PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX

Anzeige

Re: PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX
Naja also wenn 75mm gehen dann würde ich das mal nicht begrenzt nenen. Ich würde an seiner Stelle mal noch bissle Druck in die neg-Kammer geben, und vorher die positive ablassen.
Meine Gabel geht alleine durch ablassen des pos Drucks auch lange nicht ganz rein. Mal davon abgesehen, dass bevor meiner Reperaturaktion eh bissl zu viel Öl drinne war, welches den Federweg auch begrenzt hat, jetzt habe ich aber fast vollen Federweg.

Klar es könnte sein, dass es sich um das Problem handelt, aber dann ist nur ein geringer Teil runter gesickert.
 
Naja also wenn 75mm gehen dann würde ich das mal nicht begrenzt nenen.

sondern? eingeschränkt? reduziert?

je nachdem wie viel öl in den castings ist oder nicht wird der federweg unterschiedlich begrenzt. zwischen knapp unter maximalfederweg und fast garkeinem federweg ist da so gut wie alles drin. und wenn man den druck in beiden kammern ganz ablässt, muss die gabel ganz zusammen gehen
 
Nö... Weil wenn du zuerst negativ Kammer leerst, dann positiv Kammer, und dann zusammendrücken willst bzw. willst dass sie ganz runter geht, dann haste dich geschnitten.
Dann entsteht ja ein negativ-Druck in der negativ-Kammer... und in der positiv-Kammer ensteht wieder ein druck, um so weiter die Gabel einsinkt, deshalb einfach vorsorglich zuerst die positiv Kammer ablassen, dann viel Druck in die negative und dann nochmal mit angeschraubter Pumpe am positiven die Luft ablassen... die Gabel zieht sich ja durch den neg Druck dann eh automatisch zusammen.
 
ja, wo ist das Problem?

ich habe gerade deine Variante getestet. Also viel Luft in - (100PSI) und dann + abgelassen. Es bleiben wieder die 4cm, die die Gabel sich nicht zusammenzieht.
Trotzdem danke für den Tipp.
 
@frodo
natürlich bleibt luft drin in den kammern und es baut sich dann hie und da ein höherer druck auf, aber wenn man bei normaldruck im einsatz die gabel zum ganz einfedern bekommt, dann sollte man es im stand bei ner quasi luftleeren gabel doch wohl erst recht hinbekommen. war zumindest bei meinen gabeln nie ein thema und wenn zu viel restluft drin ist, dann eben nochmal luft rauslassen.

und öl unten ablassen ist doch kein thema. zugstufenknopf weg, schraube aufdrehen, gegenklopfen, zugstufenkolben reinschieben und das öl auffangen. geht in ca. 2min bis man in etwa weiss, ob da wirklich zu viel öl drin ist, oder nicht
 
--- und wie bekommt mans dann wieder soo einfach rein - und vor allem alles? (wenn man grade kein ersatz hat...) bei 15ml machen sich nämlich die abstriche an einem Becher oder dem Auffanggefäß scho bemerkbar^^
 
Salve,

@ Frodo: Ich finde es bedenklich, dass Du hier den Tipp gibst, die + Kammer zu leeren und die - Kammer zu füllen. RS schreibt nicht umsonst, dass die -Kammer die letzte sein soll die man füllt und die erste die man leert. Durch fehlenden Druck in der +Kammer und bestehendem Druck in der -Kammer KANN (nicht muss) sich eine Dichtung zwischen den beiden Kammern verschieben und dann wird die Einstellerei lustig. Desweiteren kann man vorrübergehend auch 15ml "Gemisch" der beiden Öle zur Standrohrschmierung benutzen.

Gruß
 
Genau die Prozedur habe ich noch nie durchgeführt,aber da wo ich meine MC-Einheit ausgebaut hab, und nur diese äußerlich agewischt hab, hat sich das nach 2 mal stark bemerkbar gemacht (mehr Federweg als vorher).

Zudem schreibt RS nur, dass man zuerst die + Kammer BEFÜLLEN soll, vom ablassen schreiben die gar nix - hab ich zumindest noch in keiner Anleitung gelesen.
Wenn die Dichtungen so schlecht montiert wären, dass sie bei einseitig höherem Druck flutsch gehen würden... dann wäre die Gabel ja wohl müll...
 
@frodo
ein gut gemeinter ratschlag: setz dich mit der gabel mal intensiv auseinander und mach dich mit ursachen-wirkungs-zusammenhängen im system vertraut. du gibts anderen "tipps", ohne das innenleben genauer zu kennen, die ratschläge sind oft korrekturbedürftig. das verwirrt eher andere
 
@frodo
das müsste aber auch ne Menge Luft sein, die dann noch in der Gabel übrig geblieben wäre. Jedenfalls in meinem Fall. 4cm Federweg, da kann man sich leicht das Volumen ausrechnen, das dann ja noch in der Gabel sein müsste. Das ist kaum möglich, dass dieser Rest nicht über die Ventile abgelassen würde. Ein minimaler Rest - ok. Kann sein. Das wäre aber nur für ein paar mm Federweg gut.
 
ich funke nur ungern dazwischen, aber ich hab heute meine neue gebrauchte MC bekommen. Nachdem ich den Schreck, dass die Kaputte etwa nen 1 cm kürzer als die Neue ist, durch die logische Erklärung beseitigt hatte, dass die auch ordentlich verbogen ist, hab ich sie eingebaut und werde sie die Tage testen. In der Hoffnung, dass sich das ganze nicht wiederholt... ich werde berichten.

Hier ein Bild von der Alten (oben) und der neuen (aus ner Reba) nebeneinander.

dsc04228c.jpg
 
alter verwalter,

was hast du mit dem ding gemacht? die ist ja ganz schön komprimiert. was machst denn mit der alten, defekten? ich brauch noch eine für "forschungszwecke" das forum würde es dir danken :p
 
habe meine Reba jetzt mal gewartet...neue Dichtungen rein etc.

110 mm Öl eingefüllt, MC Einheit rein...alles zusammengesetzt...und jetzt:

Wenn ich die Gabel zusammendrücke kommt oben aus der kleinen Dichtung am Gate-Knopf ( Achse ) erst ein Zisch und dann Öl...was ist das denn jetzt????

Hatte, bevor ich die MC Einheit eingeschraubt habe die gabel mehr fach zusammengedrückt, das Öl sollte also gut verteilt sein....

was habe ich falsch gemacht ???
 
Da mir im anderen Thread niemand antwortet, frag ich hier auch nochmal ;)

Weiß jemand, wie der kleinen Feder-O-Ringe um die Staubabstreifer drumherum heißen? Weil die gibts ja dann bestimmt irgendwo für n Appel und n Ei. Brauch das ganze Dichtungsset da oben rum (noch) nicht. Oder hat vielleicht jemand solche Teile noch rumliegen (evtl. selber die Abstreifer gewechselt). Danke!
 
tach morph. :cool:

ich vermute mal, dass es die dinger nur in verbindung mit den staubabstreifern zu kaufen gibt. so ähnlich verhält es sich ja auch mit den dichtungsringen.

alternativ könnte man sich die teile ja auch selbst basteln. edelstahlfedern mit dem selben durchmesser sollte man finden können. dann nur noch beide enden ineinander verdrehen und fertig. frage ist nur, ob's hält. :p
 
Zurück