Pimp my Nicolai

Registriert
20. November 2001
Reaktionspunkte
67
Ich hab ja inzwischen zwei von den Dingern, aber beide sind schon viel zu aufgebaut für nen Aufbauthread, aber ein bisschen Pimpen ist natürlich immer drin...

Mein altes 06er Helius FR (150mm):
IMGP6129.jpg


Braucht neue Federelemente. Bei der Gabel bin ich mir nicht so sicher ob ich leichte 150mm (Revelation) oder schöne 160mm (???) will.
Da oben steckt grad ne 55 drinnen, bei der die Dämpfung kaputt ist - ich bin die noch nie intakt gefahren, lohnt es sich da ne neue Dämpferkartusche reinzumachen?
Mit der langen Gabel ist der Lenker zu hoch (aber gut, der ist auch hoch), aber sonst fährts sichs ganz gut, das tuts aber mit der Pike auch.

Die Dämpferentscheidung find ich da schon schwieriger, es soll jedenfalls Luft werden:
Fox DHX Air 3.0, 4.0, 5.0, ohne Zahl... welche davon taugen?
Fox RP 23 (welchen Tune bräuchte ich?)?
RS Monarch 4.2. HV (B-Tune)
Manitou?
Marzocchi?

Darf eigentlich schon ein bisschen leichter werden, weil für schwer gibts ja das hier:
IMGP6103.jpg


Da probier ich jetzt mal aus wie Tourentauglich das mit 2 Kettenblettern ist... Also für die anspruchsvolleren Touren dann.
Ausserdem hätte ich da gerne die Gustavs dran - allerdings ist es scheinbar gar nicht mehr so einfach den passenden Adapter (Nr. 25) aufzutreiben...
 
für's FR würde ich dir eine fox36 ans herz legen. ich hab in meinem AM ne van r und eine talas rc2 gefahren. einen unterschied im ansprechverhalten konnte ich nicht wirklich feststellen, weshalb ich mich für die talas entschieden habe, absenkung und etwas weniger gewicht waren da wohl ausschlaggebend.
in meinem neu aufgebauten argon fr habe ich deshalb auch eine fox32 talas (150mm federweg) eingebaut. ich weiss nicht ob sich die dichtungen noch einschleifen müssen aber das ansprechverhalten ist noch nicht auf dem niveau der 36. mal abwarten, sie hat auch erst 3h einsatz hinter sich.
beim dämpfer bin ich nach kurzem ausflug mit ne dhx4.0coil wieder zurück beim dhx5.0air. gleiche erfahrung wie bei den gabel, kein unterschied im ansprechverhalten! somit entscheidet das gewicht. was ich daraus aber gelernt habe, bei nem sehr neutralen hinterbau brauchst du das bottom out (bei den 5.0ern) schonmal nicht. ich bin auch überzeugt dass du das propedal nicht benötigst. ich nutze es auf jeden fall nie. somit sollte eigentlich der dhx3.0air völlig ausreichen.

zum UFO kann ich dir keinen tip geben, habe ich nulli erfahrung mit. und obwohl ich spank teile überhaupt nicht mag, finde ich die lenkzentrale in blau elox sehr schön geworden.
 
Sehr schönes FR hast Du da, darf man fragen, was es aktuell wiegt und wo Du etwa hin möchtest?

Ich bin ja im Bezug auf ein 06er FR an einem ähnlichen Punkt - als Gabel tendiere ich da auch ganz stark zur 36er Talas, alternativ eine BOS Deville, die ja ein super Ansprechverhalten besitzen soll, von den Dichtungen aber nicht so stramm sitzen soll. Beide Gabeln liegen nach meinem Wissen über der max. Axle-to-Crown, die von Nicolai vorgegeben wurde.

Beim Dämpfer habe ich im ´04er FR auch einen RP23 (Tune: Medium) drin und bin sehr happy, dass ich ProPedal habe und so umschalten kann. Beim ´06er soll das ja mit dem ULH für Luftdämpfer etwas besser sein, das habe ich bisher eher aus der Theorie, meine ULH sollen heute per UPS kommen, das ´06er ist gerade erst im Aufbau und wird kommende Woche fertig.

Falls jemand noch mal im Ansprechverhalten zwischen RP23 und DHX Air 5.0 unterscheiden kann, würde es mich sehr freuen, hier etwas zu lesen, evtl würde ich dann umrüsten ...
 
beim dämpfer bin ich nach kurzem ausflug mit ne dhx4.0coil wieder zurück beim dhx5.0air. gleiche erfahrung wie bei den gabel, kein unterschied im ansprechverhalten!
Das deckt sich nicht mit den Erfahrungen, die ich mit Dämpfern über die Jahre gemacht habe. Kein einziger der Air-Dämpfer hat insgesamt die Performance eines Coil-Dämpfer erreicht - voraussetzung ist natürlich, dass die Federhärte passt. Die Air-Dämpfer sind zwar über die Jahre näher an die Coil-Dämpfer hergerückt, aber immer noch nicht auf gleicher Höhe. Erst vor wenige Wochen habe ich mehrere Dämpfer in meinem Nonius CC getestet, darunter der Fox DHX 4.0 Coil, der DHX 5.0 Air High Volumen und der DHX 5.0 Air Low Volumen.

Grade die DHX Air High Volumen Modelle sind beim Ansprechverhalten eher mittelmäßig. Wen man einen moderaten Druck in der Luftkammer drin hat, spricht der Dämpfer zwar gut an, rauscht aber schnell selbst schon bei kleinen Schlägen durch den Federweg. Hat man dagegen einen hohen Druck in der Luftkammer, rangiert der Dämpfer geradezu bockig, mit hohem Losbrechmoment, von feinfühlig kann keine Rede sein. Was ich nicht alles für Drücke und Einstellungen getestet habe, inkl. SPV-Druck. Beim Low Volumen Modell bessert sich die Situation schon recht deutlich, doch an einen Coil-Dämpfer kommt auch diese Version nicht heran.

Dazu noch ein wichtiger Hinweis:
Die DHX Air Modelle müssen in Kürzern Intervallen gewartet werden, um zu verhindern das der Dämpfer trocken läuft. Also öfter Luftkammer abschrauben und Fox Fluid nachfüllen. Da das Fluid von der Konsistenz mehr ein Öl ist und kein Fett, ist es auch schneller aufgebraucht (wird trotz der Dichtungen nach draußen befördert), als bei Dämpfern, wo die Luftkammer mit einem Fett wie z.B. Honey Grease geschmiert wird. Läuft ein DHX Air trocken, verschlechter sich das Ansprechverhalten deutlich und es ist auch nicht gut für die Dichtungen. Darauf achten, wie ich schon häufig mitbekommen habe, nur wenige Biker.

Air-Dämpfer die schon recht nahe an die Performance zumindest eines "normalen" Coil-Dämpfer heranreichen ist z.B. der Marzocchi ROCO Air RC World Cup, den Dämpfer konnte ich schon testen und dieser hat einen wirklich guten Eindruck gemacht. Auch der ROCO Air TST R soll recht gut sein, ebenso wie der Rock Shox Vivid Air R2C (die beiden letztgenanten habe ich persönlich noch nicht testen können, der ROCO Air TST R wird aber demnächst unter die Lupe genommen).

Die größte Hoffnung bei einem Air-Dämpfer, der tatsächlich die Performance eines Coil-Dämpfer erreicht, hege ich bei dem kommenden Cane Creek Double Barrel Air.
 
Das deckt sich nicht mit den Erfahrungen, die ich mit Dämpfern über die Jahre gemacht habe. Kein einziger der Air-Dämpfer hat insgesamt die Performance eines Coil-Dämpfer erreicht - voraussetzung ist natürlich, dass die Federhärte passt.

naja, schau dir mal die meinungen im helius oder helius AM thread an. vielleicht liegts am helius AM oder an den alten lagern im FR aber meine erfahrungen haben auch andere gemacht.
 
Zum AM kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts sagen, in 3 Monaten habe ich die Möglichkeit das selbst zu testen.

Ich kann mir aber ehrlichgesagt nicht vorstellen, dass der DHX Air im AM so fundamental besser funktioniert und die gleiche Performance erreicht, wie ein Coil-Dämpfer der im AM seine Arbeit verrichtet.

Das bedeut nicht das der DHX Air schlecht ist, wenn dem so wäre, würde ich den DHX 5.0 Air wohl kaum im Nonius CC (Low Volumen) und zurzeit auch im TFR (High Volumen) einsetzen, aber das ist halt ein Abwägen...
 
Über Dämpfer werd ich mal morgen weiter nachdenken - vielleicht. Stahldämpfer wirds jedenfalls keiner mehr, das Ding befindet sich ja inzwischen in CC-Federwegsregionen, das sollte also auch mit nem Luftdämpfer gut funktionieren (oder fährt irgendwer nen Stahldämpfer im AC?).
Und für fluffigen Federweg hab ich ja noch das UFO. Das Helius soll schon eher die Tourenmaschine werden. Damals als ich noch Student war hätte ich ja gesagt, für so schicke 200km 4000hm Alpentagestouren, aber seitdem ich arbeite ist sowas nicht mehr drin :)
Vielleicht wär dann da sogar nen Lockout ganz interessant...


Übers UFO und die Umwerferturm-Federwegproblematik hab ich jedoch noch ein wenig nachgedacht.
Auf nen Umwerfer will ich nicht verzichten, da ich auch ganz gern mal so Touren in Richtung Vertrider unternehm und da muss man auch a bissle hoch dafür. Andrerseits will ich auf die 200mm im Bikepark nicht verzichten.
Wenn ich da sowas:
5530_de.jpg

(unten rechts) montiere kann ich zwar den entsprechenden Unwerfer hinklatschten, aber mir fehlt der Zuganschlag, richtig?

Also andere Lösung:
Der Turm mitsamt Umwerfer ist ja recht Schnell demontiert (wenn man nen Umwerfer mit Käfig der nur zugeschraubt ist nimmt sind das vier Schrauben). Schalthebel gibts zwar nicht mit aufklappbarer Schelle, aber es gibt ja inzwischen welche mit Schelle zum anschrauben. Das wär also schonmal easy zu lösen. Allerdings fehlt dann die Kettenführung wenn kein Umwerfer dran ist. Da ich nicht jedes mal die Kurbel demontieren möchte muss ich da was finden (oder erfinden - mag mir grad wer ne CNC-Fräse schenken?), was sich mal schnell am (weit vorne liegenden) Sitzrohr montieren lässt.
Dann hätte ich 200mm mit Kettenführung im Park und straffere 185mm mit zwei Kettenblättern zum Touren. Und der Umbauaufwand wär halbwegs überschaubar...
Man könnte das dann auch noch weiter treiben, mit ner strafferen, kürzeren Gabel, anderen Laufrädern, nem leichteren Luftdämpfer und wenn ich dann so weit wär könnt ich mir auch grad noch nen ION 18-Rahmen an die Wechselteile schnallen ;)

Jetzt hab ich zum Testen erstmal 2 Kettenblätter und nen Umwerfer hingemacht. Schaut zumindest schonmal besser aus als die hässliche Truvativ-Führung. Am WE wird getestet.

@Splash: Grad schwank ich meist so zwischen 16 und 16,5 KG, je nach Satteltsütze und Reifen. Mit Gabel und Dämpfer in leicht dürft ich dann so bei 15 sein, arg viel mehr ist glaub ich kaum drin ohne viel Geld auszugeben, viel Funktion zu verlieren oder arge Lebensdauereinschränkungen in Kauf zu nehmen.
 
schick... und interessant zu lesen, was die dämpferfrage betrifft. fahre am am einen monarch 4.2, der schon länger keinen defekt mehr hatte, aber immer wieder keimt der gedanke, dann doch mal auf coil umzusteigen. meine fox 36 arbeitet auch mit luft und das sehr gut. die würde sicher auch am fr einen schlanken fuss machen.
das ufo als „tourer" halte ich für gewagt, ich fahre meins sehr gerne, muss aber auch erhlich gestehen, das meine knie nach einer ufo tour mit 40 km und 1200 hm einfach aufgegeben hatten. daraufhin habe ich den umwerferturm demontiert und habe von 2 auf 1 kb reduziert. trotz bash eine schlankere optik, aber die truvativ ist wirklich hässlich. :)
 
Die Wartungspolitik von Fox find ich ja schon ein wenig gewagt, drum tendier ich grad immer mehr zum Monarch... Weil schlecht gewartet ist bei mir eher standard - aber vielleicht änder ich das ja mal...

UFO ST mit zwei Kettenblättern geht ganz gut, ein bisschen behäbig bergauf und die Gabel nervt irgendwie, aber gut, das war ja nicht anders zu erwarten. Das das Gelbe bergauf (gefühlt) so viel schneller ist (sind ja nur 2kg Unterschied) hätt ich jetzt allerings nicht erwartet.
War aber auch nur Arbeitsweg, und runterschreddern aufm Trail, da geht das UFO schon besser. Auch wenn die 200hm bergab morgens um 6 kaum reichen um aufzuwachen und das Ding zu knechten.

Für die Gabel hab ich mir jetzt erstmal so ein bisschen "Klassik-ETA" aus dem Baumarkt geholt, das wird jetzt erstmal am Gardasee ausprobiert. Leider ist das Kettenblatt schon recht fertig, da bleibt die Kette gelegentlich hängen, aber ein neues wollte mir heut niemand verkaufen (aber gut, ich war auch recht spät unterwegs, die ganzen Vernünftigen Radläden hatten da schon zu).

Hach, das schöne an der ganzen Geschichte ist ja die Dinger fahren. Kein "ich muss nur noch 4 Monate auf irgendein Kackteil warten bis ich die Karre fertigbauen kann".
 
Achja, Knieschmerzen, die kenn ich seitdem ich mit dem Singlespeeder von Ulm zum Gardasee bin...

Aber wiso sollte ich vom Ufo Knieschmerzen kriegen? Die kriegt man doch nur wenn die Sattelposition nicht passt und die ist bei meinem ja ok (wenn ich knapp über der Maximalmarkierung bin).
Blödes 30.0-Sitzrohr - ich sollte es aufreiben lassen...
 
...die schmerzenden knie bekomme ich vornehmlich vom falschen sitzen und zum saisonbeginn regelmäßig, wenn die wadenköpfchen überlastet sind. und ausserdem, wenn ich zu lange zu dicke gänge fahre, oder es sehr kalt ist, ab und zu auch mal, wenn ich mich eindrehe beim biken oder, aber das nur sehr selten, wenn ich am baum hängen bleibe. :)

ps: ja, fox' serviceintervalle sind eine frechheit, aber die gabel ist toll.

pps: meint ihr die fox steckt einen frontalimpact gut weg, wenn der fw auf 120 mm reduziert war? ich werde es berichten.

ppps: viel spass am gardasse!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Ich hab seit ein paar Fahrten meinen DHX5.0 Coil durch nen DHX Air 5.0 ersetzt. Beide 200mm und 57mm Hub. Mein Helius ist in etwa ja wie deines, sollte also vergleichbar sein.
Meine Erfahrungen:
Die große Luftkammer des Air ist schon mal Käse im FR, da der Dämpfer brutal durch den mittleren FW durchrauscht. Mit 10ml Öl in der Luftkammer oder durch auffüllen der Aussenkammer mit CD-Spindelmaterial (easy, keine Sorge!) wird das aber schon DEUTLICH besser. Dennoch braucht man recht hohe Drücke so um die 200PSI um nicht durchzusacken. Man hat somit rund 10-15% weniger Sag als im Coil. Der Dämpfer scheint dadurch im Stand deutlich schlechter anzusprechen als der Coil, was sich aber beim Fahren relativiert. Ich habe sogar das Gefühl, dass der Air etwas besser und feinfühliger arbeitet.
Mein nächster Schritt wird nun vermutlich der Einbau der speziellen Luftdämpferhebel von Nicolai sein, die seinerzeit entwickelt wurden. Wenn ich es richtig verstanden habe, spricht der Hinterbau mit diesen am Anfang feiner an, und hinten raus ist mehr Progression da... Bin diesbzgl. gerade mit Nicolai am quatschen!
Den alten DHX 5.0 Air bekommst du in Rietzlern derzeit sehr günstig! Der Preis und die knapp 400g weniger Gewicht als mein Coil waren bei mir der Kaufgrund...

attachment.php
 

Anhänge

  • Grünten1.jpg
    Grünten1.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 966
Zuletzt bearbeitet:
Was hat dein FR denn für ein Baujahr. Ich hatte das Thema kürzlich auch mit Nicolai und bei den älteren Baujahren (wohl bis 2007), wo der alte ULH verbaut war, gibt es leider keine Air-ULH mehr. Diese gibt es wohl nur noch für die neueren Baujahre.

Ich weiss jetzt nicht, ob man genug Leute zusammen bekommt, als dass Nicolai noch mal einen Satz produziert ...
 
Vincent meinte, es gäbe die Hebel... Aber ich Werte mal, was er nun konkret auf meine Mailanfrage schreibt.
 
Also ich hab kürzlich nachgefragt ob es für mein 06er noch welche gibt. Die Antwort war schon eher negativ...

Für die Pimpnews brauch ich erstmal wieder Fotolicht - wenn das Handy das hinkriegt, ansonsten müsst ihr euch halt Gedulden bis die Kamera aus Kanada zurück ist (das Miststück fährt ohne mich in den Urlaub...)
 
Zurück