Praxiserfahrungen mit Duke Crazy Jack SLS2 6ters

Hi,
Ich hätte mal eine frag zu den Duke Lucky Jack sls Felgen.
Zählt die hintere Felge eher zu den etwas steiferen Felgen oder eher zu den weicheren?

Würdet Ihr bei einem 70 Kilo Fahrer hinten 28 oder 32 Speichen empfehlen?

Gruß Sebastian
 
Hi,
Ich hätte mal eine frag zu den Duke Lucky Jack sls Felgen.
Zählt die hintere Felge eher zu den etwas steiferen Felgen oder eher zu den weicheren?

Würdet Ihr bei einem 70 Kilo Fahrer hinten 28 oder 32 Speichen empfehlen?

Gruß Sebastian
ich würde dir in erster Linie zur breiteren vorderen Felge auch hinten raten.
Aber es reichen bei 70kg und sauberem Aufbau auch 28L.

Gruss, Felix
 
ich würde dir in erster Linie zur breiteren vorderen Felge auch hinten raten.
Aber es reichen bei 70kg und sauberem Aufbau auch 28L.

Gruss, Felix

Hallo Felix
Warum würdest du mir zu der Vorderen Felge raten?

Mein eigentlicher Favorit war Duke Lucky Jack Ultra. Aber nach dem ich mich hier eingelesen habe, habe ich etwas bedenken das diese doch zu weich sein könnte.

Gruß Sebastian
 
Hallo Felix
Warum würdest du mir zu der Vorderen Felge raten?

Mein eigentlicher Favorit war Duke Lucky Jack Ultra. Aber nach dem ich mich hier eingelesen habe, habe ich etwas bedenken das diese doch zu weich sein könnte.

Gruß Sebastian
Wegen deiner Bedenken, dass die zu weichen sein könnte z.b.
Die breitere LuckyJack SLS2 6ters front ist durch ihre größere Breite selbst steifer, bildet das steifere Laufrd und bietet dem Reifen eine bessere Seitenführung. So kannst du z.b. die Speichenzahl von 32 auf 28 reduzieren und das Mehrgewicht der Felgen zumindest teilweise kompensieren.

Gruss, Felix
 
Nur damit ich ein Gefühl bekommen wie steif so eine Carbon Felge ist.
Die Laufräder die ich bisher gefahren bin war eine 26 Zoll mit Bor xmd 333 Felgen.
Welche der drei Lucky Jack Felgen wäre vergleichbar von der Steifgkeit mit der xmd 333 ?

Gruß Sebastian
 
Nur damit ich ein Gefühl bekommen wie steif so eine Carbon Felge ist.
Die Laufräder die ich bisher gefahren bin war eine 26 Zoll mit Bor xmd 333 Felgen.
Welche der drei Lucky Jack Felgen wäre vergleichbar von der Steifgkeit mit der xmd 333 ?

Gruß Sebastian
Dann kannst du dir die LuckyJack Ultra mit 24L aufbauen ;)
 
Nur damit ich ein Gefühl bekommen wie steif so eine Carbon Felge ist.
Die Laufräder die ich bisher gefahren bin war eine 26 Zoll mit Bor xmd 333 Felgen.
Welche der drei Lucky Jack Felgen wäre vergleichbar von der Steifgkeit mit der xmd 333 ?

Gruß Sebastian
Man sollte vielleicht nicht unerwähnt lassen, dass die Verwendung der Wörter "Steifigkeit" und "XMD 333" in einem Satz ziemlich schmeichelhaft für die BOR Windelweich-Teile daher kommt. ;)
 
Da wäre doch so ein Steifigkeitsindex für ungespeichte Felgen intressant.

Aber dann müsste aber jeder Hersteller mach dem selben Prinzip messen was ja nicht möglich ist 😅

Gruß Sebastian
 
Hab das Bild zwar schon woanders gezeigt aber hier ist es richtig und es kommt noch eins dazu.
Anhang anzeigen 1211654

Standard und nur gemacht, weil der Focus des Handy es konnte

Anhang anzeigen 1211657
304er Speichen fand ich jetzt schon recht lang, als ich die bis zum Gewinde Ende eingeschraubt hatte, war noch immer gut 2mm Luft.

Bin noch nicht fertig, ist nur vorgespannt.
Täuscht das nur optisch oder ist die Felge vorne verkehrt herum zwecks Offset?
 
Achte mal auf diesen kleinen Aufkleber in der Felge - der mit dem blauen Pfeil. Dieser zeigt in die Richtung, aus welcher die Speiche des nächst gelegenen Nippellochs vom Flansch kommen soll. Der hier gezeigte Aufbau ist vollkommen korrekt.
Das ist bei vielen Felgen nicht immer leicht zu sehen, wenn es so einen Aufkleber nicht hat. Bei der Duke ist es offensichtlich, da die Bohrung einen sehr stark ausgeprägten Winkel zum Flansch hat.

Da es hier um die Felgen geht: diese sind sehr unauffällig im Einsatz, sehen nun nicht mehr so hübsch glänzend aus...
Bisher sind alle Reifen ohne Aufwand mit einer normalen Standpumpe aufgepumpt worden:
  • Maxxis Dissector
  • Onza Aquila
  • Onza Porcupine
  • Onza Ibex (der Neue)

Die letzten beiden waren sehr, sehr schwer zu montieren, ob das an der Skinwall liegt, kann ich nicht sagen aber weder der Dissector noch der Aquila haben da so gezickt. Um ehrlich zu sein: die möchte ich nicht im Wald bei Schlamm, Kälte und Nässe runter ziehen müssen, um einen Schlauch einzuziehen.
 
Hallo, kurze Frage an die Runde: Welche Reifen fahrt ihr denn dann auf diesen Felgen?
Vorne Rocket Ron 29x2,25 und hinten 29x2,1 oder was würdet ihr da empfehlen?
Racing Ralph und Ray sind mir persönlich zu schwer. Nobby Nic sowieso.
Thunderbird habe ich drauf wenns trocken ist.
Maxis sind mir zu schwer, Conti für Tubeless schlechter geeignet, daher Focus auf Schwalbe.
Vielen Dank!
 
Hallo, kurze Frage an die Runde: Welche Reifen fahrt ihr denn dann auf diesen Felgen?
Vorne Rocket Ron 29x2,25 und hinten 29x2,1 oder was würdet ihr da empfehlen?
Racing Ralph und Ray sind mir persönlich zu schwer. Nobby Nic sowieso.
Thunderbird habe ich drauf wenns trocken ist.
Maxis sind mir zu schwer, Conti für Tubeless schlechter geeignet, daher Focus auf Schwalbe.
Vielen Dank!
Du meine Güte, wenn ein Racing Ralph zu schwer ist, wird es dünn (im wahrsten Sinne des Wortes). Immerhin ist das eine Trailfelge mit 30mm Innenweite. Welche Reifen ich fahre habe ich ja oben geschrieben. Inzwischen ist der Onza Ibex vorn und der Porcupine hinten.
Das sind Trail-Reifen, haben also einigermaßen gute Stollen und eine relativ dünne Karkasse. Wiegen um die 850g (29"). Drunter ist es mir zu scarry und ich war auch mal Leichtbauer, habe jedes Teil, jede Schraube gewogen und in einer Liste gepflegt.
Bedingt mache ich das jetzt auch noch, sonst hätte ich mir ja die Laufräder nicht gebaut aber es gibt Grenzen und das sind die Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit meinen Thunderburt 29x2,1 und 495g fahre ich im Jahr so um die 2,5tkm. Die restlichen 2,5t mit den Rocket Ron 2,9x2,1 und 595g. Seit 2 Jahren ohne Probleme.
(Hinterrad jeweils 1x mit neuem Reifen).
 
Natürlich kann man mit den Reifen fahren. Wieso auch nicht. Mit geht es eher um die Qualitäten im Trail. Bremsen, Seitenhalt, usw. Da finde ich andere Reifen einfach besser und du hast ja danach gefragt.
 
Die Lucky Jack gibt es nun als SLS4, jemanden bekannt, ob es auch bei der Crazy Jack bald ein Update auf SLS4 folgt?
 
Hi

nicht in der nächsten zeit. Die CrazyJack SLS3 ist ja gerade erst wenige Monate alt und beglückte zur SLS2 mit nochmal deutlich weniger Gewicht.
Wem die Crazyjack SLS3 mit 385gr als Trail-Felge mit 30mm Maulweite tatsächlich noch zu schwer ist, der nimmt eine LuckyJack SLS3 HD 30 mit 360gr.

Crazy- und Furyjack bleiben 2023 noch SLS2 und folgen dann wahrscheinlich als 2024er Modell der SLS4-Serie.

Gruss, Felix
 
Zurück