PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX

ich hab mal kurz 2 fragen, habe hier eine komplett neue 26" Rock Shox Recon Silver TK Solo Air liegen.

Dabei ist die Gabelpumpe, doch irgendwas funktioniert da nicht richtig, ich kann die Gabel nur aufpumpen, ablassen mit dem Knopf kann ich nur den Druck zwischen Ventil und Pumpe, also aus dem Schlauch, nicht aber aus der Gabel.

Sprich, ich müsste erst um einen niedrigeren Druckwert einstellen zu können als die Gabel jetzt hat, das Autoventil Manuell drücken von Hand um die Luft raus zu lassen und anschließend mit der Pumpe auf den passenden Wert aufpumpen, oder gibts da einen Trick?


Desweiteren lag der Gabel ja eine Kralle bei, zu dieser Kralle lag noch ein Gummiteil dazu(nicht in der beiliegenden Dichtungssatztüte) welches 2cm hoch ist und den Innendruchmesser vom Gabelschaftrohr hat sowie ein Loch in der Mitte.

Wo wird dieses Gummiteil montiert? Das gab es bei meiner alten Gabel nicht und in der anleitung ist nichts zu finden

hier links neben der Kralle

xib3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX
findet bei dir ein druckausgleich statt wenn du die pumpe rauf schraubst? zeigt das mano- barometer was an? Wenn nicht hast du es nicht voll raufgedreht.

Bei meiner pumpe geht das druck ablassen in den man den knopf nur leicht drück. wenn man in voll druchdrückt sperrt das ding wieder.
 
ja genau das abgebildete.

Wenn ich die Pumpe an die Gabel schraube, dann findet kein Druckausgleich statt, das kann auch gar nicht funktionieren, da der Nippel in dem autoventil ja im Ventil sitzt, die Pumpe aber keinen Nippel am Anschluss innen drin hat, der beim drauf drehen den Gabelnippel drückt um den Druck auszugleichen.

Sprich, ich kann auch aufpumptechnisch die Gabel nicht ordentlich befüllen, da ich immer erst im Schlauch einen höheren Druck aufbauen muss als in der Gabel schon herscht damit das Ventil kurz durch den Pumpendruck auf geht und das extrem ungenau ist
 
Wenn ich die Pumpe an die Gabel schraube, dann findet kein Druckausgleich statt, das kann auch gar nicht funktionieren, da der Nippel in dem autoventil ja im Ventil sitzt, die Pumpe aber keinen Nippel am Anschluss innen drin hat, der beim drauf drehen den Gabelnippel drückt um den Druck auszugleichen.

dann liegt es an der pumpe...
 
zwei leute berichten unabhängig voneinander, dass es am druckausgleich (der durch die betätigung des ventils durch den pumpenkopf kommt) liegt bzw. dass du zur kontrolle den pumpenkopf nicht ganz aufschrauben sollst (damit er das ventil nicht betätigt). das halbe forum ist voll von threads die um dieses problem bzw. diese ursache gehen und du bist der überzeugung, dass alle pumpen aussehen wie deine. klingt wie der geisterfahrer, der denkt, alle anderen fahren in die falsche richtung
 
mein technisches Verständnis ist groß genug um sagen zu können, dass mit dem Pumpentyp, der bei meiner Gabel dabei war es nicht möglich ist, den Druck der in der Gabel herscht auf dem Display anzeigen zu lassen und schon gar keine Luft per Knopfdruck abzulassen.

Das sollte jedem klar werden, wenn man sich das Autoventil und den Kopf der Pumpe anschaut am Schlauch.

Ich habe auch kein Problem, davon Bilder zu machen oder eine Zeichnung hier einzufügen um aufzuzeigen, dass es einfach nicht funktioniert.

;)
 
zwei leute berichten unabhängig voneinander, dass es am druckausgleich (der durch die betätigung des ventils durch den pumpenkopf kommt) liegt bzw. dass du zur kontrolle den pumpenkopf nicht ganz aufschrauben sollst (damit er das ventil nicht betätigt). das halbe forum ist voll von threads die um dieses problem bzw. diese ursache gehen und du bist der überzeugung, dass alle pumpen aussehen wie deine. klingt wie der geisterfahrer, der denkt, alle anderen fahren in die falsche richtung

:daumen:
 
Wie lange halten eigentlich solche Pumpen? Bzw. kann man den Manometern mehr als 5 Jahre vertrauen?

Zu meinem alten Problem mit dem Druckverlust der Negativkammer. Auch das neue Öffnen und Zusammenschrauben hat nichts gebracht. Habt ihr euch wahrscheinlch schon gedacht. Hattet ihr schonmal Probleme mit Ersatzteilen von RS? Im Moment kann ich nur auf einen minderwertigen Außenring spekulieren. Oder haben die beiden großen O-ringe zwischen positiv/negativ-Kammer und Negativ/Casting unterschiedliche Größen?

Habe noch eine Frage. Wenn ich den Rebound ganz öffne (gegen den Uhrzeigersinn), ist er nicht sonderlich straff. Dieser Vorderrad-Springtest, dass man sich mit dem Körpergewicht drauflegt und dann spontan loslässt, fällt bei mir mehr als moderat sanft aus. Hab ich da was falsch gemacht? Oder liegt das wieder an den niedrigen Drücken (+90/-80), mit denen ich fahre.

Gruß Ole
 
Im Moment kann ich nur auf einen minderwertigen Außenring spekulieren.

wie immer... das produkt bzw. der hersteller taugen nichts, man selbst ist über jeden zweifel erhaben...

ich sag garnix mehr hierzu. ein problem jagt bei dir das nächste. funktionieren tut mit jeder schraubaktion scheinbar immer weniger. alle tipps und hinweise werden in den wind geschlagen. stattdessen wird munter weiter rum geschraubt, ohne wirklichen plan, wie mir scheint. viel erfolg noch beim kaputt reparieren!
 
Das ist jetzt aber etwas schroff.

Fast alle meiner Fragen konnten mir bisher bestens beantwortet und weitergeholfen werden. Vielleicht habe ich das nicht so gut zum Ausdruck gebracht, wenn ich neue Fragen stellte. Sogar meine MC-Einheit ist jetzt top abgedichtet dank des Tipps mit dem Ersatzteil.

Es ist in der Tat meine erste Wartung und ich suche nach Erfahrungen, da ich keine besitze. Auf dem Weg Fehlerquellen auszuschließen kommen auch mal eher unwahrscheinliche Aspekte in den Sinn.

1) schlauch raufdrehen, dass noch kein druckausgleich stattfindet.
2) aufpumpen bis annähernd der druck von der Kammer erreicht ist.
3) schlauch ganz rauf damit ein druckausgleich stattfindet.
und jetzt siehst du ob du welcher druck ungefähr in deiner Kammer ist.
Die Vorgehensweise von Jürgen war eine sensationell gute Idee. Habe ich direkt ausprobiert. Der Druckverlust von der kleinen Negativkammer durch den Druckausgleich der Pumpe ist in der Tat imens. Bei mir größer 10 PSi. Das hätte ich nicht gedacht. Jedoch konnte ich feststellen, dass die Negativkammer wesentlich mehr Druckeinbuße hat.

Und der Rebound...mein gott solang er halbwegs funktioniert...war ja nur ne Frage.
 
Die von Topeak hat sogar die Funktion, dass man die ohne Druckverlust vom Ventil abdrehen kann.

du kannst mit jeder richtig funktionierenden pumpe den schlauch ohne druckverlust vom ventil abdrehen. bevor ein druckverlust aus der kammer erfolgt, hat der pin im pumpenkopf längst das ventil geschlossen während die dichtung nach wie vor den druck hält. und die zischende luft, die du hörst, kommt nur aus dem pumpenschlauch einzige ausnahme: diese 300 PSI dämpfer, z.B. scott equalizer
 
Guten Abend,

ich habe mir ein Bike selbst zusammengeschraubt und unter anderem eine Rock Shox SID XX Solo Air 100 weiss X-Loc verbaut.

Leider federt diese nur ca. 3 cm ein, auch mit Gewalt geht nicht mehr. Wenn der X-Loc Hebel draußen ist, ist die Gabel gesperrt und es gehen nur 2 mm oder so und wenn der Hebel gedrückt ist, kann ich ca. 3 cm einfedern und dann blockiert alles. Woran kann dies liegen? Jemand eine Ahnung?

Öl ausgetreten wie auf Seite 1 beschrieben?
 
und wie ermittelst du den druckverlust? in dem du die pumpe wieder aufschraubst und auf das manometer schaust?

Ja. bei der Topeak dann gleich, bei anderen Pumpen 0,25 bar weniger. Einbildung?

Zur XX:
wäre nicht die erste Gabel, die fehlerhaft ausgeliefert wurde. (meine sid xx übrigens auch, da war das Hydrauliksystem nicht richtig entlüftet, so dass die Plattform nie geöffnet wurde.) Würde aus Garantiegründen nicht selber schrauben, besser zurück schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
einbildung vielleicht nicht, aber du hast halt nun mal einen druckausgleich zwischen kammer und schlauch und somit eine abweichende druckanzeige nach dem aufschrauben. wenn das nicht so ist, dann liegt es eher an der pumpe als an der gabel. physik lügt nicht
 
Zurück