Probleme beim Tubeless Reifen aufpumpen

Lieber Robert, jetzt bleib mal mit der Kirche im Dorf!

Wenn jeder Hersteller zur Seifenlauge rät, dann kann es nicht so falsch sein.

Ich montiere meine Reifen immer mit Seifenlauge (Geschirrspülmittel und Wasser) und hab noch keine Probleme mit der Montage bzw nachträglich hinzukommendem Wasser gehabt.
Ich wohne in tirol, da gibt es eigentlich keine Tour ohne Bach und die Anforderungen an die Laufräder sind viel höher als zb im Schwarzwald.

Also bitte, wenn hunderte Biker weltweit mit seife montieren und jeder Hersteller dazu rät es eigentlich keine nennenswerten Probleme gibt, dann bitte nicht mit irgendwelchen Horrorgeschichten und wissenschaftlichen Erklärungen aufwarten die nicht belegt sind!

Wie du selbst geschrieben hast darf jeder an seinem Rad machen was er für richtig hält. Empfehlungen von Herstellern halte ich meistens für zumindest anwendbar.
 
Also ich stehe der Seifenlauge auch eher skeptisch gegenüber, eben aus den genannten Gründen (flutscht leichter rein, aber eben auch leichter raus).
Nehmt doch stattdessen einfach etwas tubeless-Milch für die Flanken (mit einem Pinsel aufgetragen), die habt ihr bei der Montage eh schon parat stehen. ;)
Das dichtet dann auch noch gleichzeitig etwas ab.
 
Also ich stehe der Seifenlauge auch eher skeptisch gegenüber, eben aus den genannten Gründen (flutscht leichter rein, aber eben auch leichter raus).
Nehmt doch stattdessen einfach etwas tubeless-Milch für die Flanken (mit einem Pinsel aufgetragen), die habt ihr bei der Montage eh schon parat stehen. ;)
Das dichtet dann auch noch gleichzeitig etwas ab.

So kann man es stehen lassen, dann kann jeder seine eigene Entscheidung treffen.
 
Zum Aufziehen... ich hab mir da so ein "Luft-Tank" gebaut.... Somit kann ich die Reifen auch zuhause im Keller aufziehen.
Ich dreh auch immer den Ventileinsatz raus, weil dann deutlich mehr Luft in den Reifen gelangen kann (in kurzer Zeit). Die Milch füll ich dann erst durch das Ventil ein, wenn der Reifen sauber auf die Felge "geploppt" ist. Alles andere hat mir immer eine zu große Sauerei gemacht.

Zum Thema Reifen "schmieren". Ich nutz (wenn ich es brauche) Glasrein. Geht auch ;-)

mfg
 
Nehmt doch stattdessen einfach etwas tubeless-Milch für die Flanken (mit einem Pinsel aufgetragen), die habt ihr bei der Montage eh schon parat stehen.
Das bringt leider nix, weil Milch net schäumt. Und der Schaum ist das entscheidende fürs Dichten. Beim PKW geht es ja darum den Reifen aufs Horn zu bringen - die sitzen nunmal strammer als Fahrradreifen. Beim Bike ist die Challenge eher die, den Reifen mal an die Innenkante des Horns zu bringen - besonders bei Faltreifen entweicht da die Luft schneller, als sie durchs Ventil nachströmen kann.

Im übrigen hat noch jeder meiner Reifen, trotz Spülmittelmontage, hervorragend im Horn geklebt. Geschmiert hat da nix.

Mfg
 
Leute, hier geht's nicht um's Reinflutschen, sondern um das Abdichten im ERSTEN MOMENT des Aufpumpens, falls der Reifen zu locker in der Felge liegt! Mit dichtem Schaum zwischen Reifenwulst und Felgen funktioniert das wunderbar. Zig-mal praktiziert und nie irgendwelche Probleme gehabt.

T.
 
Mein Problem war dass ich den auf die Felge aufgezogenen Schwalbe tubless Reifen nicht mit der Standpumpe aufpumpen konnte.
Die Lösung:

1. Tubless Reifen mit Schlauch montieren, fahren. Der Reifen passt sich in der Form der Felge an. Wenn man den Tubless Reifen aus der Verpackung nimmt ist er verformt und liegt bei der Montage nicht an der Felge an. Es gibt überall Luftlöcher zwischen Felge und Reifen. Ein aufpumpen des Reifens ist so nicht möglich.

2. Luft ablassen, Schlauch herausziehen. Dabei auf der einen Felge Seite den Reifen nicht bewegen, der Reifen sitzt auf dieser Seite bereits durch das einfahren mit Schlauch richtig auf der Felge

3. Tubless Ventil einsetzen, den offenen Reufenwulst mit "tubless easy fit" bestreichen.

4. Den offenen Reifenwulst in die Felge montieren.
Da der Reifen durch das aufpumpen mit Schlauch und das einfahren bereits die Form der Felge angenommen hat liegt er vor dem aufpumpen bereits ohne grosse Luftlöcher an der Felge an.
Jetzt kann der Reifen auch ohne Schlauch auf die Felge gepumpt werde.

Die Erläuterungen von der Firma Schwalbe zur Montage ihrer Tubless Reifen waren mangelhaft. Auch das im Internet veröffentlichte Filmchen war mangelhaft. So geht's nicht.
 
Habe mal das gleiche Problem mit Hans Dampf gehabt.
Die Lösung war sehr einfach, CO2 Patrone rein und mit Standpumpe bis auf 4 Bar nachgepumpt.
Nach ca. 15 min. und 1-2 mal nachpumpen, den Luftdruck ganz langsam wieder abgelassen.
Milch rein und wieder mit Handkompressor aufgepumpt.
Sollte es mit dem Kompressor nicht gehen, würde ich wieder CO2 Patrone benutzen, allerdings nicht mehr mit voller Wucht sondern dosiert aber schnell aufpumpen.
 
Letzte Möglichkeit bei mir war mal:
Spanngurt um den Mantel/Felge in Längsrichtung (also um den Kompletten Mantel).
Dann mit Kompressor aufpumpen.

In einem anderen Thread hat jemand Klarlack von innen aufsprühen angeraten - weiß aber nicht in wie weit hier langzeit Erfahrungen sind...
Hört sich nach einer guten Idee an die Sache mit dem Spanngurt.
Muss ich auch mal probieren.
 
optimal zum Gummi schmieren (z.B. auch die Bumper an Doppelbrücken oder Griffe) ist Spiritus. Schmiert und verflüchtigt sich dann rückstandsfrei.
Hab ich für tubelessmontage aber noch nie benötigt
 
Zurück