Alle Teile sind etwa 5-10 Jahre alt, und ich würde sagen, das könnte auch der PVC- zu PU-Übergang bei Ortlieb gewesen sein.

Ok, alles weit aus der Garantie, Pech, aber es gibt ja den Ortlieb-Reparaturservice!

Tja, absoluter Bummer, alle Teile nicht reparabel, was ich befürchtet habe, denn kann man Hochfrequenzverschweißungen wieder verschweißen?

Wenn nicht, haben wir es hier mit einer ausgemachten Achillessehne des Reparaturprogramms zu tun. Denn ein Loch flicken kann ich auch selber. Aber wenn es nur Einmal-Verbindungen gibt, die nie mehr reparierbar sind, das ist schon ein Showstopper, vor allem, wenn sie bei Ewigkeitsmaterialien dafür sorgen, das diese schon verhaltnismäßig früh entsorgt werden müssen.

Nach der langen Bearbeitungszeit der ersten Mail zum Ruckssack kam zu den PS10 gar keine Antworten mehr.

Anbei noch zwei Bilder samt letztem Einsatz des PS10, wäre mies gewesen, der Ausfall wäre auf der Tour passiert.

Anhang anzeigen 2200331
Anhang anzeigen 2200332
Anhang anzeigen 2200333
Dient die Gaskartusche dem Antrieb? 😉

Schönes (Gravel) Bike 😜

Das mit Ortlieb ist mega ärgerlich. Ich bin gespannt, wie lange meine Tailfin Taschen halten. Ich vermute, dass UV und der normale Alterungsprozess alle Schweißnähte betreffen
 
Dient die Gaskartusche dem Antrieb? 😉

Fast, die dient der Zubereitung von Antrieb 😜

Schönes (Gravel) Bike 😜

❤️😎

Das mit Ortlieb ist mega ärgerlich. Ich bin gespannt, wie lange meine Tailfin Taschen halten. Ich vermute, dass UV und der normale Alterungsprozess alle Schweißnähte betreffen

Also es gibt ja unzählige uralte und völlig intakte Ortlieb Panniers, aber die waren halt PVC.
Vielleicht war es auch nur ein Übergangsproblem, und nun hat man es im Griff.

Das Material hält Jahrzehnte, wenn da die Verbindung so unverhältnismäßig schnell degradiert, taugt das in Kombination einfach nicht, dann muss man halt wieder nähen, und wenn es dicht sein soll, abkleben.
 
Ich bin ja ausgesprochener Ortlieb Fanboy. Wasserdicht, Made in Germany, gutes Design, sehr haltbar…

Tja, beim letzten Thema häufen sich bei mir gerade die Ausfälle. Und es ist immer die gleiche Schwachstelle: Die Nähte/Verbindungen lösen sich auf. Man kann eine defekte Verbindung sehr leicht weiter auseinanderziehen.

Angefangen hat es mit einem Rucksack. Selten benutzt, lag hauptsächlich rum, nun ergab sich ein Einsatzbereich, und was sehe ich: Der Boden löst sich.

Dann der PS10 Packsack, mein Lieblingsteil, den ich auch als Pumpsack verwende: Gleiches Problem. Die Naht/Verbindung löst sich.
Zweiter PS10, den ich nur zum Einkaufen verwende: Verbindung zu der schwarzen Einrollkante löst sich, und natürlich rolle ich immer mindestens 4-5 mal ein, die Last ist also auf dem Material, nicht der Verbindung.

Alle Teile sind etwa 5-10 Jahre alt, und ich würde sagen, das könnte auch der PVC- zu PU-Übergang bei Ortlieb gewesen sein.

Ok, alles weit aus der Garantie, Pech, aber es gibt ja den Ortlieb-Reparaturservice!

Tja, absoluter Bummer, alle Teile nicht reparabel, was ich befürchtet habe, denn kann man Hochfrequenzverschweißungen wieder verschweißen?

Wenn nicht, haben wir es hier mit einer ausgemachten Achillessehne des Reparaturprogramms zu tun. Denn ein Loch flicken kann ich auch selber. Aber wenn es nur Einmal-Verbindungen gibt, die nie mehr reparierbar sind, das ist schon ein Showstopper, vor allem, wenn sie bei Ewigkeitsmaterialien dafür sorgen, das diese schon verhaltnismäßig früh entsorgt werden müssen.

Anbei noch zwei Bilder samt letztem Einsatz des PS10, wäre mies gewesen, der Ausfall wäre auf der Tour passiert.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen, oder einen Reparaturtip?
Den Rucksack würde ich vielleicht mal beim Schuster kleben lassen 🤔

P.S.: Fairerweise bot Ortlieb in der ersten Mail 25% auf einen neuen Rucksack, und in einer zweiten Mail 50% auf den Packsack, was ich gerade erst gesehen habe 🥴
Die 25% beim UVP ist aber am Ende Marktpreis.
Und die Kernaussage steht: Nicht reparabel, was mir wie gesagt am meisten Sorgen bereitet.


Anhang anzeigen 2200331
Anhang anzeigen 2200332
Anhang anzeigen 2200333
Geplante Obsolesenz?

Ich vermute, dass UV und der normale Alterungsprozess alle Schweißnähte betreffen
Ich habe Taschen von Ortlieb, die sind 30 Jahre alt und funktionieren immer noch. Scheint eine Prosessumstellung / Materielumstellung zu sein.
 
warum sollte der Boden vom Rucksack nicht reparabel sein?
das sollte doch nähbar sein
Dichtigkeit ist dann ein anders Thema, aber mit dem richtigen Kleber sollte auch das soweit in den Griff zubekommen sein, damit der Rucksack wieder nutzbar ist
Das wäre super, denn bei Ortlieb bist du bei Rucksäcken schnell im 250€ Bereich, 25% hin oder her.
 
Dann ist das also nichts anderes als blödes Werbegesülze: Anhang anzeigen 2200340
Das sage ich ungern, aber im Kern darf man das im Rahmen meiner Erfahrungen hinterfragen.

Geplante Obsolesenz?
Das wäre der wenn auch unwahrscheinliche Worst Case.
Ich habe Taschen von Ortlieb, die sind 30 Jahre alt und funktionieren immer noch. Scheint eine Prosessumstellung / Materielumstellung zu sein.
Damit hätte ich auch meinen Seelenfrieden, denn die PU-Lösungen sind in vielerlei Hinsicht der bessere Weg.
Nur müssen die Verbindungen eben auch genauso lange halten.
 
Hatte selbes Prob bei einem Sea to summit rucksack. Hab auch 25% bekommen und war damit bei dem günstigsten Marktpreis einen neuen. Hatte den Rucksack nur im Kofferraum als Backup und max. 3x genutzt in etwa 3 Jahren. UV Strahlung kann es nicht gewesen sein, eher Wärme / Kälte. Ich hatte den defekten Rucksack dann in Kleinanzeigen gestellt und hab dann tatsächlich noch 20€ bekommen von jemanden der sich den repariert. Tja, jetzt nehme ich Juttesäckchen als Backup zum einkaufen ;-)
 

Anhänge

  • 20240924_102622.jpg
    20240924_102622.jpg
    355,3 KB · Aufrufe: 132
  • 20240924_102547.jpg
    20240924_102547.jpg
    509,9 KB · Aufrufe: 115
Tja, beim letzten Thema häufen sich bei mir gerade die Ausfälle. Und es ist immer die gleiche Schwachstelle: Die Nähte/Verbindungen lösen sich auf. Man kann eine defekte Verbindung sehr leicht weiter auseinanderziehen.
Damit kämpfe ich schon seit Jahren. Bei mir sind es bisher immer die Klebeverbindungen die absolut nicht lange halten(z.B. aufgeklebter Klettverschluss zum befestigen der Rahmentasche). Nähte waren bisher aber in Ordnung. Reissverschluss bei Rahmentasche war mehrmals in Reparatur bzw wurde immer die Tasche getauscht. Ausser einem wirklich haltbaren Duffelbag hat sonst nichts gehalten. OK, Fronttasche hält auch, aber das kurze Band zum verschliessen nervt.
 
Hoffentlich liege ich daneben, aber ich kann mir vorstellen das da gewisse Sachen nicht mehr wirklich 100% made in Germany sind. Oder nur noch die superteuren Sachen.
Ihr alle wisst ja sicher selbst welche (geringfügigen) Bedingungen erfüllt sein müssen um Made in Germany draufzuschreiben.
Ortlieb steht für mich ebenfalls für Premiumqualität. Aber Nähte die von selbst aufgehen, auch erst nach Jahren, ist alles andere als Premiumqualität.
 
Hoffentlich liege ich daneben, aber ich kann mir vorstellen das da gewisse Sachen nicht mehr wirklich 100% made in Germany sind. Oder nur noch die superteuren Sachen.
Ihr alle wisst ja sicher selbst welche (geringfügigen) Bedingungen erfüllt sein müssen um Made in Germany draufzuschreiben.
Ortlieb steht für mich ebenfalls für Premiumqualität. Aber Nähte die von selbst aufgehen, auch erst nach Jahren, ist alles andere als Premiumqualität.
Bin ja selbst ein großer Skeptiker gegenüber dem Marketing-Gelaber, aber bei Ortlieb sind die Aussagen dazu ziemlich eindeutig: https://de.ortlieb.com/pages/sustainability

Die müssten, wenn ich das richtig interpretiere, schon sehr dreist lügen, wenn sie auch nur Teile im Ausland produzieren (von Rohstoffen abgesehen). Ist natürlich auch nicht ausgeschlossen, aber ob man seinen im Wesentlichen guten Ruf riskieren will?
 
Meine sind 26 Jahre alt und auch noch i.O.
Mein Tipp: Schmeißt bloß keine alten Sachen weg, solange sie noch funktionieren. Die Qualität wird nicht besser.
Meine sind noch aus Anfang der 90iger und haben sich gerade erst wieder bei einer großen Radreise bewährt.

Dazu sind sie noch leichter wie das aktuelle Modell
 
Ich denke das sind EU vorgaben dass gewisse Stoffe nicht mehr verwendet werden dürfen, weil umweltschädlich. Die neuen Kleber und Stoffe sind dann halt nicht mehr so "gut". Siehe shakedry
 
Hoffentlich liege ich daneben, aber ich kann mir vorstellen das da gewisse Sachen nicht mehr wirklich 100% made in Germany sind. Oder nur noch die superteuren Sachen.
Ihr alle wisst ja sicher selbst welche (geringfügigen) Bedingungen erfüllt sein müssen um Made in Germany draufzuschreiben.
Ortlieb steht für mich ebenfalls für Premiumqualität. Aber Nähte die von selbst aufgehen, auch erst nach Jahren, ist alles andere als Premiumqualität.
Nein, der Standort muss nicht das Thema sein, wenn Produkt und Prozess eine Stabilität haben. Den Einlernfaktor beim Personal bekommt man hin. Die Produkte von Ortlieb sind auch nicht sonderlich komplex, da gibt es andere Beispiele.
 
Ich habe mal die aktuellen Modelle mit meiner Tasche verglichen. Das Design wurde mittlerweile geändert. Hat Ortlieb wohl gemerkt, dass es nicht funktioniert. Problem war die aufgeklebte Klettverbinding:
1752610528101.jpeg

Die ist auf den aktuellen verschwunden:
1752610592415.jpeg
 
Nebenbei nervt mich total, das es den PS10 nicht mehr in Oliv gibt, den habe ich geliebt, Orange, ok, kann als Signalfarbe Sinn machen, aber dieses Limonengrün? Bin jetzt bei langweiligem Schwarz.
 
Eine weitere bekannte Schwachstelle bei Ortlieb sind die Tizip-Reissverschlüsse und die lassen sich auch nicht reparieren. Mir sind zwei an Framebags kaputtgegangen, ohne Ersatz der Tasche. Der Spott zusätzlich zum Schaden: Die Auseinandersetzung mit dem Ortlieb-Support war eine Zumutung …

Das Happy End in meinem Fall: Erst habe ich eine feine Rolltop-Rahmentasche von meiner Frau bekommen und später meinen Lenker-Rucksack selbst genäht 😀
 
Eine weitere bekannte Schwachstelle bei Ortlieb sind die Tizip-Reissverschlüsse und die lassen sich auch nicht reparieren. Mir sind zwei an Framebags kaputtgegangen, ohne Ersatz der Tasche. Der Spott zusätzlich zum Schaden: Die Auseinandersetzung mit dem Ortlieb-Support war eine Zumutung …

Das Happy End in meinem Fall: Erst habe ich eine feine Rolltop-Rahmentasche von meiner Frau bekommen und später meinen Lenker-Rucksack selbst genäht 😀
Die Tizips hab ich am Packraft 😬
Hält aber bisher.
 
Zurück