P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

Ja, am besten um den Tacho wickeln :lol::lol::lol:

Ich hab bei einer Lampe geschirmtes Kabel verwendet und es hilft nicht wirklich viel.
War da nicht was dass man die Schirmung auf GRD legen soll?
Bin auch ein Elektronik-DAU :)

Der Bereich, der den Tacho stört liegt im Bereich "Gleichstrom", also weit unter 100MHz;) Typisch sind 30..120kHz.
Das liegt genau in dem Bereich der KSQs. Mit Abschirmung kriegt man das kaum weg, denn der größte Anteil ist magnetisches Feld, das elektrische lößt sich nicht bei den üblichen Leitungslängen und der Frequenz von der Leitung.
@Softcake: wie hast Du gemessen? 100-200MHz wird hier eher nicht der Störbereich sein. EMV Kammer oder Scope Analyzer? Da sollte bei einer "normalen" KSQ eher ein dickes Grundrauschen im LW/MW Band zu sehen sein mit einigen Peaks im KW Bereich. UKW wundert mich schon, da scheint dann was zu schwingen.


Der Nikolauzi
 
...@Softcake: wie hast Du gemessen? 100-200MHz wird hier eher nicht der Störbereich sein. EMV Kammer oder Scope Analyzer? Da sollte bei einer "normalen" KSQ eher ein dickes Grundrauschen im LW/MW Band zu sehen sein mit einigen Peaks im KW Bereich. UKW wundert mich schon, da scheint dann was zu schwingen

Gemessen wurde mit einem normalen Spectrum Analyzer, daran angeschlossen eine offene Leitung als eine Art Antenne parallel zur Lampen-Zuleitung. Zugegeben, etwas dürftig. Mehr war in der Kürze nicht drin.

softcake
 
Hätte da auch noch eine KSQ abzugeben.
Ist die gleiche wie weiter oben, von KD aber als 5-Mode Version.
(low-middle-high-SOS-strobo) War nur kurz zum Testen eingebaut. Also wie neu.
Bei Interesse melden.
 
Ich krieg die Krise.

Kann mir bitte jemand erklären, wie ich den Lampenkopf vom Rest getrennt bekomme?

Ich hatte zuerst die Lampe im Schraubstock, dann mit dem Fön erwärmt --> NICHTS! :mad:

Dann die Lampe in den Backofen (130 Grad) und ab in den Schraubstock --> auch NICHTS! :mad::mad::mad::mad:

Hat jemand noch eine Idee? :confused::confused::confused:
 
Hallo an Alle!

Hat schon mal jemand einen Ersatzreflektor für die Aurora AK-P7-3 bestellt? Wenn ja, wo? Habe bei DX keinen passenden gefunden! Ein entsprechender Tip oder Link wäre toll!
 
so, mal wieder etwas zum Thema...

Materialkosten Lampe: 50€
Materialkosten Akku mit ladegerät: ~30€ (BP 945)

- Seoul P7 D-Bin
- Kaidomain KSQ
- Sekonix Narrow Beam
- Steckverbinder Tamya Mini vergoldet
- Schalter On-Off-On zum Durchschalten der Mods, mit Dichtkappe
- Gewicht Lampenkopf mit Kabel usw.: 198g
- Gewicht Akku (6Zellen) in Rose-Dose: 364g
 

Anhänge

  • BILD0317_2.jpg
    BILD0317_2.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 172
  • BILD0322_2.jpg
    BILD0322_2.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 150
  • BILD0323_2.jpg
    BILD0323_2.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 156
den reflektor gibts bei Litemania (siehe cpf-marketplace oder www.litemania.com), die kosten nur ein paar Dollar...

und die Gehäuse... nunja, da muss man jemanden kennen der einen kennt :D der eine CNC-Maschine zur Verfügung hat...:cool:

Bei einer Firma in Auftrag geben kann man sowas nicht... unbezahlbar...:lol:
 
ne, 50€ sind natürlich pro stück :lol:
aber für das übliche nächtliche Training reicht eine auch völlig... alternativ noch eine aufn Kopf...

Halter ist noch so ne Sache...

der von der Sigma Power-LED passt auf jeden Fall... weitere Optionen sind noch in Arbeit... mir ist der sigma-halter etwas wackelig...
 
Hallo Chris, fürn Lenker gibts auch den von der alten Powerled, der ist zum Verschrauben, der hält bombenfest.
 
Wer lesen kann... Sorry, muss ich wohl überlesen haben.

Ich finde den Halter auch nicht so gelungen. Am Helm benutze ich nur den Unterbau von dem Teil.
Am Lenker verwende ich immer die Cateye-Halter (H-24 oder so). Die sind superstabil und schnell zu öffnen.
Das einzige Problem bei denen ist, dass sie so breit sind und deswegen in Verbindung mit einer runden Lampe nicht ohne weiteres funktionieren. Ich fräse bei meinen Lampen immer eine Stelle plan, an der ich dann die Halterplatte festschraube.
 
Zurück