Piccola

Der Windchill-Effeckt sorgt nur dafür, daß die Temperatur mit steigender Bewegung wesentlich kälter "wahrgenommen" wird. Bremsbauteile werden dadurch nicht kälter.
Die Haut kühlt dadurch aber tatsächlich schneller ab. Es handelt sich also nicht um eine falsche Wahrnehmung. Nur gibt es diesen Effekt bei der Bremse natürlich nicht, es sei denn sie produziert, wie der menschliche Körper auch, Wärme. Aber auch dann kühlt sie natürlich nicht unter Lufttemperatur ab.
Unter den Umständen kann ich vielleicht auch mit den normalen Winterklamotten fahren und brauch die Ausrüstung für "ganz kalt" nicht mitzunehmen.
Hmmm. Für dich selbst ist der Windchill-Effekt natürlich wirksam. Und du willst sicher nicht, dass deine Körperoberfläche auf -5°C abkühlt. Die Bremse kommt damit vermutlich zurecht.
 
Da ich ja auf meinen Touren zumindest im hessischen outback oft weg von Zentralheizung, Mutters Spaghetti und einem gemütlichen TV-Abend bin und die Erfahrungen der letzten Jahre nun nicht innerhalb weniger sicherlich begruendeter Beitragsargumentationen ohne Fangnetz übernehme, kommt die Sram-Bremse als Ersatzteil mit. Frisst mit 551 gr ja kein Heu und ist plug&play.

Da das hier der Piccola-Faden ist bin ich selbstverständlich von der c41 überzeugt.

Ist es eigentlich echt so unwirtschaftlich, bei ggf. zehn oder zwanzig C41er Besitzern einen alternativen dot-Dichtungssatz anzubieten? Man kauft die Dichtungen und Servicesätze ja auch auf Vorrat und ggf kommts da dann für dot-Nutzer auch nicht auf zwanzig Euro mehr oder weniger drauf an. Man hätte dann halt einfach Premium hoch zwei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, natürlich handelt sich um eine falsche Wahrnehmung wenn sich -10 Grad bei Wind wie -20 Grad anfühlen.
Da sich deine Nervenenden nicht aus deinem Körper stülpen, nimmst du in Wirklichkeit ja die Temperatur deiner Haut war und nicht die der Luft. Und deine Haut ist in diesen Fällen ja tatsächlich kühler. Lediglich die aus der gefühlten Kälte der Haut abgeleitete Schlussfolgerung, dass es heute kälter sei als gestern, ist unter Umständen falsch. Vielleicht weht auch nur mehr Wind.
 
Hallo Thomas, ich weiß, was du meinst, aber wir haben diesen Drehgriff noch nicht ausprobiert. Das werden wir wohl mal tun müssen. Oder du machst das und berichtest ;-)
Der Drehgriff sieht aber recht schlank aus, so dass ich denke, dass es ganz gut gehen müsste.
 
IMG_20200315_185150721.jpg
IMG_20200315_185203551.jpg


Passt ??
 
Mir scheint auch der Abstand des Hebels zum Zeigefinger zu lang bzw. wäre es mit def. mit Handschuhgröße 10.

Die Piccola Pumpe ist wegen ihrer Bauart kaum gut kombinierbar mit anderen Schellen oder eben Drehgriffen.

Ich würde schauen dass ich da irgendwie mit einem Matchmaker auskomme!

@Snickie81

Durch den Ringanschluss unter der Pumpe würde der Kabelabgang des Drehhebels fast komplett senkrecht unten weggehen. Würde besch...eiden aussehen und könnte zu Kollisionen mit Knien/Schonern führen.
 
Ich würde schauen dass ich da irgendwie mit einem Matchmaker auskomme!

@Snickie81

Durch den Ringanschluss unter der Pumpe würde der Kabelabgang des Drehhebels fast komplett senkrecht unten weggehen. Würde besch...eiden aussehen und könnte zu Kollisionen mit Knien/Schonern führen.

Da würde ich mich der Meinung anschliessen und sagen, dass ein MatchMaker in Kombination mit einem schlichten Trigger die sauberste und eleganteste Lösung wäre und auch ist.

Ob der RS Twistlock jetzt über dem Geber angebracht ist, oder der Leitungsabgang dahinter senkrecht nach unten führt ist Jacke wie Hose.
Schaut beides nicht schön aus.
Wohlgemerkt ist der Leitungsabgang von diesem Twistlock schon mehr als dämlich konstruiert.
 
Hallo,

warum wird beim Entlüften des Sattels der Hebel nicht gedrückt gehalten oder zumindest der Schlauch, der am AGB angeschlossenen Spritze, geklemmt? Damit könnte man doch mehr Unterdruck im Sattel erzeugen, als wenn die Bohrung zum AGB freiliegt (an dem eine "offene" Spritze angeschlossen ist) ? ??‍♂️

Hat es baulich bedingt einen Grund oder soll es nur den Vorgang erleichtern bzw. die Vorteile des Abklemmens zu vernachlässigen sind?
 
Ich brauche Mal Hilfe,
Habe jetzt die Bremsbeläge gewechselt und habe nach dem letzten entlüften wieder Luft drin. Vorher war alles okay. Wenn ich jetzt den Trick mit dem aufs HR stellen und Lenker einschlagen gemacht habe ist der Druckpunkt wieder super.
Wie kommt beim Beläge wechseln Luft rein, durchs zurückdrücken der Kolben? Und immer nur Hinten?oder kann es ein Problem der Pumpe sein?

Gruß Thomas
 
Ich brauche Mal Hilfe,
Habe jetzt die Bremsbeläge gewechselt und habe nach dem letzten entlüften wieder Luft drin. Vorher war alles okay. Wenn ich jetzt den Trick mit dem aufs HR stellen und Lenker einschlagen gemacht habe ist der Druckpunkt wieder super.
Wie kommt beim Beläge wechseln Luft rein, durchs zurückdrücken der Kolben? Und immer nur Hinten?oder kann es ein Problem der Pumpe sein?

Gruß Thomas

Sind die Nehmerkolben sauber oder haben sie deutlich Dreckrückstände, welche du bei Zurückdrücken in die Dichtung schiebst? Ein Problem mit der Pumpe würde ich im ersten Moment ausschließen, wenn die Thematik nur beim Nehmerkolben-Zurückdrücken auftritt.
Da eine solche Ferndiagnose schwierig ist, kann ich dir anbieten die Bremse zur Überprüfung einzusenden.
 
Sind die Nehmerkolben sauber oder haben sie deutlich Dreckrückstände, welche du bei Zurückdrücken in die Dichtung schiebst? Ein Problem mit der Pumpe würde ich im ersten Moment ausschließen, wenn die Thematik nur beim Nehmerkolben-Zurückdrücken auftritt.
Da eine solche Ferndiagnose schwierig ist, kann ich dir anbieten die Bremse zur Überprüfung einzusenden.

Das ist nett, aber macht es Sinn erst nochmal zu entlüften, das würde ich gerne nochmal probieren bevor ich die Bremse einschicke?
 
Wie kommt beim Beläge wechseln Luft rein, durchs zurückdrücken der Kolben? Und immer nur Hinten?oder kann es ein Problem der Pumpe sein?

Eventuell vorher. Die Reserve im Ausgleichsbehälter ist knapp bemessen. Ich habe es schon geschafft, obwohl noch nicht auf die Belagplatte runtergefahren(viel war aber nicht mehr übrig :D), Luft ins System zu bekommen. Obwohl vorher im Gegensatz zur Anleitung eher überfüllt.
Also schau mal mit entlüften. Eventuell erstmal mit dem Sattel anfangen.
 
Hallo,

warum wird beim Entlüften des Sattels der Hebel nicht gedrückt gehalten oder zumindest der Schlauch, der am AGB angeschlossenen Spritze, geklemmt? Damit könnte man doch mehr Unterdruck im Sattel erzeugen, als wenn die Bohrung zum AGB freiliegt (an dem eine "offene" Spritze angeschlossen ist) ? ??‍♂️

Hat es baulich bedingt einen Grund oder soll es nur den Vorgang erleichtern bzw. die Vorteile des Abklemmens zu vernachlässigen sind?

push ?
 
Mir geht es um den Sattel! Da herrscht ja so oder so ein Unterdruck und ich "wollte" ihn größer machen ?

Was hat es eigentlich mit dem rauspumpen der Kolben auf sich in der Diretissima Anleitung? Warum wird das nicht auch bei der Piccola empfohlen ?
 
Mir geht es um den Sattel! Da herrscht ja so oder so ein Unterdruck und ich "wollte" ihn größer machen ?

Du kannst du Blase noch so groß machen - wenn du im System keine Flüssigkeitsbewegung hast, bleibt die Blase dort wo sie ist.

Was hat es eigentlich mit dem rauspumpen der Kolben auf sich in der Diretissima Anleitung? Warum wird das nicht auch bei der Piccola empfohlen ?

Alle Wege führen nach Rom. Ich persönlich empfinde die Entlüftung mit komplett versenkten Kolben in der Praxis schneller und effezienter. Wenn sich Luft hinter den versenkten Kolben befindet, so zieht man sie mit Unterdruck groß. Im besten Falle reicht die Blase, durch das geringe Flüssigkeitsvolumen bereits bis in die Querbohrung im Joch, wo ich sie dann einfach in die Spritze bekomme. Sind die Kolben ausgefahren, bleibt die Blase durch das größere Flüssigkeitsvolumen uU hinter dem Kolben und die Entlüftung wird schwerer.

Speziell für diesen Schritt gibt es kein richtig oder falsch - hauptsache die Ausrichtung des Bremssattels bei diesem Schritt ist korrekt. Es kommt immer etwas darauf an, welche Erfahrung der Anleitungsverfasser gemacht hat.
 
Zurück