Prime - Banshee 29er Full Suspension Preview

Also ganz ignorieren sollte man die Vibrationen am Hinterbau nicht. Keith hat sich diesbezüglich in nem englischsprachigem Forum dazu geäußert, dass es durch die Vibrationen zu Schäden am Hinterbau kommen kann.
Ich hatte Vibrationen am Hinterbau meines Rune V3 mit metallischen Bremsbelägen (Shimano Zee Bremse, Trickstuff Scheibe, Shimano Beläge). Als ich auf die organischen Shimano Beläge wechselte war wieder alles gut.
 

Anzeige

Re: Prime - Banshee 29er Full Suspension Preview
Also ganz ignorieren sollte man die Vibrationen am Hinterbau nicht. Keith hat sich diesbezüglich in nem englischsprachigem Forum dazu geäußert, dass es durch die Vibrationen zu Schäden am Hinterbau kommen kann.
Und hat er dazu auch einen Lösungsansatz? Welche Schäden KÖNNEN seiner Aussage nach explizit auftreten? Vllt sagt er das auch einfach um sich von eventuellen Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen zu distanzieren...
Bernhard konnte mir nämlich auch nicht weiterhelfen. Mit der Cura 4 hatte ich das Problem zwar nicht aber diese Bremse ist für mich fürchterlich in der Handhabung.
Aber wie gesagt, es hält bzw. hielt sich in Grenzen. Dadurch, dass es nun längere Zeit beinahe weg war und plötzlich wieder auftrat zeigt mir, dass es fast aussichtslos ist eine langfristige Lösung zu finden.
 
Ich hatte Vibrationen am Hinterbau meines Rune V3 mit metallischen Bremsbelägen (Shimano Zee Bremse, Trickstuff Scheibe, Shimano Beläge). Als ich auf die organischen Shimano Beläge wechselte war wieder alles gut.

Und hat er dazu auch einen Lösungsansatz? Welche Schäden KÖNNEN seiner Aussage nach explizit auftreten? Vllt sagt er das auch einfach um sich von eventuellen Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen zu distanzieren...
Bernhard konnte mir nämlich auch nicht weiterhelfen. Mit der Cura 4 hatte ich das Problem zwar nicht aber diese Bremse ist für mich fürchterlich in der Handhabung.
Aber wie gesagt, es hält bzw. hielt sich in Grenzen. Dadurch, dass es nun längere Zeit beinahe weg war und plötzlich wieder auftrat zeigt mir, dass es fast aussichtslos ist eine langfristige Lösung zu finden.

Die Problematik trat bei einem Titan (Rahmen ist ja derselbe) in Verbindung mit Scheiben die Größere als 180mm waren und auch nur mit der Dominion A4 auf. Dem Betroffenen riet Keith zunächst mal die Kolben gängig zu machen. Außerdem kam noch der Tipp Teflonband um die Schrauben zu wickeln, oder aber zurück auf 180mm Scheiben. Der Betroffene hat sich für die kleinere Bremsscheibe entschieden und danach war wohl Ruhe.
Ich hatte allerdings mit der 180er Galfer Wave die Vibrationen. Teflonband habe ich auch probiert, hat aber wenig gebracht.
Jetzt wie gesagt auf Trickstuff HD 180 gewechselt und nur bei ganz leichter Betätigung des Gebers bei niedriger Geschwindigkeit ein ganz leichtes Brummen, bzw. Vibration. Sobald ich zupacke ist alles ruhig. Aufm Trail überhaupt keine "Probleme" mehr.

Welcher Schaden auftreten kann oder warum Keith die Aussage machte, kann ich nicht sagen.

Welche Beläge beim Betroffenen drauf waren, kann ich auch nicht sagen.

Cheers
 
Dass die Vibrationen nicht 100%ig gesund für Rahmen etc. sind kann ich mir schon iwie erschließen. So müsste es aber ja auch mit allen anderen Vibrationen sein oder? Also ruppiges Terrain, Drops etc. machen ja alle was mit dem Rahmen. Ich denke aber das sollte er aushalten.
180er Scheiben sind leider raus, da sonst zu wenig Bremskraft. Mit der Trickstuff HD ist es bisher am ruhigsten. Hatte den Hinterbau auch schonmal komplett von innen mit Bitumenmatten aus dem Car-Hifi-Bereich beklebt um die Schwingungen einzudämmen - hat Null gebracht.
Vielleicht ist die Bremsen-Laufrad-Kombi nicht ganz unwichtig. Welchen LRS hattest oder hast du denn verbaut?
 
Ich fahre die Funworks N-Light Track Mack 30, Vitoria Latex Schlauch und Kenda Regolith.
Ja, die Aussage fand ich auch in Anbetracht der Belastung auf den gesamten Rahmen während der Fahrt schon interessant. Vielleicht weil es sich hierbei um "Mikrovibrtationen" handelt und sich die Schraubeverbindungen aufgrund dessen lösen und dadurch Schäden entstehen? :ka:
 
Hmmmm, gut das ich das jetzt lese!
Ich habe bei meinem Prime V3 auch Probleme mit der HR Bremse. Wenn sie bisschen "wärmer" wird, fängt sie an zu singen und es lässt sich auch nicht mehr wirklich wie gewollt damit bremsen. ( keine Bremskraft mehr, Vibrationen...)
Ich dachte jetzt erst es liegt an den Scheiben die nicht mehr so gut aussahen, die habe gegen neue Formula Monolitic getauscht. Jedoch keine Besserung...
Wollte jetzt nächste Woche nach dem Urlaub mal die sinter gegen organische Beläge tauschen mal schauen was das bringt.
Ach ja ich fahre XT Bremsen, vorne 203 hinten 180mm, vorher Shimano original Scheiben jetzt Formula Monotilic mit aktuell noch Shimano sinter Belägen.
Aber theoretisch wenn ich so die letzte Beträge lese, dürfte ich doch mit 180mm Scheiben überhaupt keine Probleme haben oder?!
 
Hmmmm, gut das ich das jetzt lese!
Ich habe bei meinem Prime V3 auch Probleme mit der HR Bremse. Wenn sie bisschen "wärmer" wird, fängt sie an zu singen und es lässt sich auch nicht mehr wirklich wie gewollt damit bremsen. ( keine Bremskraft mehr, Vibrationen...)
Ich dachte jetzt erst es liegt an den Scheiben die nicht mehr so gut aussahen, die habe gegen neue Formula Monolitic getauscht. Jedoch keine Besserung...
Wollte jetzt nächste Woche nach dem Urlaub mal die sinter gegen organische Beläge tauschen mal schauen was das bringt.
Ach ja ich fahre XT Bremsen, vorne 203 hinten 180mm, vorher Shimano original Scheiben jetzt Formula Monotilic mit aktuell noch Shimano sinter Belägen.
Aber theoretisch wenn ich so die letzte Beträge lese, dürfte ich doch mit 180mm Scheiben überhaupt keine Probleme haben oder?!
Ich habe hinten auch eine 180er Scheibe drauf...
 
Ich bin ja von einem Prime V2 (XL) auf ein Titan (XL) gewechselt und hab die Komponenten komplett mitgenommen. Dasselbe Setup (XT-Bremse, 203 mm Trickstuff Dächle) hat am Prime für (erträgliche) Vibrationen gesorgt, am Titan ist Ruhe.

EDIT: Rahmengrößen ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep, Schaumstoffhüllen um die Züge mit einbasteln. Nachträglich macht man das ja ungern, versuch’s einfach mal mit einem (zurecht gestutzten) Spülschwamm als Dämpfer die du unten reinstopfst.. vielleicht hilft‘s ja schon was. Wenn nicht kannst du immer noch die Schaumstoffhüllen mit einziehen.
 
Jep, Schaumstoffhüllen um die Züge mit einbasteln. Nachträglich macht man das ja ungern, versuch’s einfach mal mit einem (zurecht gestutzten) Spülschwamm als Dämpfer die du unten reinstopfst.. vielleicht hilft‘s ja schon was. Wenn nicht kannst du immer noch die Schaumstoffhüllen mit einziehen.
An einen Schwamm hatte ich auch schon gedacht. Werd ich demnächst mal probieren. 👍
 
Schwamm oder evtl. Schwämme mit ner Kordel verbunden und auf der Rückseite als Gegenhalt nen Knopf…
Auf jedenfalls besser als noch mal die drei Kabel…
Wenn man da eh gerade rum rupt, kann man auch noch nen bisschen Klebeband oder Rahmenfolie auf‘s untere Ende des Dämpferauges machen um hier vor Abrieb zu schützen.
 
Einfach mal beläge wechseln. Bei 200mm auf diesem is2000 ausfallende muss man leider etwas rumprobieren. Auf 10.9 er schrauben mit höherem Moment zu gehen könnte neben einem belagwechsel auch helfen.
 
Einfach mal beläge wechseln. Bei 200mm auf diesem is2000 ausfallende muss man leider etwas rumprobieren. Auf 10.9 er schrauben mit höherem Moment zu gehen könnte neben einem belagwechsel auch helfen.
Meinst du / meint ihr das könnte an den Belägen liegen? Wieso? Und vor allem: Warum nur hinten?
Wo würdet ihr die 10.9er Schrauben montieren? Ausfallende oder Bremszange oder Disc?

Im Moment ist das mit den teilweise auftretenden Vibrationen noch etwas rätselhaft... Wissen wir schon, ob das nur beim bremsen auftritt, oder passiert das auch so, ohne Bremsvorgang?

Ich hatte bei einem Bikecheck festgestellt, dass sich das Ausfallende auf der Bremsseite gelockert hat. Das hat sich jedoch nur mit einem wackelnden HR bemerkbar gemacht. Sowas ist für mich plausibler. Obwohl einige User hier ja auch berichteten, dass sie das schon kontrolliert haben, die Vibrationen aber trotzdem auftreten. Es sind ja auch diverse Bremsen-, Belags- und Scheiben-Kombinationen in diesem Zusammenhang diskutiert worden.

Evtl. sollte hierzu mal ein eigener Thread von Betroffenen erstellt werden, um das Ganze mal genauer und intensiver zu besprechen, auch modellübergreifend. Hier könnte explizit auch der Bernhard (@everyday26) als Deutschland-Repräsentant von Banshee eingebunden werden.
 
Ich vermute dass die ausfallenden ungünstig designt sind und sich zusammen mit der achse leichter lösen können, zumindest vorspannung verlieren. Das führte bei mir zu schleifenden bremsen nach sprüngen. Die 10.9er habe ich dann an den ausfallenden montiert. Original sind hier a2-70 edelstahl verbaut. Das hat das schleifen weggemacht. Die Achse wurde auch getauscht weil schwergängig. Vielleicht konnte ich mit der neuen auch erst die richtige vorspannung ausbauen.
Quitschen lag primär an der kombi sattel belag scheibe. Hier muss man probieren. Wobei shimano 100% original glaube ich ne bank ist. War bei mir vorne auch schlimmer bzw. Unfahrbar.
 
Man könnte auch ein Stück Blei an das Ausfallende kleben, um die Resonanzfrequenz zu reduzieren. Im Idealfall liegt die dann so niedrig, dass sich das Ganze nicht mehr aufschwingen kann.
 
Die Ausfallenden hat Banshee scheinbar ja quasi 1zu1, zumindest konzeptionell, von den alten Modellen übernommen. Auch hier gab es schon Probleme mit sich lockernden Hinterachsen, Bolzen, Bremsen/IS-Adaptern etc. Eine wirklich Lösung hat es seitens Banshee leider meines Wissens nach nie gegeben, auch nicht von Keith. Im Gegenteil wurden die Probleme eher abgetan und auf den Einsatz von loctite rot an der Steckachse(!) verwiesen.

Ich hatte leider einige betroffene Rahmen im Bekanntenkreis (Prime) und alle habe das schlussendlich nur über längere Bolzen und Flachmuttern(?) auf der Gegenseite lösen können. Danach war dann Ruhe.

Mich hat das damals leider etwas von Banshee entfernt, denn von einer Firma die auf "rider owned" macht hätte ich mir kundenorientiertere und pragmatischere Lösungen gewünscht.
 
Die Ausfallenden hat Banshee scheinbar ja quasi 1zu1, zumindest konzeptionell, von den alten Modellen übernommen. Auch hier gab es schon Probleme mit sich lockernden Hinterachsen, Bolzen, Bremsen/IS-Adaptern etc. Eine wirklich Lösung hat es seitens Banshee leider meines Wissens nach nie gegeben, auch nicht von Keith. Im Gegenteil wurden die Probleme eher abgetan und auf den Einsatz von loctite rot an der Steckachse(!) verwiesen.

Ich hatte leider einige betroffene Rahmen im Bekanntenkreis (Prime) und alle habe das schlussendlich nur über längere Bolzen und Flachmuttern(?) auf der Gegenseite lösen können. Danach war dann Ruhe.

Mich hat das damals leider etwas von Banshee entfernt, denn von einer Firma die auf "rider owned" macht hätte ich mir kundenorientiertere und pragmatischere Lösungen gewünscht.
Ja, der Klapperkram ist wirklich unwürdig. Wie das Hinterrad letztendlich im Rahmen sitzt, ist mehr oder weniger Zufall.
 
Zurück