P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

Guten Morgen @grüner Frosch

Ich bin genau einer von denn die Alles selbst Entwickeln Bauen und Testen

Denke ich kann mein Eigenbau sehen lasse und nicht nur Optisch sonder auch von der Leistung

Ich hab eine 3-fach Lampe "Vista" für denn Nahbereich

Ich hab eine ssc New P7 Lampen die mehr fährlicht macht

Ich hab eine Helmlampe die komplett 70g wiegt

Ich hab mein Rücklicht fertig und es wird noch was ganz neues kommen ca.2200 Lummen

Gruß von der Selbstbau Front

Hallo LunaLux,

ich beobachte schön länger hier Deine Lampen.:eek:

Würde sagen, dass sie sehr gelungen sind, quasi perfekter Selbstbau.:daumen:

Hätte ich nicht bereits diesen Winter einige Euros in meinen Selbstbau b.z.w in die Lampen von Dealextrem gesteckt, wäre ich schon sehr verführt, mal Deine Lampe/Lampen genauer auf meinem Lenker zu testen:D;)

Viele Grüße und Respekt.
 
Hallo Herren des Lichts,

ich trage mich sehr ernsthaft mit dem Gedanken, einen P7-Umbau Marke Plan B zu realisieren. Ich würde aber gern ein anderes, entsprechend passend gedrehtes Gehäuse verbauen, ohne den originalen Schalter hinten wieder einzubauen. Die Frage lautet somit, welche Art von Schalter kann ich verbauen, damit ich die Lampe dimmen kann, und wie baue ich den am besten ein?

Zudem möchte ich gern einen BP-945 verbauen, und zudem das Standard Ladegerät benutzen. Wenn ich aber die Kabel auf die entsprechenden Pole löte, sollte das nicht mehr gehen oder ?

Wäre super, wenn Ihr mir helfen könntet.

Danke
 

Anhänge

  • Aurora_AK_P7_001.jpg
    Aurora_AK_P7_001.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 447
Danke! Einfach aber clever. So werd ich es auch machen. Mit welchen Kabelquerschnitten realisiert ihr eigentlich die Stromversorgung der Lampe? Ich hatte geplant Silikonkabel mit 1.5 mm^2 pro Ader zu nehmen, und das das dann mit Geflechtschlauch zu ummanteln.

@Murph: die Idee, die Halterung der Evos zu nehmen kam mir auch. Damit bin ich bisher super gefahren...
 
Als Tipp:
Evo-Halterungen gibts meines Wissens nicht zu kaufen.
Die Halter der Kalmit entsprechen aber denen der EvoX - man muss nur den Aufsatz abschrauben.
So ein Kalmithalter kostet ~4€ - bspw bei bike-components.de

Als Kabel kann ich 1mm² Silikonleitung von dem hier empfehlen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300271793783
Da ist nämlich die Isolierung schön dünn und flexibel.
 
Richtig @MaikRutsche! :daumen:

War eine Kalmit Halterung,habe einfach die Klemmvorrichtung abgesägt und den übrig gebliebenen Halter an die T5 angeschraubt und zur Sicherheit noch mit 2 Kompo Kleber verklebt.:D

Edit:Als Kabel hab ich an den Akkus 1,5 ² Silikonkabel und zwischen Akkupack und Lampe 1,5 ² Schlauchleitung.
Wollte eigentlich mir vom großen C Ölflexkabel holen hat mir dann aber zu lange gedauert.Habs bei so Sachen immer ziemlich eilig. :D:D:D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Doppelpost. Hatte nicht geklappt das Bild einzufügen. Sorry
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zudem möchte ich gern einen BP-945 verbauen, und zudem das Standard Ladegerät benutzen. Wenn ich aber die Kabel auf die entsprechenden Pole löte, sollte das nicht mehr gehen oder ?
Um das Gerät auch noch in seiner angedachten Funktion weiter nutzen zu können, kannst Du auch die Ladeschale auseinanderbauen (2 Minischräubchen auf der Unterseite) und Extrakabel anlöten und nach außen führen.
Die Enden sind mit dem Gegenstück des Akkusteckers versehen.

Wer wie ich, noch eine Mirageakkuflasche zur Hand hat, kann diese übrigens sehr einfach als neue Wohnstatt für den BP-945 umbauen

PS: Bin auch vom Selbstbauvirus gepackt. 'Schuld' daran war die Anleitung von plan_b, die auch den Selbstbaunovizen wie mich anspricht. Danke dafür
 

Anhänge

  • kabel_ladegeraet.jpg
    kabel_ladegeraet.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 286
Zudem möchte ich gern einen BP-945 verbauen, und zudem das Standard Ladegerät benutzen.

Ich verwende meine Akkus unmodifiziert und lade sie ganz normal in den Ladeschalen. Zum 'Entladen' habe ich mir allerdings eigene Schalen gebaut, da mir die originalen zu dick auftragen. Das ist im Grunde sehr einfach:

Prinzip: Man nimmt den Deckel eins 4cm breiten Kabelkanals, denn dessen Seitenlaschen greifen wunderbar in die Führungsleisten an der Unterseite des Akkus.

Konkret: 1. Man nehme ein ausreichend langes Stück des Deckels, bspw 20cm, ausreichend deswegen, weil man die überstehenden Teile zum Schluss immernoch abschneiden kann. Dann entfernt man passend zu den Aussparungen an der Akkuunterseite korrespondierende Teile der Seitenlaschen. Ich mache das so, dass ich mit einer kleinen Modellbausäge die Seitenlasche an den benötigten Stellen einschneide und die Segmente dann mit einer breit greifenden (Flach-?) Zange herausbiege. Zur Not kann man auch mit einem scharfen Küchenmesser einsschneiden, aber eine Säge geht viel viel einfacher. Jetzt sollte man Akku bereits einsetzen/aufschieben können.

2. Dann bohrt man an den Stellen, an denen der Akku eingesetzt seine Kontaktflächen hat, jeweils zwei Löcher in den Deckel, um ein Stück blankes Kabel als Kontaktfläche durchführen zu können. Der Durchmesser der Bohrung richtet sich dabei nach dem Durchmesser des Kabels. (welchen Querschnitt mein Kabel hat, weiss ich nicht, ich vermute 1.5mm^2). Ich fase die Kanten der Bohrung noch ein wenig an, damit die Litzen beim Durchpfriemeln nicht so leicht verkanten. Bei mir sind die Bohrungen übrigens ca 7mm auseinander. Das blanke Kabelende sollte so lang sein, dass man es, nachdem man es durchs zweite Loch wieder herausgeführt hat, noch sicher umknicken kann.

3. Jetzt müssen die Kabel noch fixiert und vor Kurzschlusskontakt geschützt werden. Ich mache das so, dass ich ein weiteres Stück (ca 3cm) des Deckel an den Kontaktdeckel schraube und damit die Kabel zwischen den Deckeln verstecke und festklemme. Dies muss natürlich vor oder hinter dem Akku geschehen, da sonst die Schraubenköpfe oder Muttern mit der Unterseite des Akkus kollidieren würden, man den Akku also nicht mehr einsetzen könnte. Dann noch überstehende/überflüssige Teile abschneiden und fertig.

Soll ich mal ein Bild einstellen?

Grüsse,
Marcus
 
P7 Lampenkochbuch

Für eine deftige P7 Helmlampe nach Art des Hauses nehme man folgende Zutaten:

1. Eine Aurora P7 Taschenlampe (wird gerne in der asiatischen Küche verwendet).
Man findet dieses Kleinod immer öfter auf Wochenmärkten oder unter:
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.15691

2. Eine leckere Füllung aus einer KSQ mit 3 Stufen, die die Akkuspannung auf
Unterschreiten von 5,5V überwacht und zusätzlich bei Übertemperatur die Helligkeit
der Lampe drosselt. Diese Füllung kann fertig zubereitet hier bestellt weden:
http://kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=6271

3. Als Beilage kommt ein frischer Camcorder LiIon Akku, vorzugsweise BP945
(7,4V/8000mAh) und ein entsprechendes Ladegerät auf den Tisch.
Die Beilage kann günstig in der Bucht gefangen werden.

4. Abgeschmeckt wird alles mit einem 2poligen Netzkabel aus dem Baumarkt und
2 Cinchsteckern und -buchsen, natürlich vergoldet, wegen der längeren Haltbarkeit.

Einkaufsliste:
1 P7 Taschenlampe ca. 25€ (je nach Wechselkurs)
1 KSQ ca. 10€
1 Akku ca. 25€
1 Ladegerät ca. 10€
Kleinteile ca. 10€

Zubereitung:
Die Aurora wird aufgeschraubt und der Taster ausgebaut. Achtung nicht wegwerfen, er wird in die Zuleitung eingebaut und mit einem Schrumpfschlauch gegen Spritzwasser geschützt. Damit aus den 2 Schaltstufen eine wird, muß man 2 von den 3 Anschlüssen des Tasters überbrücken.
Am Lampenende montiert man eine Cinchbuchse, wobei man Teile der Tasterbefestigung weiter verwenden kann. An die Cinchbuchse wird die KSQ angeschlossen.
Der Lampenkopf wird aufgeschraubt und die P7 abgelötet. Vorher markiert man noch die Stelle, wo der negative Anschluß durch den Heatsink der Lampe geführt werden soll. An dieser Stelle bohrt man ein ca. 2mm Loch durch den Heatsink.
Anschließend wird die P7 wieder mit Wärmeleitpaste auf dem Heatsink geschraubt und die beiden Pole mit der KSQ durch die Löcher des Heatsink verbunden.
Nachdem die KSQ mit einem Isolierschlauch oder Ähnlichem gegen Kurzschluß umwickelt wurde, wird sie in den Lampentubus geschoben und die Lampe verschraubt.
An die Zuleitung mit dem Taster werden die Cinchstecker gelötet und nachdem auch das Ladegerät und der Akku mit Cinchbuchsen versehen wurden, steht einem Nightride nichts mehr im Weg.
Man sollte am Akku noch eine Sicherung in die Zuleitung einfügen, damit im Fehlerfall der Akku nicht überlastet wird.
Je nach Geschmack kann man die Lampe auch noch kürzen. Meine wiegt 110g und ist damit als Helmlampe noch gut geeignet.

Zusammenfassung:
Dieses Gericht ist leicht nach zu kochen (bauen), und kann durchaus mit komerziellen Lampen mithalten. Die Ausleuchtung ist einfach suuper, schon die mittleren Stufe reicht für Forstautobahnen voll aus.
Der ganze Spaß kostet, je nach Wechselkurs ca. 80€, wenn man die Teile einzeln bestellt, hat auch der Zoll nichts dagegen.
Bei Risiken und Nebenwirkungen , wie Betongrinsen, selbst schuld. :daumen:
 

Anhänge

  • Fertig.jpg
    Fertig.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 387
  • KSQ.jpg
    KSQ.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 416
  • Uebersicht.jpg
    Uebersicht.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 404
Zuletzt bearbeitet:
Z.B. beim Elektriker um die Ecke. Meist haben die verschiedene Fabrikate rumliegen, denn nicht jeder 4cm breite Kabelkanaldeckel ist geeignet. Je nach Hersteller sind die Haltelaschen unterschiedlich geformt und haben andere Abstände - hält dann nicht richtig, wenn überhaupt.

Warum nehmt ihr nicht die original Ladeschalen für 1-2 Eur, entfernt alles überflüssige und lötet dort ordentlich die Leitungen an die Kontakte. Baut im Endeffekt nicht höher als der Kabelkanal, ist stabiler und hat eine vernünftige Kontaktfläche.
Ein so angeschlossener BP945 passt dann immer noch in die Rosedose.
 
MEINE P7 ist heute auch eingetrudelt, am 16.11 bestellt ! hab probeweise mal 4 CR123 Akkus rein, die dann aber etwas seltsam gerochen haben ! gut Licht gabs schonmal aber nur kurz, da Akkus nicht geladen. Jetzt werde ich mich mal an das auseinanderbauen machen, ist ja geklebt!! grrr
 
Meine ist heute auch aufgeschlagen :)

Hab' sie gleich mal zerlegt. Der Kopf ließ sich erst abschrauben, nachdem ich die Lampe im Backofen für 5min bei knapp 150° gut durchbraten ließ. Die Küche hat danach nach lecker Lampe gerochen :rolleyes:

PlanB hat den elektrischen Kontakt der Gehäuseteile mit einer Metallfeder hergestellt. Es sollte aber auch funktionieren, ein Stück Leitung zwischen dem verzinnten Rand des Schalters und dem äußeren Teil des LED-Kühlkörpers zu löten.

Bei der Gelegenheit konnte ich gleich mal die Funktion des Schalters 'erforschen'. Im HI-Modus schaltet er die Spannung direkt durch, im LO-Modus schaltet er einen 6,8 Ohm-Widerstand in Reihe (siehe Fotoalbum).

Nächste Woche wird dann gebastelt...

Handelt es sich eigentlich bei der Aurora AK P7-3-eigenen KSQ um Standardware? Was tun im Defektfall?

softcake
 
Von innen, mit einer Sicherungsring-Zange: Bild

ja habe ich auch gerade herausbekommen. Weiss jetzt auch was vorhin so komisch nach Strom gerochen hat. Waren nicht die Akkus, sondern der Widerstand, bzw EX-Widerstand.Vier CR123 sind dann also wohl nicht zu empfehlen!! (14,4 V). Gebacken habe ich die Lampe übrigens nicht, der Fön meiner Tochter hats auch getan um den Griff abzubekommen

und ist blau grau gold gold nicht 0,68 Ohm???
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück