OWL-Stammtisch

Zuerst einmal alles jute zum Geburtstag ;)

Zurück zum Laufrad
icon11.gif


Gerade mit Rose telefoniert.
Laufrad einschicken die gucken es sich an...
Ob es ein Fall für die Garantie ist, wissen die natürlich noch nicht.
Habe erwähnt das es bei einem kleinen Sprung geschehen ist

Das der nette Mitarbeiter nochmal betont hat, dass es sich wahrscheinlich nicht um ein Garantiefall handeln wird und die sich somit nochmal melden wegen den Kosten usw. lässt ja nicht unbedingt gutes heißen.

Mein vertrauen in die Laufräder ist auch mehr oder minder dahin.
Klar kann auch das beste Material mal brechen und ich bin ja wirklich sehr unglücklich gelandet.
Doch dadurch wird jetzt meine Fahrtechnik nicht plötzlich besser das solche Unfälle nicht mehr geschehen.
Auch finde ich es schon krass das ich mit mein süßen 69kg (fahrfertig) trotz misslungener Landung das halbe dingen schrotte...

Neue Idee:

Altes Laufrad reparieren lassen und dann verkaufen
Stattdessen bestelle ich mir ein neues Laufrad welches stabiler und mehr misshandelt werden kann.

Ich erhoffe mir von dem neu aufgebauten Sunringle, dass es dann im verkauf ein höheren Gewinn einbringt.

Brauchbar oder sollte ich mir das aus dem Kopf schlagen?

Wenn brauchbar: Nur vorne verkaufen oder doch lieber vorne und hinten?
Ich weiß nicht ob ich ein einzelnes Vorderrad gut los werde.
Vielleicht bringt es auch mehr Kohle ein, wenn ich beide zusammen verkaufe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gesehen das Cannondale die Ríngle LRS auch in 180er Claymore baut , vermutlich um beim Gesamtgewicht mit mogeln Punkte zu machen:(

Meine stabilen Panzer Tubeless Felgen, Shimanos schicke 776 er, habe ich greade schon an Wolfi für 200 Öcken verkauft. Die sind unzerstörbar bei leichtem Gewicht von 2000Gramm. Vllt kriegste die aber noch neu irgendwo.;)
 
Mal wieder bisschen Leben hier in die Bude bringen:D

Hab mir jetzt ein neues Laufrad gekauft... kurz und schmerzlos (mehr oder weniger) will schließlich fahren und mir nicht mein Radel im Keller anschauen^^

Ganz nebenbei baue ich die Lyrik noch auf 170mm U-Turn um (man hat ja sonst keine Sorgen)

Und um mir die Zeit zu vertreiben schaue ich mir ein paar Videos an.

So wie das hier
[ame="http://vimeo.com/43645587"]Rider X plus Bike and Brew on Vimeo[/ame]
und dabei kommen mir glatt die tränen:heul:

Will auch so gekonnt und elegant durch die Gegend hüpfen können... nicht immer auf die Nase landen:(

Werde versuchen, am Hometrail beim Bienenschmidt, ein klein Sprung zu bauen, wo ich alleine die Anfahrt, höhe und Landung bestimmen und anpassen kann - falls ich mir mehr zutraue und die Technik sitzt.

Dort oben habe ich bis jetzt auch erst einmal 2 Männer getroffen (und ich bin da schon gute 30-40 mal gefahren) scheint also nicht oft besucht zu werden.
Außerdem grabe ich ja nicht den halben Wald um.
 
Mal wieder bisschen Leben hier in die Bude bringen:D

....


Ganz nebenbei baue ich die Lyrik noch auf 170mm U-Turn um (man hat ja sonst keine Sorgen)

Beides gute Ideen ;)

Lyrik U-Turn war doch schon immer mein Tip. Staubabstreifer ordentlich einfetten und genügend Schmieröl ins Casting geben - weisste ja, oder?

Wie man das Casting bei einer Stahlfeder - Lyrik entlüftet, hast Du hoffentlich mittlerweile auch noch mal nachgelesen ?!

Wenn Du dann noch nicht ausreichend Federweg nutzt kannst Du Dich an die Viskosität des Dämpfungsöls machen.

....


Jetzt wäre es doch wieder an der Zeit der luftgefederten Kollegen Dir von all dem abzuraten... :lol:
 
@Slang http://www.bike-components.de/produ...-NoTubes-Stans-Flow-Disc-6-Loch-Laufrad-.html

Das schicke dingen gab es. Sicherlich eine ganz solide und noch vertretbare Basis was den Preis betrifft.

@Freetourer
Na komm, nicht wieder Luft vs. Stahl anfangen ;)

Die DPA Lyrik hat erstaunlich gut ihren Dienst verrichtet.
Das wegsacken im mittleren Federweg war nicht so stark vorhanden und auch das Ansprechverhalten hat sich mit der Zeit stark gebessert.

Da ich aber die U-Turn Feder hier rumfliegen habe und ich kostenlos an die Klotten für U-Turn dran gekommen bin, tausch ich es doch mal.

Das mit dem Entlüften:
Muss mal schauen wie ich das mache.
Mit einer Luftgabel ist das ja Kinderleicht. Wie ich die Stahlfeder komprimieren und gleichzeitig oben die Abdeckung wieder zuschrauben soll ist mir ein Rätsel :P
Werde wohl mit einem kleinen Spanngurt arbeiten
 
Nächstes Jahr. Auf die ZTR hab ich schon geschielt.
Wobei die LRS von den kranken Brüdern auch schick sind. ;)
 
Ich will mir demnächst nen schön stabilen Enduro/Freeride Steuersatz anschaffen, wartungsarm und langlebig, könnt ihr da was empfehlen?

Meine Fox hat nen durchgehenden 1,5" Schaft in einem logischerweise durchgehend 1,5" Steuerrohr. Verbaut ist derzeit ein FSA Orbit, allerdings so einer mit nem eingelegten, offenen Kugellagerring, irgendwie ist der etwas lauter seit ich ihn jetzt einmal gerinigt habe. Ich will also jetzt einen mit diesen gedichteten, geschlossenen Industrielagerringen, trotzdem die Lagerschale zum einpressen. Wenn ichs richtig recherchiert habe also einen semi-integrierten?! ;-)

Was könnt ihr da empfehlen, Preis spielt erstmal keine Rolle, hauptsache (nahezu) unkaputtbar und wartungsarm.
 
Nächstes Jahr. Auf die ZTR hab ich schon geschielt.
Wobei die LRS von den kranken Brüdern auch schick sind. ;)

Falls Flow würde ich aber dann die neue Flow EX mit mehr Maulweite nehmen.

Wenn Du nen kranken 29er Laufradsatz möchtest - ich habe da noch einen fast neuen (3 harmlose Touren probegerollt) Iodine LRS abzugeben.
 
Was für ne Thematik.. man weis ja überhaupt nicht was man da nehmen kann/soll O.o So viele verschiedene Maße und Formen. Da muss ich mich wohl erstmal richtig einlesen, ich hoffe der Aufwand lohnt sich.
 
Entweder hast du nen Kugelring falsch drin, oder das Fett vergessen.
Weil eigentlich ist kein Steuersatz "laut"

Nur so aus Interesse, dein Bock ist doch erst nen paar Wochen alt, wieso fruckelst du da jetzt schon am Steuersatz rum ;)
 
Zurück