Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)

Ich finde erst mit AWK ist der Gegenhalt im mittleren Federwegsbereich optimal. Nur das FAST-Tuning hat zwar auch schon viel gebracht, aber eigentlich das etwas was meiner Meinung nach die Federseite regeln sollte. Mir kam das wie ein deutlicher Unterschied vor, nicht nur wie das letzte Quäntchen.
Also ohne Tuning ist die AWK tatsächlich der absolute Wahnsinn. Allerdings schaffen es die Tuner, auch ohne awk, einige Probleme der Luftfeder über ihre Dämpfung zu kompensieren ohne wirkliche Nachteile in der Funktion der Dämpfung. Vielen reicht das bereits. Ich bin natürlich auf deiner Seite wenn du sagst dass die Dämpfung tun sollte für was sie gedacht ist. Dämpfen und nicht durch übermäßige Druckstufe die schlechte Luftfeder ausgleichen. Wenn man es aus finanzieller Sicht sieht und nicht alles auf einmal kaufen will/kann sollte man sich gut überlegen was einen an der Gabel stört und entsprechend das Tuning wählen. Deswegen war bei mir die awk zuerst verbaut.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 

Anzeige

Re: Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)
Wie ich schon schrieb:
Wer ballert geht erst an die Dämpfung
Wer stolperbiked geht erst an die Feder
Wer es optimal haben will macht beides aufeinander abgestimmt.

mobil gesendet
 
Mal eine Frage wenn ihr vom Fast Kit sprecht hat ihr alle den 3 Way Factory Kit oder bringt der compression Kit auch schon die beschiebenen Verbesserungen?
Ich hab in meier Pike schon die AWK aber auf den harten Bremswellen könnte die Gabel noch besser performen.
 
Ich habe das Piston Kit von Fast Suspension verbaut da ich das 3-Way Kit nicht benötige und dementsprechend das Geld lieber in das Dämpfer Tuning gesteckt habe. Und es bringt wirklich was auf den Bremswellen, die Dämpfung funktioniert jetzt einfach super und verhärtet bei schnellen Schlägen nicht mehr.
 
Die wesentlichen Unterschiede sind lediglich dass du beim 3-Way Kit die HSC und die LSC getrennt voneinander und zudem sehr fein einstellen kannst. Mir persönlich ist das aber zuviel Dreherei und ich bin mir sicher dass die Leute von MRC das sehr gut hinbekommen wenn die mein Gewicht kennen und wissen was ich fahren will. Deswegen gibt man im Formular ja an irgendwas wie Anfänger, fortgeschritten und Racer oder so ähnlich. Mir passt es jetzt auf jeden Fall super und ich glaube ich würde mehr ver- als einstellen.
 
Bei dem 3way wird glaube noch eine andere Nadel verwendet:
"Der Low-Speed Druckstufen Einsteller hat auf seiner Bandbreite von 15 Klicks nur eine sehr begrenzte Effizient. Nur im Bereich der ersten 5 Klicks (gezählt von komplett geschlossen) haben einen Einfluss, die restlichen 10 Klicks nicht mehr.
Aufgrund dieser Ergebnisse wurde das 3-Way Kit mit Highspeed und Lowspeed Druckstufen-Einsteller entwickelt. Dadurch verfügen beide Druckstufen über 24 Klicks um die perfekte Dämpfungskurve zu finden."

Wo ich grad am überlegen bin ist die Luftkappe.
Und bei der MST Dämpfung Preload Shims einzufügen damit der LSC Versteller etwas mehr Wirkung hat.
 
Meine Lyrik RCT3 170mm wird als nächstes das Fast Factory Piston Kit (129€) bekommen, damit sie wieder mit dem getunten Monrarch Plus RC3 Debonair mithalten kann. Die AWK kommt nur rein, falls ich das Coil ähnliche Ansprechverhalten vermissen sollte.

Falls ein neuer Rahmen mit Coil kommen sollte, falls, dann wird auf jeden Fall die AWK eingebaut.

Hab eher auch das Bremswellen- und schnelle Schläge hintereinander Problem, genau wie beim Dämpfer auch. Also FFPK.
 
Ich habe mir mal das AWK angeschaut. Für mich als Laie sieht es so aus als ob die obere Kammer nur die Token ersetzt und man so die Gabel schneller auf seine Bedürfnisse einstellen kann. Die untere Kammer macht ja nix anderes als vorher die Gesamte oder?

Was macht AWK so interessant?
 
Ich habe mir mal das AWK angeschaut. Für mich als Laie sieht es so aus als ob die obere Kammer nur die Token ersetzt und man so die Gabel schneller auf seine Bedürfnisse einstellen kann. Die untere Kammer macht ja nix anderes als vorher die Gesamte oder?

Was macht AWK so interessant?
Dann hast du das nicht im gesamten erfasst. Die obere Kammer ersetzt nicht einfach die Token sondern diese verhält sich wie ein veränderbar Token. Je nachdem wo du im Federweg stehst verhält sich die obere Kammer so als ob gerade vier, drei, zwei, einer oder alles dazwischen token verbaut wären. Und genau das macht den Unterschied aus...

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Besseren Midstroke-Support, bleibt höher im Federweg stehen, lässt sich mit etwas weniger Druck fahren, damit wird die Gabel auch etwas feinfühliger. Zumindest ich konnte das so bislang erFahren.
Ich fahre meine Pike RC derzeit mit 2 Token und 75 Psi, reize den Federweg aber schon max aus (150mm die dieses Wochenende auf 160 erweitert werden), wenn ich mal 6 Stufen einer Treppe runter springe. D.h. sie ist auf dem Trail recht hart, muss aber so sein, da ich bei Sprüngen sonst durchschlage. D.h. mit dem Tuning Kit könnte ich weniger Druck fahren und trotzdem solche Sprünge machen?
 
Ich fahre meine Pike RC derzeit mit 2 Token und 75 Psi, reize den Federweg aber schon max aus (150mm die dieses Wochenende auf 160 erweitert werden), wenn ich mal 6 Stufen einer Treppe runter springe. D.h. sie ist auf dem Trail recht hart, muss aber so sein, da ich bei Sprüngen sonst durchschlage. D.h. mit dem Tuning Kit könnte ich weniger Druck fahren und trotzdem solche Sprünge machen?
Wenn es dir rein ums Durchschlagen geht dann nicht zwingend, dann würde es dir evtl auch helfen einfach mit vier Token zu fahren und entsprechend den Luftdruck zu reduzieren. Natürlich ist die Gabel dann extrem progressiv auf dem Trail aber es ist halt ein Kompromiss. Mit AWK kannst du so wenig Luftdruck fahren wie mit 4 token, musst sie aber nicht ganz so progressiv abstimmen wie mit den Token da du im mittleren federweg mehr Gegenhalt hast. Also der bessere Kompromiss bei dem was du treibst wäre die awk tatsächlich, aber sie ist jetzt nicht zwingend notwendig.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Ich fahre meine Pike RC derzeit mit 2 Token und 75 Psi, reize den Federweg aber schon max aus (150mm die dieses Wochenende auf 160 erweitert werden), wenn ich mal 6 Stufen einer Treppe runter springe. D.h. sie ist auf dem Trail recht hart, muss aber so sein, da ich bei Sprüngen sonst durchschlage. D.h. mit dem Tuning Kit könnte ich weniger Druck fahren und trotzdem solche Sprünge machen?

Bei mir war es vor der AWK so, dass ich die Gabel recht hart fahren musste (SAG weniger als 20% plus 3 Token bei 150mm 29) um eben für Sprünge und Landungen im Flat entsprechend Reserven zu haben.

Seit der AWK fahre ich etwas mehr SAG (20% oder knapp mehr, Druck in der AWK-Kammer 2,3fach der Hauptkammer), dadurch habe ich bei den oben beschriebenen Szenarien wieder die entsprechenden Reserven, die Gabel fühlt sich aber auf normalen Trails (Stein- und Wurzelfelder) kontrollierter und angenehmer zu fahren an. Auch in Anliegern gefällt mir der Gegendruck im mittleren Federwegsbereich besser.
 
Nein, im Dämpfer fehlt einfach der nötige Platz dafür. Welche Probleme hast du denn mit dem Dämpfer? Evtl bist du da beim Tuner fast/mst schon sehr gut aufgehoben.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
Selbiges wie mit der Gabel. Ich muss (zu) viel Druck fahren um nicht durch zu schlagen. D.h. mit weniger als 20% Sag. Vielleicht sollte ich dort auch die Kammer verkleinern.

Ich bin halt mit meinen 90kg nicht so leicht und springe auch sehr gern rum, da ich vom Trial komme. Trails werden dann aber zu hart in der Federung.
 
normale Nüsse haben eine abgefaste Aufnahme, damit man die Mutter leichter „eingefädelt“ bekommt. Bei der kurzen Mutter von der Gabel greift die Nuss dann nur aus dem obersten Millimeter - da besteht die Gefahr, dass man die Mutter rund dreht. Mit einer abgedrehten Nuss greift die auf der kompletten Höhe von der Mutter.
 
Zurück