Bernd aus Holz
Kein Gescheiterter
Ist das dann überhaupt noch eine "Bike-Strecke"...?...der Strecke sind hier einfach zu steil und ausgesetzt, da gibt es auf wenigen cm Streckenbreite keine Ausweichsstelle.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist das dann überhaupt noch eine "Bike-Strecke"...?...der Strecke sind hier einfach zu steil und ausgesetzt, da gibt es auf wenigen cm Streckenbreite keine Ausweichsstelle.
Ja, das weiss ich. Aber anscheinend gibt es genügend Freerider, die meine Meinung teilen... (nur als eine Anmerkung von mir zu den unten aufgeführten Regeln und den dagegen hier im Forum teilweise durchgeführten Touren: Wieso fährt man am Wochenende, möglichst noch sonnntag nachmittags mit 10-30 Mann durch die Wälder...?)jemand, der DH bzw. freeride fährt, hat sicher andere vorstellungen als du davon, was fahrbar ist und was nicht.
aber es geht um deren quantität, nicht um die qualität ihrer fahrweise.Anscheinend geht es hier doch ganz konkret um eine ganz bestimmte Gruppe.
ja, die lifte für biker geschlossen halten.Hat jemand eine Idee, wie man ein solches Verhalten einschränken könnte?
seh ich nicht so. ein idiot der runterrast und zig wanderer verschreckt reicht doch oder?aber es geht um deren quantität, nicht um die qualität ihrer fahrweise.
Wie gesagt, die Seilbahnen haben alle reagiert, und dies sollte das Problem erstmal mindern.
...
M.
just my 2 cents:
Der Vinschgau (Rabland-Latwsch) ist eine klassische Massentourismus-Wanderdestination. Es wird kaum Wege geben die Interessen von DH und Wanderern in Einklang zu bringen. Dazu ist die Region viel zu dicht "beurlaubt". Es sei denn mann trennt beide Grüppchen säuberlich voneinander (-> Ischgl). Das kostet Zeit und Geld (für´s Anlegen eines zweiten Wegenetzes).
Ansonsten gilt, daß der Vinschgau unendlich viel größer ist als die paar hot-spots rund um die Seilbahnen. Wer sein Mütchen kühlen will kann ja mal zu Eisjöchl hochkurbeln, oder auf der anderen Seite das Martelltal, oder nach Schnals, oder auf´s Stilfser Joch, oder, oder, oder. Von dort lassen sich zahlreiche 1a-Weltklasse-Freeride-Unternehmungen starten. Das ist MTB. Vielleicht nicht so hip und trendy wie DH, aber verträglich für Natur und Kultur. Aber leider eben nicht massenkompatibel. Denn dafür müßte man ja so komische altmodische Sachen wie regelmäßiges Training machen oder am Ende gar das Kartenlesen anfangen. Allein der Gedanke sich allein in der Bergwelt zu befinden wird wohl die allermeisten erstmal davor zurückschrecken lassen.
Grüße von tri4me
![]()
Der bisher beste Beitrag in diesem Thread
![]()
![]()
Na, wenn das Stilfserjoch kein Massenziel ist, dann weiß ich nicht. Und der Goldseeweg, wenn denn dieser gemeint ist, ist auch viel begangen, der sollte nicht noch mehr von Radlern frequentiert werden, das wäre dann gleich die nächste Baustelle.
Btw: Auch zum Stilfserjoch kann man ohne eigene Anstrengung hoch.
das klingt schon besser alsFür mich ist das die Quintessenz des Bikens. Für andere eine nicht zu bewältigende Herausforderung.
...Wer sein Mütchen kühlen will kann ja mal zu Eisjöchl hochkurbeln, oder auf der anderen Seite das Martelltal, oder nach Schnals, oder auf´s Stilfser Joch, oder, oder, oder. Von dort lassen sich zahlreiche 1a-Weltklasse-Freeride-Unternehmungen starten. Das ist MTB.
das klingt schon besser als
Jaja, wir sind die Guten, die anderen die Bösen! Beim Skifahren sieht´s ja fast schon andersrum aus, da sind dann die Skitourengeher die Bösen, weil die das Wild stören, die Liftanlagen werden weiter gefördert.
Wer sind den Downhiller? Vielleicht auch ganz normale Tourenbiker, die evtl. noch bißchen schweres Gerät zu Hause haben und das auch mal artgerecht bewegen wollen? Ist jeder, der sich zum Tremalzo shutteln lässt, ein Downhiller? Ist das übrigens ein Schimfwort? Wahrscheinlich haben viele von uns mal mit wenig Kondition angefangen und benutzt mal eine Gondel. Mit Protektoren schaut man immer etwas martialisch aus, dazu muss man sich garnicht wie der Elefant im Porzellanladen benehmen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der typische Meraner Flachlandwanderer erschrickt, wenn 10 vermummte mit schwerem Gerät hinter ihnen auftauchen, für die sind dann das die Rocker der Berge. Und: Nicht jeder, der eine Gondel benutzt, käme nicht aus eigener Kraft hoch! Es gibt genug Leute, die auch mit 18kg Bikes über 1000hm hochstrampeln. Eine bißl differenzierte Sichtweise wäre nicht schlecht.
Die Art des Bikens zu kanalisieren finde ich persönlich nicht schlecht, allerdings hoffe ich (und kanns mir auch nicht vorstellen), dass im Vinschgau ein 2. Ischgl entsteht. Das Problem in Meran liegt leider auch daran, dass man dort fast ganzjährig hin kann und sich im Frühjahr dort die Massen treffen. Denk mal, dass es sich im Sommer wieder entspannt, wenn man auch nach Livigno oder Port du Soleil kann.
Dem kann ich zustimmen, hab jetzt zwei Nächte darüber geschlafen, und bin auch zur Meinung gekommen, dass DH's im Vinschgau leider nichts verloren haben.
Fern ab von den Hotspots, wo eben die Seilbahnen hochlaufen, zeigt der Vinschgau seine wahren Qualitäten, und die sind dann aber wanderfrei aber eben nur mit Muskelkraft erreichbar, und machen dann doppelt Spaß.
Matze
www.vinschgaubike.com
www.bikeworld.it
hm, wenn ich mir die marathons angucke, da fahren riesige massen noch viel mehr höhenmeter hoch ... 1500hm hoch kurbeln beschert einem KEINE exklusivität....
Wie gesagt, es ist nicht massenkompatibel 1500hm auf Teer raufzukurbeln um dann noch ne Stunde zu Schieben oder 2,
bevor man dann 2-3 Stunden geilstes Freeriden genießen kann
Die masse der biker ist die Flut der Forst- und Kieswegefahrer, kondtionsorientiert und immer auf den Pulsmesser schielend. Dagegen sind die hier so gerne verschmähten DHler nur eine klitzekleine Randgruppe.Dennoch ist es die Masse, die für den Massentourismus interessent ist und nicht die paar wenigen Hanseln, die sich noch dazu selbst guiden.
Für mich ist der komplette DH-Boom der letzten Jahre eigentlich nicht viel mehr als ein medieninduziertes Phänomen,
...Also bis die Tage im Vinschgau..
[/URL]
Also Downhill im engeren Sinne ist Abfahrtsrennsport auf abgesperrten und präparierten Strecken vergleichbar mit dem Alpinen Abfahrtsskilauf. Ich persönlich verstehe z.B. nicht das eine so interessante sportart in den Medien so gut wie keine beachtung findet, während die stundenlangen Kurbeleien der TDF zumindest früher übertragen wurden.
Ob einer am Weg bzw der Natur Schaden zufügt, oder andere Wegenutzer schädigt, hängt vom Verhalten des einzelnen ab. Dabei ist es völlig unerheblich, ob einer mit Gondel oder selbst kurbelnd hoch gefahren ist. Es ist auch gleichgültig, ob einer mit schwerem Gerät unterwegs ist oder mit einer Carbonfeile. Wir reden von +/-5kg d.h. 5-10% schwankungen im Gesamtgewicht. Und ich kann mich mit einem Racehardtail genauso daneben benehmen wie mit einem DHler.
....
Aber hier über die bösen DHler abzulästern ist weil man ja selbst so toll ist, selbst hoch zu kurbeln und auch noch den Weg selbst zu suchen ... ich glaube es gibt eine ganze menge Leute, die das schaffen.
Gruss