PDA mit W-Lan

Snipy

Hase Hase Popase
Registriert
13. Mai 2001
Reaktionspunkte
73
Ort
nähe Göppingen
Hi,
ich bin gerade am überlegen mir ein PDA zuzulegen, da ich daheim und in der FH massig W-Lan zur Verfügung habe denk ich dass es dann schon eins sein sollte mit W-Lan.
Jetzt zu meinen Fragen:

Welche Geräte habt Ihr und wie seit Ihr damit zufrieden?
Was würdet Ihr für ein Betriebssystem bevorzugen?
Wie gut/schlecht eignen sich die Teile zum surfen, können die Jede seit anzeigen oder wird das zur Kugelfuhr?

Wäre über ein paar Tips Dankbar
 
Benutze einen Sharp Zaurus SL-5500G (mit Asus CF-WLAN) und einen HP IPAQ 5550 (mit integriertem WLAN), beide mit Linux.

Mit Opera funktioniert das Surfen auf "normalen" Seiten recht gut, da die sich eine recht pfiffige Rendering Engine für die mobile Version überlegt haben. Prinzipiell kann man aber auch mit dem frei verfügbaren Konqueror/Embedded alles angucken - mit mehr oder weniger Gescrolle je nach Seite.

Was ist denn ein/e "Kugelfuhr"?
 
Da ich nicht glaube, dass das FH-WLAN offen ist, solltest Du Dich erkundigen, welche Sicherheitsanforderungen existieren.
Ich weiss, dass an einigen Uni's z.B. ein WLAN mit VPN in Verbindung mit IPSec verwendet wird. Jeder Nutzer hat dann ein spezielles elektronisches Zertifikat, was er von der Uni bekommt, um das WLAN nutzen zu können. Dementsprechend muss auch Dein PDA ausgerüstet sein bzw. nachgerüstet werden können.

VPN = virtual private network
IPSec = IPSecurity (Verschlüsselungsstandart)
 
@Snipy: Am Rendern von HTML scheitert es jedenfalls nicht. Mit Opera ist das wie gesagt gut machbar. Was du sonst noch unter "Internet-Seiten" verstehst, müsstest du dann genauer erörtern.

@mightEx: IPSec-Unterstützung lässt sich recht problemlos über Software nachrüsten. Interessanter wird es dann schon bei 802.1x - aber auch da gibt es Software-Lösungen unter Linux *wink mit dem Zaunpfahl*

@Snipy: Mit einem IPAQ (den meisten jedenfalls) kannst du erstmal mit Windows/Pocket PC loslegen und bei Bedarf Linux aufflashen. Der 5550, den ich hier benutze, hat 802.11b-WiFi (Atmel-Chipsatz) schon eingebaut und kann auch mit Bluetooth-Geräten umgehen. Außerdem kann er auf eine Extension aufgesetzt werden, mit der er PCMCIA/Compact-Flash-Karten zusätzlich zum internen SD-Karten-Slot nutzen kann. Externe Tastaturen gibt's obendrein in allen Formen und Grössen.
 
Zurück