P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

Zuletzt bearbeitet:
Hat von euch eigentlich vor, die P7 mit dem Selbstbauakku Marke www. nightbiken.de zu benutzen? Ich werde das wohl so machen, da ich die black-power KSQ und LED Stripe als Dimmer von pcb-components.de benutzen will.

http://pcb-components.de/index.php?cPath=26&osCsid=49772ec2ed4c142a6de233089773e023

und
http://pcb-components.de/product_in...id=52&osCsid=49772ec2ed4c142a6de233089773e023

Leider hat die KSQ eine Eingangspannung <8 V. Da reicht ein BP-945 nicht aus. In der Anleitung wird mit 4*5 Zellen gebaut, um 9,2 Ah zu realisieren. Dummerweise bräuchte ich dann 4 Camcorder-Akkus zu je 33 €. Das wird dann ganz schön teuer. Kann ich auch 4*3 verbauen? Die neuen LI-Ions laufen sowieso länger, und ich könnte kleiner bauen. Der Bratbeck-Controller braucht ja nur eine gleiche Anzahl von Zellen in der Reihenschaltung.
 
Wozu brauchst Du so nen riesigen Akku für ein 12W Lämpchen? Selbst 4x2 Zellen sollten schon für 5 Stunden bei Volllast reichen. Ich würde 6 Zellen als 3s3p nehmen, das macht 11,1V und 6Ah. Wenn Du schon eine Schutzschaltung und Lader für 4 Zellen (14,8V) hast, dann 4s2p. für 14,8V und 4Ah.

Gruß Marko
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kona1972

Danke. ich werde am besten zwei BP-945 kaufen und daraus einen kleinen Vorbau Akku 4s1 und einen 4s2p bauen. Hat jemand ne Ahnung, wo es gute Niedervolt-Taster gibt, die ich auf die LED-Stripe (der Dimmer) bauen kann?
 
so, meine bestellte Aurora P7 5-Mode (SKU14212) ist heute wohlbehalten in meinem Briefkasten gelandend. Habe gleich mal mein Labornetzgerät angeschlossen und die Lampe auseinandergeschraubt. Die 5Mode hat definitiv eine andere KSQ drin, wie die 2Mode. Hinten im angeschraubten Teil mit dem Schalter, ist wirklich nur genau ein on-off Schalter und fertig. Im kalten Zustand und mit 8V Eingangsspanung bei Hi Mode zieht die Schaltung 2.2A, was ja dann 17.6W sind. Das Ding brennt dann ja wahre Löcher in die Nacht. Nach einigen Minuten wird das Teil recht warm und die Leistung wird heruntergerregelt. Gemessene 12.4W bei ca 35°C Gehäusetemperatur. Unter 6.8V wird dann auch noch zusätzlich heruntergeregelt. So wie es aussieht wird die P7 LED strommässig voll ausgenutzt. Wenn ich das Ding dann mal komplett aufbringe, werde ich dann noch den Wirkungsgard der KSQ messen. Ich denke jedoch jetzt schon, diesbezüglich ist die 5Mode Aurora die bessere Wahl, wie die Aurora 2Mode mit dem komischen Widerstand und dem 2fach Umschalter.
 
Hallo zusammen,

weiß einer den Unterschied zwischen der MTE SSC P7 900-Lumen 5-Mode Super LED Flashlight (18650)
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.12060

und der Aurora AK-P7-3 SSC P7-C 5-Mode 900-Lumen LED Flashlight
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.14212

Das mit dem Preis habe ich auch schon bemerkt :lol:

und sonst???

Gruß Uwe

Die SKU 12060 wird mit einer Lion Zelle 3.7V betrieben und dürfte somit keine getaktete Konstantstromregelung haben. Es hat sich auch schon mehrmals gezeigt, das ein kleinerer Reflektor (Durchmesser nur 37mm)prinzipielle Nachteile haben kann.
Die SKU 14212 wird mit regulär 2Stk. Lion Zellen betrieben, also 7.4V und ist somit prädestiniert für die Camcorederakkus wie PB941, PB945 etc. Ausserdem hat sie ganz sicher eine getaktete KSQ die, wie ich bei meiner SKU 14212 feststellen konnte, auch noch temeraturgeregelt ist.

Hier denke ich auch, dass das vermeindliche billigere Angebot eben nicht das Günstigere ist.
 
Die SKU 12060 wird mit einer Lion Zelle 3.7V betrieben und dürfte somit keine getaktete Konstantstromregelung haben. Es hat sich auch schon mehrmals gezeigt, das ein kleinerer Reflektor (Durchmesser nur 37mm)prinzipielle Nachteile haben kann.
Die SKU 14212 wird mit regulär 2Stk. Lion Zellen betrieben, also 7.4V und ist somit prädestiniert für die Camcorederakkus wie PB941, PB945 etc. Ausserdem hat sie ganz sicher eine getaktete KSQ die, wie ich bei meiner SKU 14212 feststellen konnte, auch noch temeraturgeregelt ist.

Hier denke ich auch, dass das vermeindliche billigere Angebot eben nicht das Günstigere ist.


wieviel Ampere liegen denn bei HIGH an der LED an ??
 
Mal ne ganz naive Frage,

Wie man aus BP-945 Akkus mit Bratbeck einen guten Akku baut ist ja klar, aber wie sieht es aus, wenn ich einfach zwei 945 in Reihe schalte? Haben die schon ne interne Schutzschaltung? Wie könnte ich die am einfachsten laden?
 
Mal ne ganz naive Frage,

Wie man aus BP-945 Akkus mit Bratbeck einen guten Akku baut ist ja klar, aber wie sieht es aus, wenn ich einfach zwei 945 in Reihe schalte? Haben die schon ne interne Schutzschaltung? Wie könnte ich die am einfachsten laden?


Indem Du sie trennbar verbindest? :D:D

Also ich meine,so hab ich´s gemacht,einfach einen Adapter schnitzen damit man sie in Reihe oder eben parallel,je nach Wunsch,betreiben kann.
 
wieviel Ampere liegen denn bei HIGH an der LED an ??

das weiss ich eben leider noch nicht, da ich die Lampe noch nicht komplett auseinander gebaut habe und somit weder den Wirkungsgrad der KSQ noch die reine Nettoledleistung bzw. den Ledstrom messen konnte. Was ich bis jetzt lediglich rudimentär gemessen habe, ist lediglich die Aufnahmeleistung bei verschiedenen Spannungen (6-8.4V)
Im kalten Zustand und mit 8V Eingangsspanung bei Hi Mode zieht die Schaltung 2.2A, was ja dann 17.6W sind. Das Ding brennt dann ja wahre Löcher in die Nacht. Nach einigen Minuten wird das Teil recht warm und die Leistung wird heruntergerregelt. Gemessene 12.4W bei ca 35°C Gehäusetemperatur. Unter 6.8V wird dann auch noch zusätzlich heruntergeregelt. So wie es aussieht wird die P7 LED strommässig voll ausgenutzt. Wenn ich das Ding dann mal komplett aufbringe, werde ich dann noch den Wirkungsgard der KSQ messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@murph,

das mit den trennbaren Steckern hatte ich auch vor. Eigentlich wollte ich ja einen der 14,4 V Flaschenakkus zimmer, aber der ist echt überdimensioniert. Wirlich wichtig ist die Frage nach der Schutzschaltung. Weiss jemand, wann die abregelt? 2,5V pro Zelle? und wie sieht es mit dem Überspannungsschutz aus?
 
@murph,

das mit den trennbaren Steckern hatte ich auch vor. Eigentlich wollte ich ja einen der 14,4 V Flaschenakkus zimmer, aber der ist echt überdimensioniert. Wirlich wichtig ist die Frage nach der Schutzschaltung. Weiss jemand, wann die abregelt? 2,5V pro Zelle? und wie sieht es mit dem Überspannungsschutz aus?

die haben ne Schutzschaltung drin, sonst dürften die ja nicht verkauft werden:D:D, einzelne 18650 offiziel ja auch nicht,

Das Ladegerät von Ebatt hat meine BP 945 bis auf 8.22 Volt geladen, dann aht dis Schuscha dicht gemacht
 
@picollo:
habe ähnliches Problem:
meine Bratbeck SchuScha regelt zwar ab etwa 9V ab, aber wenn ich bei meinem 4s3p Akku davon ausgehe, dass keine Zelle weniger als 2,5 V erreichen darf, ist das wohl schon zu wenig.(korregiert mich bitte wenn ich hier falsches schreibe) Außerdem regelt sie beim Beladen des Akkus nicht mehr richtig ab, d.h. die Spannung steigt zwar nicht mehr weiter konstant an, ab etwa 18V verläuft sie unregelmäßig pendelnd um die eingestellten Spannungswerte.
Was machen? Hat wer einen Plan?
kann mir viell. noch hierbei wer weiterhelfen?:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=5362467#post5362467
Viele Grüße!
 
ich habe noch eine Frage an die Aurora P7 Lampenbesitzer. Das man das Akkurohr hinter dem Lampenkopf wegschneiden muss etc. ist soweit klar und auch kein Problem soweit. Weiss einer von den Aurorabastlern wie man am besten und unbeschädigt die P7 Ledeineinheit, also inklusive dem kompletten Messinghülsenträger mit der sich darin befindlichen KSQ Schaltung, aus dem Lampenkopf bekommt ? Das Ding müsste doch geschraubt sein, oder ? Bei meiner rührt sich nämlich nichts, wenn ich versuche die Ledeinheit herauszudrehen und ich möchte keine Gewalt anwenden und noch etwas beschädigen.
Das Leuchtbild (mit Labornetzteil betrieben) ist übrigens wirklich gut, schön gleichmässig mit einem recht breiten Leuchtwinkel.
 
die haben ne Schutzschaltung drin, sonst dürften die ja nicht verkauft werden:D:D, einzelne 18650 offiziel ja auch nicht,

Das Ladegerät von Ebatt hat meine BP 945 bis auf 8.22 Volt geladen, dann aht dis Schuscha dicht gemacht

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5339715&postcount=20
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5344427&postcount=25

Fazit: bei 4.11V/Zelle, ist die Zelle nicht vollständig geladen. Erst bei 4.2V +/-0.05V erreichen die Panasonic 18650er ihr Ladungsmaximum. Bei 4.11V verschenkt man, geschätzt etwa 5-10%, von der maximal möglichen Akkukapazität.
 
@siq

das Teil ist eingeschraubt... wenn du das Frontglas und den Refli entnimmst kannst du von vorne vorsichtig mit einer Zange "nachhelfen".. sobald sich das Teil erstmal gedreht hat.. geht alles weitere per Hand.

AUFPASSEN! Wenn Du mit der Zange das Gewinde zerdrückst ist Essig... und wenn du mit der Zange abrutschst.... ist die LED hin...

Alles mit Bedacht ausführen ;)
 
@siq

das Teil ist eingeschraubt... wenn du das Frontglas und den Refli entnimmst kannst du von vorne vorsichtig mit einer Zange "nachhelfen".. sobald sich das Teil erstmal gedreht hat.. geht alles weitere per Hand.

AUFPASSEN! Wenn Du mit der Zange das Gewinde zerdrückst ist Essig... und wenn du mit der Zange abrutschst.... ist die LED hin...

Alles mit Bedacht ausführen ;)

ok Danke ! Ich werde es dann mit der Zange vorsichtig versuchen. Hängt dann bei der Ledeinheit noch ein Kabel bzw. Kontakt hinten dran, wo ich noch aufpassen müsste ?
 
@siq

nö... ist nur ne Feder in der Mitte.. die stört aber nicht... der restliche Kontakt (-Pol) wird ja durch das Hehäuse realisiert, das dann auf so ner Art "Ring" aufliegt.
 
Zurück