P7 Lampenkochbuch
Für eine deftige P7 Helmlampe nach Art des Hauses nehme man folgende Zutaten:
1. Eine Aurora P7 Taschenlampe (wird gerne in der asiatischen Küche verwendet).
Man findet dieses Kleinod immer öfter auf Wochenmärkten oder unter:
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.15691
2. Eine leckere Füllung aus einer KSQ mit 3 Stufen, die die Akkuspannung auf
Unterschreiten von 5,5V überwacht und zusätzlich bei Ãbertemperatur die Helligkeit
der Lampe drosselt. Diese Füllung kann fertig zubereitet hier bestellt weden:
http://kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=6271
3. Als Beilage kommt ein frischer Camcorder LiIon Akku, vorzugsweise BP945
(7,4V/8000mAh) und ein entsprechendes Ladegerät auf den Tisch.
Die Beilage kann günstig in der
Bucht gefangen werden.
4. Abgeschmeckt wird alles mit einem 2poligen Netzkabel aus dem Baumarkt und
2 Cinchsteckern und -buchsen, natürlich vergoldet, wegen der längeren Haltbarkeit.
Einkaufsliste:
1 P7 Taschenlampe ca. 25⬠(je nach Wechselkurs)
1 KSQ ca. 10â¬
1 Akku ca. 25â¬
1 Ladegerät ca. 10â¬
Kleinteile ca. 10â¬
Zubereitung:
Die Aurora wird aufgeschraubt und der Taster ausgebaut. Achtung nicht wegwerfen, er wird in die Zuleitung eingebaut und mit einem Schrumpfschlauch gegen Spritzwasser geschützt. Damit aus den 2 Schaltstufen eine wird, muà man 2 von den 3 Anschlüssen des Tasters überbrücken.
Am Lampenende montiert man eine Cinchbuchse, wobei man Teile der Tasterbefestigung weiter verwenden kann. An die Cinchbuchse wird die KSQ angeschlossen.
Der Lampenkopf wird aufgeschraubt und die P7 abgelötet. Vorher markiert man noch die Stelle, wo der negative Anschluà durch den Heatsink der Lampe geführt werden soll. An dieser Stelle bohrt man ein ca. 2mm Loch durch den Heatsink.
AnschlieÃend wird die P7 wieder mit Wärmeleitpaste auf dem Heatsink geschraubt und die beiden Pole mit der KSQ durch die Löcher des Heatsink verbunden.
Nachdem die KSQ mit einem Isolierschlauch oder Ãhnlichem gegen Kurzschluà umwickelt wurde, wird sie in den Lampentubus geschoben und die Lampe verschraubt.
An die Zuleitung mit dem Taster werden die Cinchstecker gelötet und nachdem auch das Ladegerät und der Akku mit Cinchbuchsen versehen wurden, steht einem Nightride nichts mehr im Weg.
Man sollte am Akku noch eine Sicherung in die Zuleitung einfügen, damit im Fehlerfall der Akku nicht überlastet wird.
Je nach Geschmack kann man die Lampe auch noch kürzen. Meine wiegt 110g und ist damit als Helmlampe noch gut geeignet.
Zusammenfassung:
Dieses
Gericht ist leicht nach zu kochen (bauen), und kann durchaus mit komerziellen Lampen mithalten. Die Ausleuchtung ist einfach suuper, schon die mittleren Stufe reicht für Forstautobahnen voll aus.
Der ganze Spaà kostet, je nach Wechselkurs ca. 80â¬, wenn man die Teile einzeln bestellt, hat auch der Zoll nichts dagegen.
Bei Risiken und Nebenwirkungen , wie Betongrinsen, selbst schuld.
