problem vorbau

Registriert
25. November 2015
Reaktionspunkte
58
ich hoffe ihr könnt mir helfen
habe einen neuen Vorbau installiert, alles passt uns ist ordnungsgemäß und gerade eingebaut. Nun habe ich volgendes Problem und bin irgendwie mit meinem Latein am Ende. Am Anfang war alles gut und sofort mal los eine Runde drehen. Danach ging es los. Ich habe gelesen dass sich erst noch einmal alles setzen muss und man dann die finale Einstellung der ahead schraube vornimmt. Die wohl so aussieht: Vorbau lose, ahead schraube gerade fest genug anziehen bis man bei gezogener vorderbremse kein Spiel mehr feststellen kann, Vorbau am gabelschaft wieder fest und fertig. Eigentlich super simpel.
Wenn ich die ahead schraube gerade fest genug anziehe dreht sich alles ganz geschmeidig, danach Vorbau fest und es dreht schwer. Was ich nicht verstehe denn durch die ahead kappe ist ja die Gabel schon ins steuerrohr und gegen die Lager geklemmt. oké dann die ahead schraube vielleicht ein ganz klein wenig lockerer lassen, Vorbau wieder fest. Jetzt dreht sich's prima habe aber Spiel. Manchmal drehen die ersten paar Grade in beide Richtungen gut und ab 30 Grad oder so geht's schwer. Ist aber alles gerade eingebaut.
was ist da los? Ist ein Sixpack racing loop
 

das kann ich mir sehr gut vorstellen, sowieso wenn es manchmal erst ab ein paar Grad schwer drehbar wird. Das war natürlich auch das erste was ich dachte und habe deswegen alles nochmal kontrolliert und akribisch nachgemessen, es ist gerade.. bin damit nun schon eine Weile beschäftigt und hab wohl zwanzig dreißig mal mit ahead schraube rumgespielt und andere Sachen probiert. hab auch schon im forum und Internet gesucht wurde aber nicht fündig.. versteh ich das übrigens richtig dass der unterste spacer theoretisch auf den klemmring im lager drücken muss?
 
RTEmagicC_Frau-Fahrrad-Bett-Lusemburg-bedbike_01.JPG.jpg

im Bett meiner Schwester wirst du wohl keinen Platz mehr finden:)


20160120_224700.jpg


20160120_224833.jpg

übrigens tritt das Problem immer erst auf nachdem ich auch die obere schraube des vorbaus angezogen habe. Auch schon verschiedene ahead kappen probiert..
 

Anhänge

  • RTEmagicC_Frau-Fahrrad-Bett-Lusemburg-bedbike_01.JPG.jpg
    RTEmagicC_Frau-Fahrrad-Bett-Lusemburg-bedbike_01.JPG.jpg
    21,4 KB · Aufrufe: 369
  • 20160120_224700.jpg
    20160120_224700.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 375
  • 20160120_224833.jpg
    20160120_224833.jpg
    84,1 KB · Aufrufe: 206
Hallo Gracedash

Kann es sein, dass evtl. die Aheadkappe nicht ganz passt... beim Anziehen der oberen Schraube des Vorbaus drückt dieser die Kappe hoch und verspannt das ganze. Probier mal folgendes aus: Spiel einstellen mit der Kappe... untere Vorbauschraube anziehen...Kappe abschrauben... obere Vorbauschraube anziehen. Wenn's dann funktioniert passt aus irgenend einem Grund die Kappe nicht zum Vorbau.
Ansonsten fällt auf, dass der Schaft rwcht weit hoch kommt... das erklärt aber nicht dein beschriebenes Problem...

Gruss
Jörg
 
dass das steuerrohr an sich schief ist kann ich nicht unbedingt ausschließen. aber ober- und Unterkante und diese im Verhältnis zueinander schon. hat auch drei Jahre ab Werk reibungslos funktioniert. Die lagerschalen sitzen plan aufm Rohr. Das letzte Bild ist eigentlich auch nicht repräsentativ da der Schaft so natürlich nur locker drin ist.

@Jörg
meinst du dass der Schaft aus dem steuerrohr recht hoch kommt oder den Abstand zwischen Oberkante Schaft und Oberkante Vorbau? Könnte auch die kameraperspektive sein :D und ich bin recht groß
ansonsten hört sich das irgendwie nach der Lösung an was du schreibst. morgen gleich ausprobieren. hätte mir wahrscheinlich den ganzen Roman sparen und gleich mit der vorbauschraube kommen können, denn da tritt das Problem ja auch immer erst auf. Aber erst nicht dran gedacht. sowieso schon mal vielen Dank.


was machen ein schlüsselstellenschieber und hardtailschluchtenwürfler eigentlich genau. gibt's da jobbeschreibungen für? :)
 
Sieht nach Schleifspuren/Abrieb aus. Möglicherweise sitzt dort die ober Abdeckkappe des Steuersatzes auf. Schau dir mal die Unterseite der Abdeckkappe an, ob da auch Spuren erkennbar sind. Hinten mehr wie vorne deutet auf leichte Schiefstellung hin.

Eventuell einen Spacer zwischen Abdeckkappe und Spreizring versuchen, falls es so etwas gibt. Ansonsten aus einer Coladose schneiden.

upload_2016-1-21_7-9-58.png
 

Anhänge

  • upload_2016-1-21_7-9-58.png
    upload_2016-1-21_7-9-58.png
    444,4 KB · Aufrufe: 178
1. Probier mal einen anderen Vorbau
2. Vielleicht hast du den Steuersatz falsch zusammen gebaut. Vielleicht ist ein Lager verkehrt herum in der Schale oder so.
 
Hätte er den Schaft etwa um ca.1mm tiefer abgeschnitten und oder einen Spacer zwischen Vorbau und Kappe getan wäre es auch weg...

mein Werkzeugvorrat befindet sich noch im ausbaumodus, darum ist das absägen des schafts noch nicht möglich. zumindest wenn es vernünftig werden soll. steht aber auf meiner Agenda. aber die dünnere kappe die ich noch fand tut es auch. Ein jeder muss irgendwann mal anfangen:)

@memphis1234
Jörg ist schnegge und hat hier einen hilfreichen Beitrag hinterlassen:)
 
ups, ich sehe schon. offene Augen und die Fähigkeiten zum lesen können manchmal recht praktisch sein.. Es war natürlich auch memphis35 und nicht 1234.. Entschuldigt bitte vielmals. Man lernt nie aus
 
Jetzt kann ich mir immer noch nicht die Lösung vorstellen . Wenn der Gabelschaft etwas zu lang ist kann man das Lagerspiel nicht einstellen . Soweit klar .
Wenn ich die ahead schraube gerade fest genug anziehe dreht sich alles ganz geschmeidig, danach Vorbau fest und es dreht schwer. Was ich nicht verstehe denn durch die ahead kappe ist ja die Gabel schon ins steuerrohr und gegen die Lager geklemmt. oké dann die ahead schraube vielleicht ein ganz klein wenig lockerer lassen, Vorbau wieder fest. Jetzt dreht sich's prima habe aber Spiel. Manchmal drehen die ersten paar Grade in beide Richtungen gut und ab 30 Grad oder so geht's schwer.

Wenn ich jetzt einen schmalen Spacer setze kann ich das Lagerspiel einstellen . Auch ganz logisch .
Aber beim TE funzt es ja mit einem lockern Lager auch nicht richtig ( siehe Zitat ) und warum soll es jetzt mit einem dünnen Spacer und dadurch einem möglicherweise stärker vorgespannten Lager die Probleme nicht mehr geben ?
 
Wer weiß, vielleicht saßen die Lager ohne Anpressdruck einfach nicht richtig. Oder es lag an den Zügen/Bremsleitungen und gar nicht am Lager... das hat mich auch schon häufiger irritiert.
 
Zurück