Osram IRC NICHT besser wie andere

Selbst wenn Er solche Bilder postet in denen ein schwächerer Lichtkegel der IRC zugeordnet wird haben hier etliche andere Erfahrungen gemacht.

Die ganze Nummer ist ein wenig sonderbar...
 
wieder beim chinesen anne ecke injekooft?

Nein bei http://www.shop300.de aus dem 1. Post.

@ superfisch

Ja diese Erklärung ist mir bekannt, nur werden doch auch bei allen anderen Halogenlampen die Strahlen im inneren reflektiert und landen so auch an der Wendel. Weiß nur nicht ob der IR-Anteil unterschiedlich gefiltert ist durch die Färbung des Glaskolbens was natürlich das gelbliche Licht erklären könnte. Wenn die Wendel heißer wird unterliegt sie auch mehr Verschleiß – die Haltbarkeit wäre doch geringer – laut Osram ist sie aber höher als bei handelsüblichen Lampen. Würde man die Wendel stärker auslegen würde doch mehr Strom benötigt und das brauch sie ja auch nicht. So denke ich mir das zumindest.

@ Tilux & kamo-i

Das war mir schon klar das ihr Bilder des Lichtkegels wollt, aber ich habe ja geschrieben das ich nicht unbedingt das geeignete Aufnahmegerät dafür habe! Werde aber testen ob meine billige Digitalkamera dafür taugt. Wird aber wohl erst am WE.

Die Bilder der Lampen habe ich eingestellt damit ihr eve. Sehen könnt ob die Beschichtung des Reflektors defekt ist, ob es andere Lampen sind oder ähnliches. Ausserdem sieht man den Unterschied der Glaskolben und des Reflektors gegenüber den anderen Halogenlampen.



Ich weiß aber vielleicht den Grund. Die Osram IRC leuchten ja eher gelblich – da sind wir uns ja einig. Im Kfz werden ja auch extra Lampen eingesetzt mit einem gelbstich, denn durch diese Verfärbung sieht man bei Nässe mehr als mit rein weißen Lampen! Xenon ausgenommen ist klar. Dadurch kommt es einem vielleicht so vor das die Osram heller sind da sie auf nasser Fahrbahn mehr zur Geltung bringen als die weißen. Und zu dieser Jahreszeit ist nun mal die Fahrbahn meist nass. Das werde ich noch mal mit der 24 Grad testen.

Die 10 Grad kann aber definitiv nicht mit den anderen die ich habe mithalten und da steht der Grund für mich fest – die IRC produziert unwahrscheinlich viel Streulicht (wie ich schon sagte leuchtet sie soviel aus wie eine 24 Grad eben nur dunkler) und verschenkt dadurch logischerweise wertvolles Licht im Mittelpunkt. Die Billiglampen leuchten wirklich fast nur den 10 Grad Winkel aus und kommen dadurch weiter. Ist euch das noch nicht aufgefallen weil da keiner drauf eingeht? Bin heute Abend damit gefahren und da ist es mir gleich wieder aufgefallen.

Mal sehen ob ich das mit den Bildern am Wochenende hinbekomme.

MfG Silvio
 
Naja .... bei normalen Birnen wird nur ein sehr geringer Teil des Lichts (egal ob IR oder andere...) reflektiert, die IRC-Birnen haben eine entsprechende Beschichtung daß hauptsächlich IR-Licht reflektiert wird. Die Wendel wird dabei tatsächlich an die geänderten Verhältnisse angepasst, d.h. die Wendel wird wärmer ohne mehr elektrische Energie aufzunehmen.
Die größere Lebensdauer kommt dadurch zustande daß die Wendel eben an die IR-Reflektion angepasst wurde. Ferner wurden die IRC für gewerbliche Ausleuchtung ausgelegt, da kann es z.B. sein daß die Teile mehr als 12Stunden am Tag brennen - und da rechnet sich die dopelte Lebensdauer schon beim Einkauf (Ich vermute sogar, daß auch andere Halogenbirnen mit höherer Lebensdauer gebaut werden könnten, aber wozu? Ab und zu sollte die Birne doch noch über den Jordan gehen damit am eine neue verkaufen kann.... ;) )

Achja ... der größere Strombedarf einer massiveren Wendels wird gerade von der reflektierten Strahlung kompensiert, also passt das doch schon...

Es kann natürlich sein daß Osram seine "Montagsbirnen" irgendwohin entsorgt und dein Shop eben diese wieder günstig ankauft - bei dem geringen Preis durchaus möglich - vor allem wenn man mal nachschaut was andere Shops verlangen...
 
Die Osram IRC leuchten ja eher gelblich – da sind wir uns ja einig.

Nö!

Ich hab jetzt nochmal die Titan rausgekramt und mit IRC verglichen, beide 20W-10°. Ich muss zugeben ich hatte einen größeren Unterschied (Farbtemperatur + Lichtstärke zugunsten IRC) in Erinnerung, aber wenn man bedenkt daß die IRC auch etwas breiter streut relativiert sich das. Im Katalog sind 6000 Cd gegenüber 5000Cd angegeben, das könnte es schon treffen m.E.
Diesen Streuen ist bei meiner übrigens keinesfalls bis auf 24°, wenn ich davon ausgehen kann daß die 24°-IRC den Winkel einhält. Und daß der Kegel nicht sooo eng ist, sondern weich "ausfadet" werte ich fürs Gelände als Vorteil und ist auch ein Grund warum die 8°-ES bei mir dann wieder rausgeflogen ist, diese würde ich dir empfehlen wenn du das magst.
Einem Kritikpunkt zum Thema Streuen, allerdings einen anderen als wie du angeführt hat, gibts aber: Der IRC-Reflektor könnte mehr Licht einfangen wenn er den Platz nach hinten ausnutzen würde, so wie bei Titan und etlichen anderen, hier versteh ich überhaupt nicht den Grund warum die den so flach gemacht haben.
In welchen Baumarkt gabs denn die Isotronik falls ich die bei Gelegenheit mal testen wollen würde?

MfG Manne
 
Hallo

@Canyon
Die IRC-Beschichtung der Osram Lampe befindet sich innen in der Birne. Deswegen ist sie auch möglichst kugelförmig geformt im Gegensatz zu den zylindrischen "normalen" Halogenbirnen.
Auch die Masterline ES hat eine kugelförmige Birne bei der, für die bessere Zentrierung, der Glühfaden von oben und unten durchgeführt wird.
Der Reflektor ist, bei der IRC, offensichtlich Massenware die den trotzdem noch abgestrahlten Infrarotanteil zu großen Teilen durch den Reflektor hindurchlässt. Mit einem heißeren Glühfaden hat dieser Teil aber nichts zu tun.

Gruß bergnafahre
 
Zurück