Pivot Firebird im ersten Test: Die Enduro-Waffe aus Arizona

Pivot Firebird im ersten Test: Die Enduro-Waffe aus Arizona

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNi8wOC9Gb3RvX0plbnNfU3RhdWR0X1Bpdm90X0ZpcmViaXJkX0NhcmJvbl8yMDE3LTUyODVfTVRCTl9ibGluZy5qcGc.jpg
Pivot hat ein neues Pferd im Stall, oder besser gesagt einen neuen Vogel im Käfig. Das Firebird reiht sich mit 170 mm Federweg an Front und Heck zwischen dem Downhill-Boliden Phoenix DH und dem Enduro-Bike Mach6 ein. Unser erster Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Pivot Firebird im ersten Test: Die Enduro-Waffe aus Arizona
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir den Rahmen jetzt auch besorgt. Schönes Teil.
Nur geht es mir echt auf den Sack, dass die bei den Geo Angaben nicht ehrlich sind. Wenn 430mm Kettenstreben angegeben sind, sollen es auch 430 sein und nicht wie gemessen 440...

Geh mal vom Tretlager im Lot nach oben und miss dann den Abstand Mitte der Lager in der Waagerechten. Ich vermute, sie haben die Länge so gemessen/berechnet.
 
Habe mir den Rahmen jetzt auch besorgt. Schönes Teil.
Nur geht es mir echt auf den Sack, dass die bei den Geo Angaben nicht ehrlich sind. Wenn 430mm Kettenstreben angegeben sind, sollen es auch 430 sein und nicht wie gemessen 440.
Viele meckern über Propain und ihre überdurchschnittlich langen Kettenstreben - doch die geben wenigstens "ehrliche" 445 mm an und pfuschen sich nicht einen zurecht.
Es geht nicht um den einen Zentimeter, doch möchte ich als Kunde doch die genauen Angaben bekommen. Bin ich da überempfindlich?

Bin das Rad heute probegefahren, und war eigentlich erstaunt wie "wendig" (realativ zur Länge dieses Geräts) es war, und auch ok aufs Hinterrad zu bekommen. Fühlte sich nach 430 an. Sehr subjektiv natürlich, vielleich hab ich nicht genug Erfahrung. Ich meine, Kettenstrebenlänge wird ausgefedert gemessen, da sich die Streben (der Abstand Lager/Achse) beim Einfedern verlängern. Hast du ganz ausgefedert gemessen? Würd mich jetzt interessieren, ob die da wirklich "schummeln".

P.S.: Hast du deinen Rahmen da an der Strebe im Montageständer?
 
Hi Bruno84. Das Bike ist an der Sitzstrebe im Montageständer eingehangen. Genau in dieser Position habe ich gemessen, also ausgefedert.
Es bleibt mir wirklich schleierhaft wie Pivot auf die 430mm kommt - enttäuscht mich, dass gerade bei so einem hochkarätigen Hersteller, geschummelt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Hast du bedacht die 2-dimensionale Projektion zu messen? Ich weiss nicht, ob das 8 mm ausmachen kann, aber die Strebe kommt ja, wenn du von der Seite aufs Fahrrad guckst, aus der Ebene zu dir raus. Und das macht die Messung Tretlager-Außenkante der Achse etwas länger.

Vielleicht bin ich hier übervorsichtig, wegen Carbon und so (hab allerdings selbst ein Carbon-Enduro, dem ich 100% vertraue) - aber soll man Carbonrahmen nicht ausschließlich an der Sattelstütze in den Montageständer klemmen?
 
Wenn man nach der Geo des Bikes recherchiert, stößt man auf verschiedene CSL Werte von 16.93" bis 17.25". Ob das einfach jedesmal jemand anderes misst oder einfach schlampig kommuniziert ist - keine Ahnung. Ich würde an deiner Stelle trotzdem mal - wie schon in Post 227 geschrieben - parallel verschoben messen.
 
Viele meckern über Propain und ihre überdurchschnittlich langen Kettenstreben - doch die geben wenigstens "ehrliche" 445 mm an und pfuschen sich nicht einen zurecht.
Man darf dabei auch nicht vergessen, dass sich bei fast allen Rädern die Hinterbauten längen beim Einfedern. Und genau dass machen die Propain-Hinterbauten kaum.
Kürzlich hat sich hier jemand bei der Vorstellung eines Propain-Modells über die viel zu langen Kettenstreben beschwert und gemeint, dass sein Last Coal mit seinen 428er Kettenstreben da viel besser wäre. Ausgerechnet diese Art von Hinterbau wird ein ganzes Stück länger beim Einfedern.
Das Ganze also nur anhand der Geometrietabelle zu beurteilen ist eigentlich kaum möglich.

Wenn man ein Indiz dafür bekommen möchte wie sehr ein Hinterbau sich längt, kann man sich auf http://linkagedesign.blogspot.de/ die Diagramme für den "Pedal kickback" ansehen.
 
Ok, verstanden. Habe jetzt mal die Steckachse entfernt und den Zollstock erneut aufgelegt. Ich habe dabei wie gefordert 2 dimensional gemessen, sprich Zollstock exakt gerade in der Luft hängend und nicht mit der Kettenstrebe mitgehend. (Verständlich? :))

435 mm;
IMG_20170424_204640.jpg
IMG_20170424_204748.jpg
sieht schon besser aus ;-)
 

Anhänge

  • IMG_20170424_204640.jpg
    IMG_20170424_204640.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_20170424_204748.jpg
    IMG_20170424_204748.jpg
    100 KB · Aufrufe: 64
Vielleicht bin ich hier übervorsichtig, wegen Carbon und so (hab allerdings selbst ein Carbon-Enduro, dem ich 100% vertraue) - aber soll man Carbonrahmen nicht ausschließlich an der Sattelstütze in den Montageständer klemmen?

Hab tatsächlich nicht eingespannt sondern eingehängt (ohne Spannung auf das Material auszuüben)
Das Firebird gehört schon zu den dickwandigeren Exemplaren. Als ich das Slayer probe gefahren bin, konnte ich mit dem Daumen, das Unterrohr, zum "Nachgeben" bewegen. Das ist beim Firebird nicht möglich
 
@tomac7 alles klar, danke! Motiviert mit Bildern! :) Also angenommen dein Dämpfer hat die Normlänge (Stichwort Toleranz...), und du hast ihn korrekt aufgepumpt, sodass kein Überdruck in der Negativluftkammer ist und er voll ausgefahren ist, hat dein Firebird also so 435mm... (der Stift liegt meine ich minimal zu weit links im letzten Bild)
Hab gerade mal so aus der Hand mein Spartan vermessen, da sind die Streben wie angegeben 430mm lang.
 
Kann noch nicht Berichten da ich meine Gabel noch zum Service einschicken müsste... das Bike wird in Finale gefahren in 2 Wochen...(Da war ich ende März mit mein Dune carbon XR, bin auf das vergleich gespannt...)





Jetzt bin ich schon mehr gefahren... Eine Woche Finale, Bikewelt Schöneck und Hometrails... Ich liebe das Bike... fährt sich super Agil und schnell trotzdem laufruhig... Sehr steif kommt mir der Rahmen vor... Im Vergleich zu mein Dune Carbon scheint mir das Ganze viel robuster zu sein...

 
jawohl das sieht nach artgerechter Haltung aus. Hatte ja vorher auch das Dune aber in Alu. Kann trotzdem die Steifigkeit, vorallem die des Lenkkopfs und des Hinterbaus als sehr positiv bestätigen. Das Bike wird dadurch sehr linientreu, was anfangs in rauhen Downhills etwas Gewöhnung benötigt.
 
naja die straightline geht schon stückchenweiße steiler runter. und sollte doch mal einer der Sprünge zu kurz oder zu weit geraten.. ;-) Fühlt sich jedenfalls schöner an wenn sich das Bike mehr gegen den Hang neigt
 
Jaein,

wenn man den spacer drin lässt dann ja, habe jedoch den spacer entfernt nachdem ich mit nem offiziellen pivot mechaniker gesprochen habe der mir unter vorgehaltener hand erzählt hat, dass sie selbst so vorgehen.
Hatte mittlerweile schon 5 spacer drin (das ist das maximum) und habe jetzt 4 spacer verbaut.
Das problem ist einfach, dass der rahmen zu wenig endprogression hat.
Wenn ich das bike im park nutze (und dafür ist es ofiziell freigegeben) dann habe ich zu viele durchschläge bei hohen drops und dergleichen bei korrektem sag und 3 spacer.
 
Wie ist es jetzt mit den 4 Spacern? Bist du zufrieden mit der Endprogression?

Ich nutze ebenfalls zu schnell den gesamten Federweg. Wollte eigentlich zunächst mit weniger Sag fahren, doch ist mir heute leider die Zeit davon gelaufen - bin mir auch nicht sicher ob es das gewünschte Ergebnis bringt
 
Zurück