Problemfall Zugverlegung am Liteville

hardflipper

27,5" und 29"
Registriert
23. Dezember 2005
Reaktionspunkte
1.228
Ort
Hier
Hi, micht nervt die Zugführung am 301 ganz schön.

Wie habt ihr das gelöst?

Bei Shimpanso Schaltwerken läuft der Zugbogen so blöd über´s Horst-Link, dass es beim "Wippen" des Hinterbaus immer scheuert :mad:

Habt Ihr Bilder parat wie es evtl. mit den Sram Schaltwerken aussieht? Besser?

Hier erst mal meine Problemzonen Horst-Link und die hintere Bremse.
 

Anhänge

  • horst.JPG
    horst.JPG
    50,8 KB · Aufrufe: 497
  • bremse4.JPG
    bremse4.JPG
    51,2 KB · Aufrufe: 345
  • kabel.JPG
    kabel.JPG
    50,4 KB · Aufrufe: 444
  • schaltwerk.JPG
    schaltwerk.JPG
    50,6 KB · Aufrufe: 435
  • bremse1.JPG
    bremse1.JPG
    50,1 KB · Aufrufe: 379
Hi, micht nervt die Zugführung am 301 ganz schön.

Wie habt ihr das gelöst?

Bei Shimpanso Schaltwerken läuft der Zugbogen so blöd über´s Horst-Link, dass es beim "Wippen" des Hinterbaus immer scheuert :mad:

Habt Ihr Bilder parat wie es evtl. mit den Sram Schaltwerken aussieht? Besser?

Hier erst mal meine Problemzonen Horst-Link und die hintere Bremse.
bzgl dem Schaltwerksbogen. Zieh mit einem Kabelbinder den Zug nach unten. kannst diesen am "toten" Ende des Innenzugs befestigen.
 
Da beim Liteville die Schaltbowde auch an der Unterseite der Sitzstrebe geführt wird, kommst du auch bei SRAM-Schalwerken um einen kleinen Bogen nicht herum. So ausgeprägt wie bei den Shimano-Schaltwerken braucht er aber bei Sram nicht zu sein.
 
Habt Ihr Bilder parat wie es evtl. mit den Sram Schaltwerken aussieht? Besser?

Hallo Hardflipper,

hier ein Bild mit X0. Mein Schaltzug ist bisher ueberhaupt nicht abgerieben. Allerdings bewegt er sich beim Einfedern auf dem Unterrohr zwischen Tretlager und Flaschenhalter ein wenig. Dort aber bisher keine Scheuerprobleme.

Gruezi, Seb.

p.s.
Habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, den ganzen Zug an der Kettenstrebe unter einen Neopren-Schutz zu packen.

p.p.s.
Schaltwerk im Moment zerlegt. So wie auf dem Foto steht es aber auch in betriebsbereitem Zustand. Bei SRAM Schaltwerken bewegt sich das Schaltwerk nur beim Schaltvorgang und nur am Parallelogramm in Schaltrichtung. Das koennte sie etwas freundlicher zu den Zuegen machen als Shimano (die unter Vibration auch im Ganzen vor- und zurueckschwingen koennen).
 

Anhänge

  • lv+x0.jpg
    lv+x0.jpg
    43,2 KB · Aufrufe: 351
Mhhh. Das mit dem Neoprenschutz kommt bei mir schon mal gar nicht in frage (siehe sig :D)

läuft bei dir der Zug auch ohne das Neoprenteil unter der Strebe durch?
 
Mhhh. Das mit dem Neoprenschutz kommt bei mir schon mal gar nicht in frage (siehe sig :D)
Ohne Blitz und mit mehr Dreck :) (habe gerade neue Sitzstreben bekommen) faellt der Neoprenschutz aber kaum auf. Finde ich eigentlich optisch ganz aufgaraeumt.

läuft bei dir der Zug auch ohne das Neoprenteil unter der Strebe durch?
Ja, tut er. Der Zug geht eher nach aussen, bleibt aber von sich aus immer unterhalb der Kettenstrebe.
 
Ohne Blitz und mit mehr Dreck :) (habe gerade neue Sitzstreben bekommen) faellt der Neoprenschutz aber kaum auf. Finde ich eigentlich optisch ganz aufgaraeumt.


Ja, tut er. Der Zug geht eher nach aussen, bleibt aber von sich aus immer unterhalb der Kettenstrebe.

Wäre mein Rahmen schwarz hätte ich evtl. auch so ein Teil drann aber so geht´s net.

Wollte eigentlich nicht auf Sram umsteigen (und das damit verbundene Mehrgewicht) wenn es aber mit der Scheuerei sonst keine Lösung gibt werde ich wohl müssen.


Hat wer ähnliche Erfahrung mit der Bremse? (2tes Bild)
 
Hy,

ich bin auch vor ein paar Wochen auf die X0 umgestiegen, die Zugführung
ist einfach "aufgeräumter", der Bogen bei den Shimanos hat mich immer
gestört. Und kl. Schaltprobleme (Abspringen, vorne sowie hinten
überspringen ) beim etwas gröberen Wurzeltrails haben sich nun auch erledigt.

Den komischen Bogen an der Hinteren Bremse hab ich auch, hab mir auch noch
keine gr. Gedanken um eine bessere Verlegung gemacht. Regnerische Tage kommen noch genug....

...und wieso Mehrgewicht, bei dem Schlamm auf dem Rad kommt
es auf ein paar "Micro-Gramm" doch auch nicht mehr an :D

Bei meiner "Grundrenovierung des LV" ist mir auch aufgefallen, das die
Anlötteile für die Züge recht "scharf" abgeschliffen sind. Nun gut, solange
die Funktion gewährleistet ist und nichts durchscharbt, solls mir egal sein.
Vielleicht "wackelt" das "LV-Hinterteil" ein wenig mehr, als andere Typen ...halt mehr "Bewegung" :love:


Ist halt nen MTB und kein Ausstellungsstück !

Ciao
 
Sram [..] (und das damit verbundene Mehrgewicht)
Laut Weight Weenies sind die Schaltwerke doch gleichschwer. :confused: Welche Shifter hast Du denn im Moment?

Hat wer ähnliche Erfahrung mit der Bremse? (2tes Bild)
An der Klemmstelle habe ich die Bremsleitung mit einem ganz kurzen Stück schwarzem Textilband umwickelt und den Kabelbinder dann ordentlich angezogen. Hat bisher gut gehalten.

Allerdings kann ich _Hagen_ nur zustimmen: tu' einfach überall ordentlich Dreck drauf und mach' Dir keine Gedanken mehr. Wegen einer Scheuerstelle das Schaltwerk zu wechseln erscheint mir übertrieben.
 
Wollte eigentlich nicht auf Sram umsteigen (und das damit verbundene Mehrgewicht) wenn es aber mit der Scheuerei sonst keine Lösung gibt werde ich wohl müssen.

Wieso Mehrgewicht? :confused:
SRAM XO Schaltwerk: 192 Gramm (kurze Version) bzw. 197 Gramm (mittlere Version)
SRAM XO Trigger: 224 Gramm oder SRAM XO Drehgriffe: 195 Gramm

dagegen

Shimano XTR Schaltwerk (RD-M971): 197 Gramm
Shimano XTR Shifter (SL-M970): 224 Gramm

Mit Drehgriffen bist Du mit SRAM leichter, mit Triggern beim gleichen Gewicht (beim mittleren Schaltwerk). Versteh ich nicht. Außerdem finde ich das Übersetzungsverhältnis bei SRAM deutlich besser, ist beim besten Wilen nicht so anfällig wie Shimano.

Grüße
Sascha
 
Wieso Mehrgewicht? :confused:
SRAM XO Schaltwerk: 192 Gramm (kurze Version) bzw. 197 Gramm (mittlere Version)
SRAM XO Trigger: 224 Gramm oder SRAM XO Drehgriffe: 195 Gramm

dagegen

Shimano XTR Schaltwerk (RD-M971): 197 Gramm
Shimano XTR Shifter (SL-M970): 224 Gramm

Mit Drehgriffen bist Du mit SRAM leichter, mit Triggern beim gleichen Gewicht (beim mittleren Schaltwerk). Versteh ich nicht. Außerdem finde ich das Übersetzungsverhältnis bei SRAM deutlich besser, ist beim besten Wilen nicht so anfällig wie Shimano.

Grüße
Sascha

SRAM Rocket (für Shimano-Schaltwerke): 184 g.
Mit Drehgriffen bist du bei Shimano leichter - und günstiger ist es auch. :daumen:
 
der Rock Gard zwingt den Schaltzug unter das Horst Link...Problem erledigt

schalt.jpg

ja, der Zug ist zu lang, ist inzwischen gekürzt.

aber ich habe da gerade noch ne ganz ander Idee....
 
Wieso Mehrgewicht? :confused:
SRAM XO Schaltwerk: 192 Gramm (kurze Version) bzw. 197 Gramm (mittlere Version)
SRAM XO Trigger: 224 Gramm oder SRAM XO Drehgriffe: 195 Gramm

dagegen

Shimano XTR Schaltwerk (RD-M971): 197 Gramm
Shimano XTR Shifter (SL-M970): 224 Gramm

Mit Drehgriffen bist Du mit SRAM leichter, mit Triggern beim gleichen Gewicht (beim mittleren Schaltwerk). Versteh ich nicht. Außerdem finde ich das Übersetzungsverhältnis bei SRAM deutlich besser, ist beim besten Wilen nicht so anfällig wie Shimano.

Grüße
Sascha



Jaja, an dem Rad ist so einiges nicht normal :D

Da ich Drücker fahren will bin ich mit denen hier leichter als mit XO!
http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=119345&d=1161981548

Hier noch der 2. Satz mit poliertem Gehäuse. die obigen waren die Prototypen :cool:
http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=119353&d=1161986867
 
Ich hab mal mein X0 in groß fotografiert. Am Anfang hatte ich den Zug noch direkter zum Schaltwerk gelegt, was aber nicht ging, da bei starkem Einfedern immer das Schaltwerk gesponnen hat. So isses jetzt ideal:

 
Ich hab mal mein X0 in groß fotografiert. Am Anfang hatte ich den Zug noch direkter zum Schaltwerk gelegt, was aber nicht ging, da bei starkem Einfedern immer das Schaltwerk gesponnen hat. So isses jetzt ideal:



Läuft der Zug auch ohne den lästigen Rockguard so schön unterm Horst-link durch oder scheuert die Schnur dann auch an der Schweißnaht?
 
Läuft der Zug auch ohne den lästigen Rockguard so schön unterm Horst-link durch oder scheuert die Schnur dann auch an der Schweißnaht?

Hatte das Schaltwerk zuerst ohne den Rockguard montiert. Da der Zug dann etwas kürzer sein kann als mit dem Rockguard, läuft er auch dann unter dem Horst-Link. Ich habe auch die von Dir fotografierten Scheuerstellen am Zug selber und am letzten Anlötteil für den Zug nicht. Vermutlich, weil der Zug nicht so schräg nach oben zur Seite gezogen wird, um den riesigen Shimanobogen zu ermöglichen.
 
Zurück