PP Umbauthread: tubeless

Ich hab den Propain ZTR Flow EX 650B 25mm innen breite Laufradsatz auf mein tyee CF.
Vorne den Ibex Reifen und hinten ein Rock Razor mit Schwalbe Milch ohne Seife dicht bekommen. Also, Innenschlauch raus, tubeless Ventil rein Und aufpumpen.
Der Ibex ging mit die Handpumpe drauf, den Rock Razor habe Ich nachgeholfen mit den Kompressor.
Nach der ersten Ausfahrt dicht geblieben, selbst mit zu wenig Luft hinten (Ich Schätze weniger dan 1,5 Bar, also nicht nach gemessen) kein burping oder sonstige Luft Verlust. Und das mit 90kg Fahrfertig. :daumen:
 
Heute ist das maXalami-Reparaturset für den Reifen gekommen. Das Drecksloch war so klein, daß ich es erst mal mit dem mitgelieferten Werkzeug größer machen mußte. Dann diese komische Wurst reingepopelt, ohne Milch zu testen aufgepumpt - dicht! Danach hab ich noch etwas Milch reingemacht (ca. 20 ml), geschüttelt, und nichts ist rausgegangen. Seit heute Mittag war nur minimaler Druckverlust (0,05 bar), und das ist für neu montiert mit der Menge Milch erklärbar. Das maXalami-Zeugs scheint zu funktionieren. Ein Fahrtest fehlt noch, nur sind die Wetterbedingungen hier nicht so einladend, und es soll die nächsten Tage nicht viel besser werden.
 
DHL-EMS-Free-Shipping-Bicycle-Electric-Car-Stainless-font-b-Umbrella-b-font-Frame-Bike-Solar.jpg
brauchst halt sowas!
 
Etwas anderes: ich hatte am langen Wochenende im Vinschgau 3 mal einen "Burp" also Luftverlust am Vorderrad. Das ist teilweise bei einfachen Kontakten mit Steinen passiert oder sogar bei einem kleinen Drop auf weichen Boden. Ich wiege 90kg und bin mit 1,8 Bar gefahren. Kann es an der Felge liegen, dass die Luft so leicht entweicht bzw die Bindung zwischen Reifen und Felge nicht so gut hält? Oder am Reifen? Oder.....?

Danke und Gruß
Christoph

hatte ich mit der kombi sixpack 22 und onza auch 2 bis 3 mal. seit dem ich die flow ex fahre habe ich mit selbem druck ruhe ;)
 
Heute ist das maXalami-Reparaturset für den Reifen gekommen. Das Drecksloch war so klein, daß ich es erst mal mit dem mitgelieferten Werkzeug größer machen mußte. Dann diese komische Wurst reingepopelt, ohne Milch zu testen aufgepumpt - dicht! Danach hab ich noch etwas Milch reingemacht (ca. 20 ml), geschüttelt, und nichts ist rausgegangen. Seit heute Mittag war nur minimaler Druckverlust (0,05 bar), und das ist für neu montiert mit der Menge Milch erklärbar. Das maXalami-Zeugs scheint zu funktionieren. Ein Fahrtest fehlt noch, nur sind die Wetterbedingungen hier nicht so einladend, und es soll die nächsten Tage nicht viel besser werden.

die flicken hier kann ich auch empfehlen:
http://www.cycle-basar.de/Reifen-Sc...ubeless.html?gclid=CKHnpZax3swCFbgy0wodwicEsA

meine onza reifen sind voll davon >:(
 
Ich habe immer wieder Probleme mit meinen leader xe lrs. Den hd nur schwer und nach mehreren Tagen mit Schlauch tubeless bekommen. An der Magic mary verzweifel ich gerade.

Mehrmals probiert, drei Tage mit Schlauch montiert und gefahren gerade; wieder versucht, nix. Der Reifen sitzt so locker das immer die Luft sofort entweicht. Pumpe habe ich die topeak booster. Mir fällt so langsam nichts mehr ein.

Wie ist denn der Propain ztr flow lrs von Propain, oder der dt spline 1900?
 
Ich habe immer wieder Probleme mit meinen leader xe lrs. Den hd nur schwer und nach mehreren Tagen mit Schlauch tubeless bekommen. An der Magic mary verzweifel ich gerade.

Mehrmals probiert, drei Tage mit Schlauch montiert und gefahren gerade; wieder versucht, nix. Der Reifen sitzt so locker das immer die Luft sofort entweicht. Pumpe habe ich die topeak booster. Mir fällt so langsam nichts mehr ein.

Wie ist denn der Propain ztr flow lrs von Propain, oder der dt spline 1900?


Da mein Magic Mary auch extrem schlecht ging, habe ich folgendes gemacht:

- mit Schlauch montiert, damit der neue Reifen in Form kommt
- mit Seifenwasser (schön schaumig) eingerieben und auf die Felge gehebelt
- einige Male gepumpt, sodass der Reifen etwas ins Felgenbett sitzt
- durch das Ventil (natürlich ohne den Ventilkern) Dichtmilch mit einer Spritze eingefüllt
- Rad waagerecht gehalten und geschwenkt. Dabei läuft natürlich etwas Milch aus, also wenn möglich auf einem Fliesenboden o.ä. machen, wo man einfach wischen kann. Das Rad auf die andere Seite gedreht und nochmals geschwenkt.
- Rad mit dem Ventil nach oben abgestellt (aber gaaanz vorsichtig, dass der Reifen unten keine Falten wirft)
- Am Ventil den Reifen leicht mit der Handfläche eingedrückt, sodass die Luft sich gleich verteilen muss.
- Gepumpt wie ein Wahnsinniger, dem eine kleine Hokzpuppe in einem Video droht ihn nach 60Sekunden brutal zu ermorden, wenn der Reifen nicht ins Felgenbett sitzt (
)


Ich hatte dafür eine Topeak JoeBlow Mountain, also eine mit etwas mehr Hub, was es vielleicht einfacher macht.

Ansonsten versuch doch mal das:

Viel Erfolg!
 
Die Tipps habe ich fast alle durch. Und meine Pumpe ist ja bereits so eine Kompressorpumpe. Aber nix, der Reifen ist, da die Wulste immer in die Mitte rutschen, derart locker, dass überall Luft raus geht. Die Felgen sind nicht gerade tubeless easy.

Muss dem lrs morgen dann doch mal drohen.
 
Ich habe immer wieder Probleme mit meinen leader xe lrs. Den hd nur schwer und nach mehreren Tagen mit Schlauch tubeless bekommen. An der Magic mary verzweifel ich gerade.

Mehrmals probiert, drei Tage mit Schlauch montiert und gefahren gerade; wieder versucht, nix. Der Reifen sitzt so locker das immer die Luft sofort entweicht. Pumpe habe ich die topeak booster. Mir fällt so langsam nichts mehr ein.

Wie ist denn der Propain ztr flow lrs von Propain, oder der dt spline 1900?
Mit dem Propain Flow LRS hatte ich keine Probleme mit Onza Ibex. Auf dem anderen Bike habe ich den DT Swiss M1900 Spline mit Onza Canis. Da hatte ich extreme Undichtigkeiten an den Schweißnähten, nach 2 mal montieren geht es jetzt aber soweit. An deiner Joeblow liegt es sicher nicht, die benutze ich auch.
 
Leg einen Schlauch in den nicht montierten Reifen und pump ihn auf - also die Wulste auseinander drücken.
Lass ihn so zwei Tage liegen - auch an der Sonne.
Vielleicht macht der Reifen dadurch so auf, dass die Wulste beim Aufpumpen das entscheidende bisschen abdichten.
 
Die Tipps habe ich fast alle durch. Und meine Pumpe ist ja bereits so eine Kompressorpumpe. Aber nix, der Reifen ist, da die Wulste immer in die Mitte rutschen, derart locker, dass überall Luft raus geht. Die Felgen sind nicht gerade tubeless easy.

Muss dem lrs morgen dann doch mal drohen.


Was du noch versuchen könntest , wenn du keine TL ready/easy Felgen hast, wäre mit mehr Klebeband (z.B. Duck Tape oder Tubeless Felgenband, falls du welches hast) die Felge zu "verkleinern", sodass der Reifen weniger dazu neigt, in die Felgenmitte zu rutschen.

Erklärt auch hier Ab ca. 3:20:

Schau aber an Besten alles an ;-)
 
ich hab meine leader Felgen mit den rimstrips von no tubes tubeless bekommen. damit ging das super, nur mit dem Klebeband hatte ich keine Chance.
 
Ich hab erst letztens ne Magic Mary und nen Hans Dampf auf meine ZTR Flow EX montiert und das ging mit etwas "tricksen" eigentlich recht gut mit meiner normalen Standpumpe (Joe blow Mountain).
- Ich habe den Reifen kurz mit nem Schlauch aufgepumpt auf ca 3 bar.
- Luft wieder raus gelassen und den Reifen nur auf einer Seite vorsichtig runter gemacht das ich den Schlauch entfernen und das tubeless Ventil reinmachen konnte
- dann den Reifen durch kräftiges pumpen erst mal ohne Milch aufgepumpt, Luft raus gelassen, Ventil Einsatz raus geschraubt, Milch durchs Ventil rein gemacht, aufgepumpt und fertig.

Beim Ibex und bei dem Michelin den ich zuvor drauf hatte ging da etwas leichter da die Reifen von sich aus schon etwas stabiler sind und nicht so ins Felgenbett rutschen wie die Schwalbe.
Aber wenn die eine Seite schon mal richtig in der Felge sitz geht es eigentlich recht gut mit dem Aufpumpen :winken:
 
Probier mal den Luftspender an der Tankstelle. Sonst zum Fahrradhändler/Handwerksbetrieb etc., wo ein Kompressor vorhanden ist. Da hast Du wesentlich mehr Volumen als mit einer Handpumpe. Wobei es da auch Unterschiede gibt. An einer LKW-Füllstelle hab ich mal Schwierigkeiten gehabt, an dem tragbaren Teil war's ganz leicht. Ich hab das ganze Zeug mit zur Tankstelle genommen, Mantel natürlich schon zu hause montiert. An der Tankstelle Ventilkern raus, Milch rein, Ventilkern rein, Ventiladapter (Fahrrad-Auto) drauf, aufgeblasen, Adapter raus, geschüttelt. Der Reifendruck war danach bei über 3 Bar (aufpassen, daß es nicht zu viel Druck wird). Zum Schütteln gibt es eine Anleitung von Schwalbe, die sehr gut ist.

Die Schwierigkeiten hab ich mit meinem alten Radl mit DT-Felgen und MM/HD gebabt, weshalbt ich dann das mit der Tankstelle probiert habe. Bei meinem neuen mit Flow Ex und Onza Ibex ist das mit einer uralten Rennradluftpumpe gegangen.
 
Bei meinem ztr Flow hat die Montage von HD und NobbyNic sofort funktioniert. Beim leader ging der HD nach mehreren Versuchen.
Lasse den Mantel der mary jetzt nochmal mit fast 3bar auf der Felge. Evtl. setzt er sich ja noch.
 
Ich hab sehr guter Ergebnisse mit Rasierschaum zwischen den Reifenflanken und Felgenbett gemacht.
Damit bekam ich sogar den Swampthink von Maxxis Tubeless montiert! o_O .......damals noch 26" aber von der Sache her egal.8-)
 
Was haltet ihr von propain LRS mit der ztr Flow ex und den sixpack Naben? Abgesehen von den Schwierigkeiten mit tubeless halte ich den leader jetzt nicht für all zu gut. Könnte evtl. an einem gebrauchten Flow ex kommen.
 
Was haltet ihr von propain LRS mit der ztr Flow ex und den sixpack Naben? Abgesehen von den Schwierigkeiten mit tubeless halte ich den leader jetzt nicht für all zu gut. Könnte evtl. an einem gebrauchten Flow ex kommen.
Sind das die ZTR Flow von Propain?
Wenn ja dann sind die gut, die fahre ich selbst und bin sehr zufrieden mit denen. Ein wenig schwer aber dafür stabil. Die haben aber meines Wissens keine Sixpack Naben sondern irgendwelche Anderen. :winken:

Edit: Wenn der LRS in einwandfreiem Zustand ist müssten max. 300€ OK sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt mal geschaut, die wtb 25 sollen nicht ganz so steif sein wie die Flow, klar wiegen auch weniger. Irgendwo muß das ja her kommen. Bringst mich jetzt in eine verzwickte Situation: Qual der Wahl.

Bei deinem sind wahrscheinlich die Naben besser, Felgen scheinen die Flow aber stabiler zu sein. Hmm

Ich schreibe hier auch mal meine Intention auf.
Tyee 1 von 2016, ist mein Tourenenduro -> eher in Richtung Gewicht und Rollwiderstand optimiert
Tyee von 2014, ist mein Bike für Downhillsachen: Bikeparks, Shuttle und Liftsachen -> stabil und Grip optimiert:

Dann wäre eine gute Lösung, die Flow/Propain aufs 2014er Tyee zu bauen, die Leader weg, und auf das 2016er die WTB. Spart nochmal 300 g beim Tourenenduro. Passt ein 10erl Ritzel auf den Freilauf. Meines wissens ja, da die Breite immer noch dieselbe ist von 2x10 oder 2x11.

Allerdings wäre der hier auch sehr gut:
https://alutech-cycles.com/WTB-Frequency-Team-i25-DT370-Laufradsatz-275-VR-15x100mm-HR-12x142mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück