Philips <-> Osram

Original geschrieben von el-diabolo
Ja Dafi von deiner HP konnte ich auch entnehmen das man so nen LiIon Akku 2c an ampere entlocken kann.Übrigens ne super seite und sehr informativ :daumen:

Nur frage ich mich gerade auf was sich das jetzt bezieht.....auf den ganzen Akkupack 6,4Ah. Oder ist hier nur die einzelne zelle 1,6Ah massgeblich?

ist natürlich ein unterschied ob ich 12,8A oder nur 3,2A aus dem akku ziehen kann

Danke für die Blumen.....
so wie ich das verstehe, so ist es zumindest bei NiMH/NC Zellen bezieht sich das auf die einzelne Zelle. Die Abgabeleistung erhöht sich nicht im Pack! Das wäre der Vorteil der Nokia Handyakkus zum Camcorderpack (4 Einzelzellen a`1350mAh)! Bei meinen zwei 12W und 10W Strahlern (ca. 28,8W) wird der Pack schon ordentlich warm! Würd mal so 35-40°C schätzen! Aber 35W müsste noch drin sein!

Dafi
 
120A sind kein Pappenstiel, aber sie fliessen ja nur ein paar millisekunden.

Naja, ich bin kein E-Techniker aber ich denke hier gelten die gleichen Gesezte der E-Physik wie sonst auch:
3,6V und 1600mAh pro Zelle ergeben bei 4 paralell geschalteten Zellen 3,6V und 6400mAH.
4 seriell geschaltete Paralellblöcke summieren sich dann zu 14,4V und 6400 mAh (Bratbecks Schaltplan).
2*C pro Zelle, bei 4 paralellen Zellen, ergeben nach diesem Gesetz 12,8A.
Soweit die Thorie, aber in der Praxis bedeuten hohe Entladeströme auch hohe Temperaturen (weil LiIon einen hohen Innenwiderstand haben), und genau hier spricht die Sicherheitsbeschaltung der Zellen an. Wenn man also für eine ideale Verdrahtung der Zellen (hoher Leiterquerschnitt) und Kühlung (hohe Wärmeableitung) sorgen würde, sollte dem Problem beizukommen sein. Nur dann wär der LiIon-Pack nicht mehr so klein und leicht. Die von Dafi angesprochenen LiIons für E-Mobile und ähnliches machen genau das. Allerdings kommen dabei noch andere Materialien für die Anode und Kathode (geringerer Innenwiderstand, dafür voluminöser und schwerer), sowie ein anderes Akkugehäuse (druckfest, oft aus Al oder Ti) zum Einsatz.

Achja, die Tochterfirma von Panasonic heißt Matsushita Electronic: http://industrial.panasonic.com/www-ctlg/ctlg/qACA4000_E.html
Dort gibts auch Infos darüber, wie eine Schutzbeschaltung zu funktionieren hat. Übringends sind die prismatischen Zellen, wie sie für Video und Co benutzt werden oft nichts anderes als 2-3 parallelgeschaltete zylindrische LiIon-Zellen, ähnlich dem 4,5V-Flachblock...

Für alle Zellenarten gibts dann noch (englischsprachig) eine gute Übersichtsseite: http://www.batteryuniversity.com/

Gruß ;)
 
aha das beruhigt mich erstmal :cool:

Dafi so wie ich das jetz mitbekommen habe hast du deine camakkus nicht aufgeknackt und verwendest sie mit der eingebauten schutzschaltung und speziellem ladegerät!

j-coop hat die dinger geknackt und in den 2 akkus 12 einzelzellen vorgefunden.....jetz wäre interessant wieviel volt und wieviel amperestuden so ne zelle hat bzw wie sie zusammengeschaltet wurden.
Demzuvolge kann ich eigentlich kein vorteil an den handyakkuzellen gegenüber den zellen aus den camcorderakkus sehen...!!!oder irre ich da?
 
generell hat ne LI ION Zelle 3,6V bzw. 3,7V.
Ich hab sie aus dem Grund nicht geknackt, weil ich wirklich net mehr wie die 12W10W brauche und mir viel Gefummel spar!
Würde mal zu gerne einen Lichtvergleich mit anderen, stärkeren Einzel-Lampen durchführen ich glaube da würden einige hier staunen!

Dafi
 
Ja also es sind im Block immer 3 Zellen parallel geschaltet und diese zwei Dreierpacks dann seriell.
Ich habe die Elektronik einfach abgelötet und dann an jeden Pack ein Kabel mit Stecker drangelötet.
Das kam in eine 0,7er Trinkflasche. An die Adapterplatten vom Double-C habe ich dann auch je so einen Stecker gelötet und kann so jeden Block einzeln laden ohne die Flasche zu öffnen.
Das Ladegerät erkennt die Akkus auch ohne ihre Elektronik.

Zum leuchten stecke ich einfach zwei weitere Stecker auf, die die Akkus dann auch in Reihe schalten. Mit dimmen komme ich mit 20 W IRC auch auf gute 3 Stunden Licht, ohne Dimmen auf gut 2 1/2.
Bei Vollgas zieht sie allerdings auch ihre 30W!!!


Als nächstes werde ich meine 50 LED Lampe von Blei auf Li-Ion umrüsten.
Und wenn ich mal wieder viel Kohle haben sollte, dann bastel ich mir eine Lampe mit 10 oder 12 Luxeon 1W LEDs.
 
@Dafi

Wenn du deine Camcorderakkus mit dem Double-C lädst muss das doch ehwig dauern. Das kann laut Conrad nur 600 mA. Wenn ich einen 5,5 Ah Akku annehme und die LiIon Ladekurfe beachte komm ich auf 27,6 Stunden. Der Wert setzt sich aus 5500 mAh/600 mA = 9,2 h für konstant Strom Ladung und dann nochmal die doppelte Zeit für konstant Spannung Ladung zusammen.

Hier ein Link zur LAdung von LiIon Akkus: http://www.batteryuniversity.com/partone-12.htm

Kannst du den Wert bestätigen?

Ich habe vor mir einen Akku aus zwei 7,2 V Camcorder Akkus zu bauen. Ich will diese aber völlig in eine Trinkflasche verbauen, so dass ich nur noch einen einzigen 14,4 V Akku habe. Diesen möchte ich dann als Ganzes laden. Mir ist Wasserdichtheit oder zumindest Spritzwasserschutz wichtig. Einzeln parallel Laden und dann im Betrieb in Reihe schalten find ich nicht so prikelnd. Deine Lösung mit den Adapterplatten am Fahrrad finde ich nicht praktisch.

Ein schönes Ladegerät ist das Universal-Ladegerät von Conrad mit der Bestellnummer 25 02 75-77 auf Seite 780 im 2003er Katalog. Es kann 4 LiIon Zellen laden, was ja 14,4 V entspricht. Außerdem hat es maximal 1,5 A. Dadurch würde eine Ladung 11 Stunden dauern. Und das für den ganzen Akku und nicht nur für einen 7,2 V Teil. Du nimmst ja zwei Double-C Lader, wodurch du auch gleichzeitig den ganzen Akku lädst. Deine Version kostst 120 Euro der Universal-Lader "nur" 92 Euro.

Eigentlich ist mir der Lader immer noch zu langsam und auch zu teuer. LiIon verträgt ja 1C Ladestrom also 5,5 A.
 
@ Dafi und andere

Noch eine Frage zu den Akkus:

Dafi du hast zwei Canon DP941 aus dem akku-online-shop? Die warnen ok und mit der Lieferung gab es keine Schwierigkeiten? Kann ich da also problemlos bestellen?

Wie sieht es mit den Samsung SBL480 aus? Hat die jemand?

Die Frage ist, wo bessere Zellen drin sind. Kann da jemand etwas darüber sagen?
 
@alexk

Egal, ich benutze als Ladegerät einen Double Charge C (50 EURO) und lade damit zwei 7,2V 5,5Ah LI ION Akkus gleichzeitig. Jeder Akku hat ne eigene Ladebuchse. Zusammengeführt (14,4V) werden die Akkus im Anschliusskabel zum Vorbau, was mir die Freiheit lässt bei längeren Touren meine 7,2V Brenner einzusetzen. (2x6Std. anderes Kabel) Bei absolut leeren Akkus beträgt die Ladezeit gemessen ca. 9 Std., was aber kein Prob ist, wenn man nach Tourende gleich den Lader ranhängt! Ja und der LI ION Akku kann sogar mit 2C geladen werden.

Die Akkus vom Onlineshop wurden von uns durchgemessen, einem Dauerbetrieb (96Std. incl. Ladezyklen) unterzogen und sind mittlerweile problemlos seit 6 Monaten im Einsatz. Top! Die Lieferung dauert zwar etwas dafür sind sie aber unschlagbar billig. Sind etwas Leistungsstärke als meine orginal CANON Akkus da mehr Kapazität in der Einzelzelle.
Ich bestell dort per Vorkasse - spart 11 EURO

Dafi
 
Ein paar ältere BP 941 von obigem Shop habe ich auch, die noch Problemlos funktionieren.
Meine letzten habe ich mir bei Ebay bei jemandem namens Ebattfür 31,20 oder so gekauft. Ich habe die Packs geöffnet um sie handlicher zu gestalten und war sehr überrascht echte Panasoniczellen drin vorzufinden!

Ich habe die Akkus auch in Reihe geschaltet (21,6V) und einen Stecker am Trinkflaschendeckel angepappt. Von jedem einzelnen Akku habe ich auch ein Kabel nach oben gefürhrtund da einen Stecker drangepappt. Die gleichen Stecker habe ich am Double C, so dass ich zum Laden nur schnell ansecken muß.
 
Ich versteh die Ladezeit von 9 Stunden nicht ganz. Kann jemand von euch bitte mal während des Ladevorganes ein Amperemeter dazwischen hängen? Laut Conrad läd der Double C mit maximal 600 mA was einer Ladezeit von 27 Stunden entsprechen müsste.

Nicht dass der Lader nur den ersten Teil des Ladezyclus macht und damit der Akku nur zu 70% voll ist.

@J-CooP

So viele Stecker an der Trinkflasche sind mir nix. Ist das bei dir wasserdicht? Ich will die Trinkflasche so ähnlich wie die von Supernova machen. Oben aus dem Trinkstutzen ein kurzes Kabel mit Knickschutz herausführen. Mehr soll da nicht dran.

Was nehmt ihr für Stecker?
 
Ich habe gerade mal nachgemessen. Bei mir waren es ca 750 mA (schwankt immer etwas). Ob sich der Wert je nach Ladezustand ändert will ich aber nicht ausprobieren, weil man immer ne weile warten muß bis das Ladegerät den Akku erkennt und wenn man dann wackelt, kann man nochmal von vorne anfangen.
Die ganauen Ladezeiten habe ich noch nie gemessen, aber die von Dafi könnten hinkommen. Außerdem lade ich meine Akkus nach jeder Tour und somit waren sie auch noch nie wirklich leer.
 
Offene Regale können von vorne mit Hilfe von verstellbaren Deckenstrahlern (Zadora QBS570) mit Lampen vom Typ MASTERline ES (12V/ 20W 24°) beleuchtet werden.

Is nen Auszug aus der Philips Homepage, heißt das, dass es die Msterline jetzt auch mit einem Abstrahlwinkel von 24° (20W)gibt??
 
Ich hab mit der Masterline ES vs. IRC genau das Gegenteil der Erfahrung von Dafi mit den günstigeren Spots gemacht: ES ist kaum weisser als eine normale Decostar (Titan), die Lichtausbeute ist wegen 8° gegen 24° zwar schwer zu vergleichen, aber vom Streulicht würd sagen auch bestenfalls gleich, eher etwas unter IRC und die Farbtemperatur wie deutlich geringer als IRC.
Allerdings ist die Masterline besser verarbeitet (vorne richtig dicht geklebt anstatt nur "gepunktet", hinten mit Gips richtig voll, wie es eigentlich bei jeder Baumarktbirne, nur der IRC nicht ist :mad: ) Und die oben genannten Dinge fallen eben nur im direkten Vergleich negativ auf.

MfG Manne
 
Dafi schrieb:
BleiGel Akkus erwähne ich erst gar nicht, weil ich der Meinung bin, wenn man ein Bike für 2500Euro fährt, an allen Ecken und Enden Edelparst anschraubt un jedes Gramm Gewicht zählt sollte die Beleuchtung nicht vorsintflutlich sein. Sie stellt wie die Bremse ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Hier zu Sparen .....!?

Hm, verstehe ich nicht... :confused: Was hat das Mehrgewicht eines Akkus mit der Sicherheit zu tun?

Darüber hinaus: auch wenn die Bike-Saison selber eigentlich nie vorbei ist: die Beleuchtung von der wir reden, ist hauptsächlich saisonal. Denn die mit Abstand meiste Zeit fahren fahren wir völlig ohne irgendwelche Beleuchtung herum. Fahren mit dieser Beleuchtung (wir reden ja nicht von 5-Watt-Funzeln) stellt im Prinzip eine Art Ausnahme dar. Was interessiert es mich da, wenn mein Akku z.B. 500 g mehr wiegt, als andere Akkus? Erst recht wenn man bedenkt, dass ich mit Bike ca. 120 kg wiege. Glaubt hier wirkilch jemand, dass ich diese 500g mehr spüren würde?

Grüssle
Pinolino
 
Pinolino schrieb:
...Erst recht wenn man bedenkt, dass ich mit Bike ca. 120 kg wiege. Glaubt hier wirkilch jemand, dass ich diese 500g mehr spüren würde?

Grüssle
Pinolino


Kommt drauf an ob der Akku am Rahmen fest ist oder nicht.

Mein Akku hängt unterm Sattel und den Unterschied vom 1,2 Kilo Akku zum 2,6 Kilo Akku merke ich sehr deutlich - mit dem schwereren Klotz wird das Rad total unhandlich...
 
J-CooP schrieb:
...
Ich habe die Elektronik einfach abgelötet und dann an jeden Pack ein Kabel mit Stecker drangelötet.
Das kam in eine 0,7er Trinkflasche. An die Adapterplatten vom Double-C habe ich dann auch je so einen Stecker gelötet und kann so jeden Block einzeln laden ohne die Flasche zu öffnen.
Das Ladegerät erkennt die Akkus auch ohne ihre Elektronik.
...
Hi J-CooP,
Du magst die Gefahr, oder:o
LiIon ohne Schutzelektronik kann ziemlich heikel werden...
Zumindest, wenn die beiden Zellenpaare aus dem Gleichgewicht geraten...
Dann kann eine Zelle überladen werden und platzen oder schlimmeres... (Lithium ist schon recht reaktiv:D).
Also, lieber Bratbeck dran oder die Originalelektronik...
Nur so als Tip: genau aus diesem Grunde werden Einzelzellen (eigentlich:D) nicht an Privatleute verkauft! Schau Die mal die Warnhinweise der Zellenhersteller an:eek:

Gruß,
Der Nikolauzi
 
Zurück