Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)

Anzeige

Re: Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)
Hallo, ich fahre die 2015er Pike Solo Air mit 1Token und 27.5" Bereifung mit 1.5bar und fahrfertig ca.88kg.
Im Finale Urlaub auf dem Little Chambéry Trai zb. hat mich das tiefe eintauchen und das träge ausgesehen ziemlich angestrengt und das Stempeln in denn Bremswellen hatte mich auch ordentlichen Kraft gekostet.
Da ich Fahrwerkstechnisch noch nicht so gut bin würde ich gerne Ratschläge von euch bekommen was mein Problem zumindest etwas reduziert, wenn es komplett lösbar wäre das natürlich noch besser.
Gruß
Mike
 
Was kostet sowas beim Klausmann? 130€ für das Fast tuning finde ich eigentlich günstig bzw zumindest nicht wirklich teuer. Und das Ergebnis spricht für sich. Glaube aber gerne dass der Klausmann weiß was er tut bzw auf was es ankommt.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

Ich habe 199 Euro inkl Service bezahlt und SKF Abstreifer.

Ich bin zufrieden, wollte zuvor MST, aber jetzt mit Klausmann Tuning glücklich [emoji3]



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Das glaub ich dir gerne. Ich würde echt gerne mal einen objektiven Test von den verschiedenen bekannten Tunern lesen und zudem noch von reinem Shim-Tuning. Das wäre echt mal interessant was die verschiedenen Auswirkungen und Charaktereigenschaften angeht. Am besten an so einer typischen Allerwelts-Brot&Butter-Gabel wie der Pike oder Lyrik.
 
Ist auch lt. seiner Aussage nicht nötig, der Shimstack Tuning hat mich überzeugt, die Gabel geht sehr gut....


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Shimstack hab ich alles durch bei der Charger, kein Vergleich zu richtigem Tuning mit Ventilen. Der Stack ist auch gar nicht der eigentliche Schwachpunkt bei der Charger. Das das seiner Aussage nach nicht nötig ist, ist klar wenn man sowas nicht anbietet ...
 
Shimstack hab ich alles durch bei der Charger, kein Vergleich zu richtigem Tuning mit Ventilen. Der Stack ist auch gar nicht der eigentliche Schwachpunkt bei der Charger. Das das seiner Aussage nach nicht nötig ist, ist klar wenn man sowas nicht anbietet ...

Klar bietet er sowas an. Bekommst nen Fast Kartuschen Umbau.....


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Moin!
Ich spiele mit dem Gedanken über den Winter die Pike an meinem Jeffsy mal etwas umzubauen-
traveln auf 150mm möchte ich auf jeden Fall und dann wäre die Frage, ob ich erstmal nur eine AWK einbaue oder z.B. den Tuningdämpfer von Fast- oder gleich beides.
Was macht eurer Meinung nach den größten Unterschied? Das Ansprechverhalten wird sich ja vor allem über den Dämpfer ändern, denke ich?
Hat jemand beides zusammen in einer Pike verbaut?

Oh, und ich bin noch auf Akira-Tuning gestoßen, hat mit denen schon jemand Erfahrungen sammeln können?
( http://www.akira-tuning.com/ )

Beste Grüße
 
Moin!
Ich spiele mit dem Gedanken über den Winter die Pike an meinem Jeffsy mal etwas umzubauen-
traveln auf 150mm möchte ich auf jeden Fall und dann wäre die Frage, ob ich erstmal nur eine AWK einbaue oder z.B. den Tuningdämpfer von Fast- oder gleich beides.
Was macht eurer Meinung nach den größten Unterschied? Das Ansprechverhalten wird sich ja vor allem über den Dämpfer ändern, denke ich?
Hat jemand beides zusammen in einer Pike verbaut?

Oh, und ich bin noch auf Akira-Tuning gestoßen, hat mit denen schon jemand Erfahrungen sammeln können?
( http://www.akira-tuning.com/ )

Beste Grüße

Ich habe beides verbaut und beides macht einen großen Unterschied aber jedes für sich halt unterschiedlich. Ist ja quasi einmal Dämpfer- und einmal Luftfedertuning. Ich würde persönlich erstmal die Dämpfung bei Fast/MST machen lassen und dann noch die awk nachrüsten wenn dir das letzte Quäntchen Sensibilität fehlt oder du in wirklich steilen Gelände unterwegs bist. Die awk hat wirklich viel gegen wegtauchen und durchschlagen gebracht, und es fühlt sich einfach viel potenter an durch den guten Gegendruck im mittleren federweg. Gegen das verhärten und traktionsverlust hilft dann aber nur das Dämpfertuning. Entscheide was dir wichtiger ist bzw was dich an der yari mehr stört.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Ich habe die AWK über 2 Jahre in meinem Enduro genutzt.
Parallel habe ich eine Lyrik mit AWK in meinem Freerider.
Beide in Saalbach parallel genutzt.
AWK hilft vor allem gegen das durchrauschen an Steilstufen, macht das Ansprechverhalten softer und du kannst die Endprogression deinen Bedürfnissen anpassen.

In Saalbach habe ich aber gemerkt, dass die Pike einen viel mehr ermüdet als die Lyrik (an dem 1cm mehr Federweg sollt das nicht liegen), sie gibt Schläge direkter an den Fahrer weiter (wohl das verhärten im Federweg)
Wenn du also viel Highspeed ballerst würde ich Dämpfung bearbeiten. Wenn du technisch fährst, also er langsam, dann AWK.
Ich habe meine Pike bei Flatout-Suspension gehabt und Gino meine Erfahrungen geschildert. Er hat die Dämpfung dann angepasst und nun ist die Gabel schon nahezu perfekt. Das verhärten ist komplett weg. Im erste Augenblick dachte ich, der Reifen hat zu wenig Luft, so soft ist sie im mittleren Federweg auf einmal.
Es muss für mich kein neuer Dämpfungskolben sein, es reicht ein Shim-Tuning, was günstiger sein sollte.

mobil gesendet
 
Scheint sich langsam rumzusprechen das die AWK nicht der heilige Gral für alles ist.
Shim Tuning lohnt sich nur bei der Pike RC, die RCT3 hat Stock schon einen ganz guten Stack. Das Problem ist das Ventil an sich.
 
Also den Unterschied mit meiner RCT3 vor- und nach dem Tuning merkt selbst ein Fahrwerkslegastheniker.
Und da sind nur Shims angepasst worden.
Hast du mal eine RCT3 mit AWK im Vergleich gefahren oder ist das hörensagen?
Ich habe den Vergleich mit Lyrik RCT3 und Pike RCT3 jeweils mit und ohne AWK und weiß wovon ich rede (allerdings Charger 1).

mobil gesendet
 
Ich kenne fast das gesamte Produktsortiment von Rock Shox was Dämpfungen angeht und wenn man sich damit etwas auseinander setzt d.h. die Sachen aufschrauben und mit anderen Designs vergleichen, dann erkennt man auch das bei der Charger das Design vom Kolben die Hauptursache darstellt da die Bohrungen viel zu groß sind. Dadurch hat man schon vollen Ölfluss wenn die Shims nur ein wenig öffnen. Dadurch ist der Übergang von Low zu Highspeed viel zu schlagartig. Wenn man jetzt hergeht und den Stack softer macht dann hat die Gabel ja noch weniger HSC wie sie ohnehin schon hat, nämlich viel zu wenig. Macht man den Stack härter dann ist Lowspeed viel zu hart. Das ist eben der genau der Punkt an dem Fast und MST ansetzt. Für gutes Kolbendesign hat RS noch nicht so ein Händchen, sieht man ja auch z.B. beim Monarch. Wenn die Hauptpunkte nicht stimmen dann hilft auch so ein komplexes Design wie bei der Charger nicht viel (die MST Kartusche ist sehr simpel dagegen aufgebaut)

Richtig merken tue ich die Unterschiede übrigens erst im Bikepark, auf heimischen Strecken nutze ich das Material nichtmal ansatzweise aus. Da kanns dann schon sein das ein anderer Stack Erleichterung bringt d.h. fährt sich softer. Aber umso schlimmer wirds dann wenns härter zur Sache geht.

@zichl
bei meiner Fast Pike 10 Clicks von geschlossen bei Rebound also fast identisch
 
Ok, also Theorie gegen Praxis.

Saalbach ist ein großer Park, schnell und viele Schläge.
Am Gardasee (und da bin ich öfter mal) danach im Vergleich eine andere Gabel.

mobil gesendet
 
Ok, also Theorie gegen Praxis.

Nein, ich bin das Zeug auch gefahren also Sektor, Reba, Pike, Yari, Boxxer. AWK kenne ich aber zugegeben nicht, wobei ich die aber auch nicht brauche weil ich mit Fast und MST voll zufrieden bin.

Saalbach ist ein großer Park, schnell und viele Schläge.

Bis auf die Bremswellen und unterer Teil X-Line auch eher Kindergeburtstag aber immerhin.
Der untere Teil am Reiterkogel war ja vor 2 Wochen ganz übel, Zwölferkogel soll angeblich noch zerbremster gewesen sein.
 
Nein, ich bin das Zeug auch gefahren also Sektor, Reba, Pike, Yari, Boxxer. AWK kenne ich aber zugegeben nicht, wobei ich die aber auch nicht brauche weil ich mit Fast und MST voll zufrieden bin.



Bis auf die Bremswellen und unterer Teil X-Line auch eher Kindergeburtstag aber immerhin.
Der untere Teil am Reiterkogel war ja vor 2 Wochen ganz übel, Zwölferkogel soll angeblich noch zerbremster gewesen sein.
Ja, also Saalbach als Park zu nennen der die Gabel fordert, mal abgesehen von den Bremswellen, ist wirklich etwas albern. Die Bremswellen sind aber auch wirklich eine Qualt mit der Stock Charger. Das war in Les Gets aber auch echt übel. Die AWK ist natürlich nicht die Lösung aller Probleme bei einer Federgabel. Sie kann zwar, beispielsweise bei der Pike, sowas wie die zu schwache HSC kompensieren und den Rebound unterstützen aber an sich müssen Dämpfung und Federung separat behandelt werden. Ich habe beides und beides für sich hat wirklich viel gebracht. Ob ich jetzt die AWK gekauft hätte wenn ich das Fast Tuning schon gehabt hätte kann ich natürlich nicht sagen. Da Fast die Dämpfung aber anders abstimmt mit AWK denke ich kann das nur gut sein da die Dämpfung nicht mehr die Defizite der Solo Air ausgleichen muss.
 
Hui, soviel Input.
Vielen Dank schon einmal, das klingt alles schon sehr gut.
Ich denke dann werde ich tatsächlich als erstes das Fast-Dämpfertuning machen lassen. Bin sehr gespannt drauf.
 
Hui, soviel Input.
Vielen Dank schon einmal, das klingt alles schon sehr gut.
Ich denke dann werde ich tatsächlich als erstes das Fast-Dämpfertuning machen lassen. Bin sehr gespannt drauf.

Werde bei meiner Lyrik RCT3 auch als nächstes das Fast Factory Piston Kit machen lassen. Die AWK kommt nur rein, falls ich dann immer noch nicht 100% zufrieden sein sollte.
 
Habe eine Pike mit FAST 3-Way Kartusche. Stehe nun vor der Entscheidung MRP Ramp-Up oder AWK zu verbauen. Gibt es Argumente Pro/Con?
Das mrp System fährt sich im eigentlichen Sinne nur wie normale token, nur von aussen verstellbar. Bei schnellen Schlägen exakt wie token und bei langsamen wie ohne token, irgendwie Schwachsinn meiner Meinung nach. Die awk ist eben wie ein variabler token und die Progression lässt sich über den Luftdruck in der awk beeinflussen. Ich würde immer auf die awk zurückgreifen.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Ich habe beides verbaut und beides macht einen großen Unterschied aber jedes für sich halt unterschiedlich. Ist ja quasi einmal Dämpfer- und einmal Luftfedertuning. Ich würde persönlich erstmal die Dämpfung bei Fast/MST machen lassen und dann noch die awk nachrüsten wenn dir das letzte Quäntchen Sensibilität fehlt oder du in wirklich steilen Gelände unterwegs bist. Die awk hat wirklich viel gegen wegtauchen und durchschlagen gebracht, und es fühlt sich einfach viel potenter an durch den guten Gegendruck im mittleren federweg. Gegen das verhärten und traktionsverlust hilft dann aber nur das Dämpfertuning. Entscheide was dir wichtiger ist bzw was dich an der yari mehr stört.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

Würde ich so rum nicht machen. Ich würde erst AWK machen um ggf. beim nachfolgenden Dämpfertuning die AWK berücksichtigen lassen zu können. Ich habe es andersrum gemacht und bin bei ganz geöffneten Druckstufen hart an der Grenze zum erträglichen für die Hände und ich würde behaupten, dass ich recht fit bin.
 
Würde ich so rum nicht machen. Ich würde erst AWK machen um ggf. beim nachfolgenden Dämpfertuning die AWK berücksichtigen lassen zu können. Ich habe es andersrum gemacht und bin bei ganz geöffneten Druckstufen hart an der Grenze zum erträglichen für die Hände und ich würde behaupten, dass ich recht fit bin.
Ich denke aber dass das Dämpfertuning die Probleme der meisten Leute behebt und die awk eher noch was für die ist die noch das letzte Quäntchen herausholen wollen. Aber grundsätzlich verstehe ich was du meinst, MRC hat meine awk tatsächlich berücksichtigt beim Fast suspension Tuning. Fahrrad Fahrwerk hingegen sagt aber dass sie beim Tuning (MST) nichts anders shimmen, egal ob mit oder ohne awk.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Ich denke aber dass das Dämpfertuning die Probleme der meisten Leute behebt und die awk eher noch was für die ist die noch das letzte Quäntchen herausholen wollen. Aber grundsätzlich verstehe ich was du meinst, MRC hat meine awk tatsächlich berücksichtigt beim Fast suspension Tuning. Fahrrad Fahrwerk hingegen sagt aber dass sie beim Tuning (MST) nichts anders shimmen, egal ob mit oder ohne awk.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

Ich finde erst mit AWK ist der Gegenhalt im mittleren Federwegsbereich optimal. Nur das FAST-Tuning hat zwar auch schon viel gebracht, aber eigentlich das etwas was meiner Meinung nach die Federseite regeln sollte. Mir kam das wie ein deutlicher Unterschied vor, nicht nur wie das letzte Quäntchen.
 
Zurück