Playzone vs Rockzone

wenn eins der Günstigeren Bikes dann das Rockzone die Stahlfeder Elemente sind hier das schlagkräftige Argument gegen das Playzone!

Das FRX LTD ist für 200mm ein sehr verspieltes Bike eben ein Freerider mit 20cm Federweg das sieht man an der Geometrie bzw. kann man auch (er)fahren.

Das Tues DH ist aufgrund der sehr Laufruhigen Geometrie und des recht flachen Lenkwinkels ganz klar als DH Bike ausweisbar!

Freeride vs. DH -> Freeride ist für den Einsteiger eigentlich die bessere Wahl ausser du findet Strecken wie Beispielsweise "Leogang DH" sehr ansprechend und kannst dir nichts spaßigeres vorstellen.
sonst kann man bikes wie das FRX eben für alles hernehmen auch DH Strecken rocken macht spaß.

ansonsten ist noch eine frage zu klären Preis Limit?
und bist du dir im klaren das Projektoren und Co. auch eine menge Geld kosten?

es währe auch noch mal recht hilfreich wenn du deinen Einsatz Bereich noch mal etwas umschreiben könntest ;)

Mir geht es darum ein Bike zu haben mit dem ich 1-2x im Jahr in die Alpen fahren kann, dann aber nur zum Freeriden mit Gondel. Den rest des Jahres möchte ich dann in den Bikepark Winterberg.

Was mich beim beiden Rädern gegenüber dem Rockzone etwas abschreckt ist das einfache Kettenblatt vorne.
 
wenn du eh nur in den bikepark willst was interessiert es dich dann wie viele Kettenblätter es hat?

nicht nur Bikepark, sondern auch Alpen und da sind 2 Kettenblätter sicher von Vorteil oder liege ich da so falsch?

Bin noch nie einen reinen Downhiller gefahren, hab also keine Ahnung wie die Übersetzung da so ist...
 
also nachdem ich nur in den Alpen in den "Bikepark" bzw. mit der Gondel unterwegs bin kann ich sagen das 36z vorne und 11-28 hinten mehr als ausreichend ist.
weil entweder gehts bloß ein par Meter nach oben oder mann muss das Rad schieben / Tragen (Beispiel hacklberg trail Saalbach Hinterglemm da geht es nach der Gondel noch 150hm nach oben über eine steile Rampe da fährt keiner hoch ;-)

von daher sehe ich keinen bedarf an einem zweiten Kettenblatt wenn du mit der Gondel unterwegs seien willst.

von daher musst du dich eigentlich nur noch zwischen verspielt und weniger verspielt entscheiden....
 
sc***ss rampe da!!!! nee, das is echt n sch**ss stückl! stimmt schon, da bringen dir die 2 blätter vorne echt reichlich wenig. hab an meinem ransom 24/36 vorne und kann bestätigen dass da nix geht!
 
... Beispiel hacklberg trail Saalbach Hinterglemm da geht es nach der Gondel noch 150hm nach oben über eine steile Rampe da fährt keiner hoch ;-) ...

Hast recht. Da fährt keiner hoch. Höchstens mit nem E-Bike. Aber wenn man mal über den Wurzeltrail nach Leogang rüber will, wären zwei Kettenblätter nicht schlecht. Als ich dort war sind die Downhiller zwischendrin ausgestiegen.
 
Gut denn kenne ich jetzt nicht...
ich fahre mit 36z und 11-34 an meinem Freerider auch Touren bis 12% hab ich gar keine Probleme und für Rampen muss ich halt aufstehen.

wenn ich allerdings am DH 40z und 11-21 habe wirds eng...
ausserdem spielt die Sitzposition auch immer eine große rolle beim FRX hätte er wahrscheinlich kein Problem mit der Geo.
 
mMn ist für einen Anfänger welches alles machen will das FRX Ltd sehr gut geeignet!
wenn sich dann in 2 Jahren Vorlieben herauskristallisiert haben und man weiß was man machen will kann man sich dann z.B. dann ein reinrassiges DH Rad kaufen.
 
mMn ist für einen Anfänger welches alles machen will das FRX Ltd sehr gut geeignet!
wenn sich dann in 2 Jahren Vorlieben herauskristallisiert haben und man weiß was man machen will kann man sich dann z.B. dann ein reinrassiges DH Rad kaufen.

auf gut deutsch das FRX ist mehr ein Alrounder und das YT schon eher speziell..?!

Dann wirds das FRX oder das Rockzone
 
Wie sieht es denn mit der Frage: Doppelbrückengabel oder lieber eine Einfachbrücke aus? Ich bin selbst noch keine Doppelbrücke gefahren, aber es gibt Meinungen, nach denen diese in entscheidenden Situationen spürbar die Wendigkeit einschränkt. Wiegt das Mehr an Federweg, Performance und Stabilität so sehr, dass auch Nicht-Profis einen spürbaren Nutzen haben? Hat da einer von euch persönliche Erfahrungen? Ich selber denke, dass man mit den Gabeln vom Rockzone und Playzone schon viel anstellen kann. Vor allem, wenn man gerne "verspielt" unterwegs ist.
 
ich würde vermuten, dass die Fox 40 sensibler/weicher arbeitet als die 180er Fox, zudem hat das FRX mit der Code die besseren Bremsen?
Andererseits hat das Rockzone den neueren Rahmen und hat somit kinetische Vorteile ? Kann man das so sagen?

Beim FRX sitzt man aufrechter?
 
Wie sieht es denn mit der Frage: Doppelbrückengabel oder lieber eine Einfachbrücke aus? Ich bin selbst noch keine Doppelbrücke gefahren, aber es gibt Meinungen, nach denen diese in entscheidenden Situationen spürbar die Wendigkeit einschränkt. Wiegt das Mehr an Federweg, Performance und Stabilität so sehr, dass auch Nicht-Profis einen spürbaren Nutzen haben? Hat da einer von euch persönliche Erfahrungen? Ich selber denke, dass man mit den Gabeln vom Rockzone und Playzone schon viel anstellen kann. Vor allem, wenn man gerne "verspielt" unterwegs ist.

was soll man dazu sagen klar schränkt es die Wendigkeit ein aber halt nur gering.... andererseits bietet es eben die von dir beschriebenen Vorteile....

180mm sind eigentlich für so gut wie alles ausreichend und wenn man gerne verspielt unterwegs seine will sind Singlecrown gabeln hin und wieder auch ganz nützlich ;-)
 
ich würde vermuten, dass die Fox 40 sensibler/weicher arbeitet als die 180er Fox, zudem hat das FRX mit der Code die besseren Bremsen?
Andererseits hat das Rockzone den neueren Rahmen und hat somit kinetische Vorteile ? Kann man das so sagen?

Beim FRX sitzt man aufrechter?

hat halt 200m und die etwas besseren Federelemente...
deine Überlegungen sind vollkommen richtig!
allerdings meinst du Kinematik
 
@visualex & sundawn77

irgendwie habe ich den eindruck ihr dreht euch im kreis. scheint so, als hättet ihr zwar interesse an BP/FR/DH, aber noch überhaupt keine erfahrungen sammeln können...

ich würd mir nicht ein bike (fast) ausschließlich für den park kaufen, wenn ich nicht vorher zumindest ein paar mal entsprechende bikes bei unterschiedlichen strecken getestet hätte. wenn auch YT & canyon über ein ausgezeichnetes P/L-verhältnis verfügen, so kostets ja doch einiges...

ich würd mir doch zB einmal ein entsprechendes bike (bzw einen wendigeren freerider und einen laufruhigeren flacheren DHler) in einem park ausleihen und so 1-2 tage verbringen. ich weiß, das kostet auch etwas - und außerdem sind ja jetzt im herbst die lifte meist schon abgeschaltet. aber wenn ihr ausschließlich ein bike für den park wollt, dann werdet ihr wohl in der nähe eines BP wohnen und kennt ja vielleicht auch ein paar locals.

aber ich habe so sofort, nach ein paar abfahrten gewusst, dass ich zB lieber mit einem wendigen bike im park spass habe (bei mir war´s ein SX trail und ein torque vertride mit totem) als mit einem DHler mit doppelbrücke (demo). auch wenn erstere ein paar cm weniger FW haben. solche erFAHRungen sollte man IMHO machen bevor man sich einen spezialisten kauft.

ansonsten gibts ja noch:
- kaufberatung [tech forum] ...-->
- downhill... [DDD forum] ...-->

für allgemeine fragen für den anfänger vielleicht besser, da dort nicht nur leute mitlesen/-schreiben, die an canyon interessiert sind, sondern allgemein bescheid wissen über euer einsatzgebiet und die unterschiedlichen bikes.

z.B. gibts dort auch einen thread über das torque frx mit bisher 24 seiten...-->

so nebenbei: für den hacklberg-trail braucht man keinen freerider/DHler. bin den mit 140/130mm gefahren und mit 180/180. könnte nicht sagen, dass ich mit zweiten schneller gewesen wäre od. mehr fahren konnte (der trail ist zwar wunderschön, aber sehr leicht). bzw hatte ich auch nicht das problem, dass ich mit 140/130 dort langsamer war als die vielen DHler, die dort beim freeride-opening unterwegs waren ;)

die paar hm rauftreten war weder mit dem torque noch mit meinem kurzhubigeren ein problem (wobei beide über 2fach verfügen). aber absolut kein highlight, darum schiebt man manchmal lieber. ohne schweiß in den augen hat man einfach mehr vom panorama. bzw fährt man eigentlich besser den schönen wanderweg außen rum :D

bei der x-line od. gar in leogang ist aber ein entsprechendes bike schon sehr sinnvoll und auch viel spassiger. dort musst aber eh gar nichts rauftreten.

LG :winken:
 
ich kann monkey10 nur vollkommen zustimmen wie ich auch schon auf der letzten Seite geschrieben habe lassen sich die unterscheide leicht erfahren.
und das ist nunmal die "beste Variante" sich für ein Bike zu entscheiden.

was noch ganz wichtig ist:
habt ihr ein gewisses maß an Handwerklichem Geschick? weil ohne geht bei einem Versender Bike nunmal nicht viel, und dauernd hin und her schicken kostet Zeit und nerven.

@Monkey10 kennst du auch den unteren teil des Trails? für den oberen braucht man ganz sicher keinen Freerider aber für den unteren würde er nicht schaden....
 
@Monkey10 kennst du auch den unteren teil des Trails? für den oberen braucht man ganz sicher keinen Freerider aber für den unteren würde er nicht schaden....

der bergstadl-trail.. na klar :)

hast schon recht. bei entsprechender fahrtechnik hat man dort vielleicht mehr flow & spass mit einem enduro od. freerider.

wobei ich dort, bei der eigentlich einzigen herausfordernden stufe mit rechtskurve, erstaunlich viele DHler/freerider hab absteigen sehen :D. oder meinst du die serpentinen im untersten stück? dort muss man doch zB HR-versetzen können... also so ganz ohne fahrtechnik hilft dir das big bike auch nicht ;). aber am freeride-opening waren einfach massen an leuten dort.
 
ich kann monkey10 nur vollkommen zustimmen wie ich auch schon auf der letzten Seite geschrieben habe lassen sich die unterscheide leicht erfahren.
und das ist nunmal die "beste Variante" sich für ein Bike zu entscheiden.

was noch ganz wichtig ist:
habt ihr ein gewisses maß an Handwerklichem Geschick? weil ohne geht bei einem Versender Bike nunmal nicht viel, und dauernd hin und her schicken kostet Zeit und nerven.

@Monkey10 kennst du auch den unteren teil des Trails? für den oberen braucht man ganz sicher keinen Freerider aber für den unteren würde er nicht schaden....

Wohne 70km von Canyon entfernt und 180 von Winterberg, also beides kein grosses Problem. Kenne in Winterberg aber wirklich gar keinen.
Werde demnächst nochmal zu Canyon fahren und beide Teile Probefahren und Anfang nächsten Jahres eh erstmal in Park und mir Bikes leihen.
Ich bin halt jemand, der sich sehr viele Gedanken darum macht was ich mir kaufe. Will in meinem Rahmen immer das beste, auch wenn ich gar nicht (vielleicht auch noch nicht) in der Lage bin das Potentail zu nutzen.
Ein anderes Argument ist im Moment auch noch, dass ich das FRX LTD schon immer beeindruckend fand, besonders die dicke FOX gefällt mir sehr gut.
Wo ich mir nach meinem letzten Besuch in den Alpen ziemlich sicher bin ist, dass ich Stahlfederlemente möchte ;-)
 
mir stellt sich gerade bei dem ganzen dh/fr hin und her folgende frage:

zwischendurch preschen immer ein paar leute dazwischen und fragen ob man damit auch touren fahren kann. man will ja die eierlegende wollmilchsau zum preis von einem hardtail ;)

aber was sind touren? 50km und 200hm oder 100km und 800hm?!
das torque drop/rock/play wiegen alle um die 17kg. wie "leicht" ist es denn da bitte noch touren zu fahren?
mal vom frx abgesehen mit 18+ kg.
 
je nachdem was die region zu bieten hat in der man lebt. das kann vom hohen nördlichen flachland bis zum südlichen hochgebirge sein...

hier in meiner region sinds wohl so 50km/300-400hm... +/-150...

(zudem hat jeder wohl eine andere vorstellung von "tour")
 
mir stellt sich gerade bei dem ganzen dh/fr hin und her folgende frage:

zwischendurch preschen immer ein paar leute dazwischen und fragen ob man damit auch touren fahren kann. man will ja die eierlegende wollmilchsau zum preis von einem hardtail ;)

aber was sind touren? 50km und 200hm oder 100km und 800hm?!
das torque drop/rock/play wiegen alle um die 17kg. wie "leicht" ist es denn da bitte noch touren zu fahren?
mal vom frx abgesehen mit 18+ kg.

Mit einem Enduro (oder "leichtem Freerider") wie dem Torque kann man Touren fahren, es hat ja schliesslich eine Anti-Squat-Kinematik ;) und eine 2-fach Kurbel.

Also 1500hm rauftreten und wieder runterfahren, ob am Stück oder in welligem Gelände, kein Ding.

Wenn das Runterfahren dann aber auch mit einem AM oder CC Hardtail ginge, sollte man sich lieber sowas holen.
Weil: bloß wegen Schisserei sich mit 180mm Federweg bzw. 17kg den Berg hochquälen muss ja nicht sein.

Gibt ja genug Leute die schon bei ein bischen nassem Laub auf dem Trail meinen, sie bräuchten nen Freerider.
 
Zurück