Portus Cycles - Django unchained - #nocarbon

Plastik ist mir egal, nur meine haben alle irgendwo Carbon verbaut. Ich habe einen Tune Speedneedle Arsch, der passt bestens.
Na dann muss es wohl dieser werden, definitiv kein Carbon dran:
large_SDC14250.JPG
;)
 
KCNC Lenker ist sicher einer der leichtesten Aluflatbar mit 710mm und ca.200 Gramm
Die Reklame würde mich in dem Umfang aber stören klar kann man abmachen... die dafür notwendige Methode benötigt Zeit und ist nicht nachhaltig.

Würde noch den Pro rein schmeißen 720mm / 220 Gramm
https://www.bike24.de/p1145697.html

Sattel ein SLR mit Titangestell eventuell mit Alcantara überzogen hat um 130 Gramm und sieht dann nach wenig Plastik aus.
 
Jeep das stimmt aber ohne Carbon ist die Sattelauswahl mit schmal und leicht stark begrenzt.

Ich bin mir nicht mal sicher, es steht zwar überall irgendwas mit "carbon" Sattelschale dran.... aber carbon bzw. auf dtsch: Kohlenstoff ist nun mal die Basis aller organsichen Verbindungen/Kunststoffe. In meinen Augen viel Marketing-Bulls**t-Bingo.

Ich werf mal di Fizik K:ium Modelle in den Raum (genauer den Tundra) - hoffe, ohne shitstorm zu ernten...

Beschreibung auf BD: Schale: Composite glass co-injected Nylon WingFlex

faserverstärkt ja, aber klingt für mich eher nach GFK

Edit: und vom Gestell passt es ja schonmal perfekt zum Rahmen
 
Wie leicht ist leicht?
Wenn der Lenker breiter muss:

Sub 300 (31,8):
Bontrager Race Lite in 750mm 9° 276g
Salsa Salt2 750mm 11° 299g

780er Alus liegen alle ü300g
 
Wat soll der Mario denn mit einem 600mmm Lenker. Dann doch eher der hier
https://r2-bike.com/KCNC-Lenker-SC-Bone-Flat-Scandium-Bar-XC-318-x-710-mm
das XC habe ich unterschlagen o_O

Der sieht schon mal gut aus und wird wahrs

guter Tip

Lenker: Thomson Titan in 12° (soweit ich mich erinner, fährt muschi seit dem Bikefitting mehr Kröpfung, right?)

nicht leicht, aber ein Statement und ermöglich schöne Kontraste bzgl. Farbgebung

Stimmt ich fahre gerne mit Kröpfung, ist aber kein muss.
Fizik Sättel passen gar nicht an meinen Hintern.
 
20180202_073803.jpg
Text/Erklärung folgt nach morgendlicher Pflege und Nahrungsaufnahme...
 

Anhänge

  • 20180202_073803.jpg
    20180202_073803.jpg
    265,4 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
20180202_082719.jpg
Sodele, jetztetle...
Es hat auch sein Gutes, wenn die Gattin krankgeschrieben ist ;-)
Lecker Frühstück hinter mir, jetzt ein paar Erklärungen zur Skizze weiter oben, wobei sich das Ganze ja im Grunde selbst erklärt.
Statt den Ausfallern, ist die Aufnahme verstellbar, was ein sehr leichtes und cleanes Heck ermöglicht.
Außerdem kommt dann hinten Flatmount im Dreieck zum Einsatz.
Der Ansatz ist nicht neu und habe mich mir von tout terrain abgeschaut, aber noch nie ausprobiert, sodass Muschi auch ein klein wenig Versuchstier sein wird :p
Ein weiterer wichtiger Aspekt. Mit Riemen kann ich den ergebenden Sitzwinkel, durch das Schwenken des Getriebes, vorher genau konstruieren und der Punkt bleibt auch da, weil sich dieser bekanntlich nicht längt. UND genau das ist für mich der große Punkt für den Riemen, der Spuren von Kohlenstofffasern enthalten kann ;-)
Selbstverständlich erhält die Aufnahme eine Einstellschraube, damit das Übertragungselement definiert vorgespannt werden kann.

So, ich sollte jetzt in die Werkstatt um ein kleines Raumschiff fertigstellen und ein paar andere verrückte Dinge zu tun.

Ich freue mich über Feedback und vermisse den Miesepeter schon ein wenig...
 

Anhänge

  • 20180202_082719.jpg
    20180202_082719.jpg
    247,5 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Brot ist nur da für da das man sich nicht die Hände fettig macht:cool:

BTW.....genial mit dem verschiebbaren Getriebe:daumen:

Nun bin ich ja etwas planlos was so was angeht:D Wenn ich das Pinion drehe, bleibt es links/rechts immer parallel?

Ich hoffe Du weist was ich meine? Bei verschiebbaren Ausfallenden kann das Hinterrad ja auch schief "gespannt" werden.

Wird es so was wie eine Microrasterung geben im Langloch? Wird man das Pinion mit einer Hand dann auf Spannung bringen und kann es mit der anderen Hand fixieren/festschrauben.

Ich hoffe es ist verständlich was ich meine:confused:

:winken:
 
Also ich bin etwas irritiert:
Wenn das Getriebe zum Spannen verschoben wird, dann ändert sich doch die Position der Achse, oder nicht? Dann würde sich ja mit der Zeit die Ache immer weiter nach vorn bewegen...
Klar, wir reden hier eher von Milimetern als von Zentimetern, aber hat das keinen Einfluss?
 
Also ich bin etwas irritiert:
Wenn das Getriebe zum Spannen verschoben wird, dann ändert sich doch die Position der Achse, oder nicht? Dann würde sich ja mit der Zeit die Ache immer weiter nach vorn bewegen...
Klar, wir reden hier eher von Milimetern als von Zentimetern, aber hat das keinen Einfluss?
Du musst das ganze entspannen können um den Riemen auf- und abziehen zu können. Wenn du dich auf eine Primärübersetzung festlegst ist die Endposition ja gesetzt. Und Längung gibt es beim Riemen ja nicht (wirklich). Kommt bei der Kette ja von den innen abnutzenden Tonnen...
 
Brot ist nur da für da das man sich nicht die Hände fettig macht:cool:

BTW.....genial mit dem verschiebbaren Getriebe:daumen:

Nun bin ich ja etwas planlos was so was angeht:D Wenn ich das Pinion drehe, bleibt es links/rechts immer parallel?

Ich hoffe Du weist was ich meine? Bei verschiebbaren Ausfallenden kann das Hinterrad ja auch schief "gespannt" werden.

Wird es so was wie eine Microrasterung geben im Langloch? Wird man das Pinion mit einer Hand dann auf Spannung bringen und kann es mit der anderen Hand fixieren/festschrauben.

Ich hoffe es ist verständlich was ich meine:confused:

:winken:
Kann ja hier nicht passieren, weil das Getriebe praktisch an einer Achse drehbar aufgehängt ist.
 
Zurück