PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX

Hi,

das ging ja flux. Dank.

Federweg waren 100mm. Was ich alles gemacht habe?

OK, auf jedenfall zu viel... Ich hab versehentlich den sperrring de mc seite aufgemacht, dummerweise hatte ich nach dem holen einer anderen Zange nicht mehr auf die Seite geachten und hätte mir viel viel Arbeit erspart. Auf der anderen Seit hab ich den airshaft ausgetauscht und alles wieder zusammengaubt, sowie neues öl 106ml aufgefüllt. Gereinigt hatte ich nichts, da neu...

Nich weitere Angaben von nöten?
 

Anzeige

Re: PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX
hast du denn spacer verwendet um die gabel zu traveln? das würde erklären, warum sich die gabel zusammenzieht. die 2013er haben einen überströmkanal für die luft, kein ventil mehr. wenn du da nen spacer einbaust, dann sitzt der trennkolben nicht mehr am überströmkanal. die luft kann nicht wandern und bleibt in der negativkammer. wenn man aus der positivkammer luft ablässt, zieht sich die gabel zusammen. soweit eigentlich klar. die neuen modelle brauchen einen neuen air shaft
 
Oder darf das nicht sein... So wie ich das verstehe. Eventuell trennkolben falsch eingebaut? Position kann ma ja ned wirklich ändern.. Hm.. Vielleicht falsch herum?
 
die gabel zieht sich beim luftablassen grundsätzlich etwas zusammen. wie weit macht sie das? grundsätzlich ist ja relevant, ob die gabel bei "normalem" druck sauber arbeitet
 
Hm etwas ist das nicht, denke das sie sich ca. 55-60mm zusammen zieht. Also schon deutlich. Im Echtbetrieb war sie noch nicht, nur Trockenübungen. Wollte sicherstellen, dass alles passt bevor ich sie nochmals abbauen und zerlegen muss.
Eventuell bringt es ha was, wenn ich das "ominöse geheime" Ventil an der negativkammer mal betätige?
 
Könnte sein, weis nicht mehr genau, aber bestimmt. Hatte schon alles zusammen, hatte dann aber an den Gewinden kein wt15 vorbeibekommen, stand dann außerhalb. Also wieder auseinander und zusammen, eventuell ist hier ja was verrutscht? Auseinanderziehen geht auch nicht wirklich, wenn die Luft draußen ist.
 
kann gut sein dass du die tauchrohre etwas aufgeschoben hast vor dem zuschrauben. dadurch entsteht im ausgefederten zustand, wenn die gabel druck bekommt, ein unterdruck in den castings. dieser zieht dann die gabel zusammen, wenn man die luft ablässt

pump die gabel nochmal auf, löse die schrauben unten und klopf sie rein, so dass sich die kolbenstangen links und rechts aus dem sitz im casting lösen. dann müsste es leicht zischen, wenn die luft wieder eintritt. dann sollte sich die gabel nicht bis wenig zusammenziehen
 
Nabend,

Danke für die Hilfsbereiten an dieser Stelle :daumen:

Hatte natürlich vergessen das ominöse Ventil zuerst zu entlüten. Und das war es auch, der Airshaft kam erst nach dem entlüften raus :-) also soweit alles in Ordnung.

ABER

Jetzt geht der lockout nimma bzw. die Gabel federt immernoch ca. 2,5 cm ein bei 180 psi . 1cm wäre wohl normal... Das floodgate ist auf voll auf + kann doch eigentlich nicht mit der Airshaft Sache zusammenhängen oder doch? Ich bekomme es noch an der Erbse mit dem Dingen ... Naja irgendwann bin ich wohl auch Fachman :o
 
Asche auf mein Haupt ... Wer lesen kann ist klar im Vorteil :rolleyes: habe es nach unten korrigiert waren die lb Werte nicht die PSI werte :eek: na immerhin scheint sie dicht zu sein bei 180psi und zusammenziehen tut sie sich auch nicht mehr, wenn ich normal die luft ablasse :daumen:

Öl kann ich ja einfach oben einfüllen ohne alles auf zu machen oder? Würde sie dann erstmal einbauen und schauen wie sich der lockout da verhält, vielleicht hab ich auch einfach zu fest gefedert??? Weil wenn ich nur leicht mache geht sie ca. 1cm ...

Das Ding mach ich noch kaputt bevor ich es eingebaut habe :rolleyes:

Edit:

Ah ... Zum Geheimventil!

Im airshaft ist noch ein ventil verbaut, mit welchem man wohl die negativkammer oder was auch immer entlüften kann. Hatte ich in einem anderen Thread gelesen ... Wurde dort aber teilweise nicht geklaubt :lol: ich kann es bestätigen, das ventil gibt es tatsächlich ;)


Edit 2:

Klasse Geburtsdatum!!! :D:D:D:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, über das Ventil hatten wir diskutiert. War mir von Anfang an klar, dass das zum Entlüften der Negativkammer da ist, wenn Luft rübergeschwappt ist. Das Luftwandern ist bei DA in Minutenschnelle behoben, bei Soloair ein echtes Problem - da bei RS ja nicht gerade selten. Daher ein geniales Gimmick, macht Soloair zu einer wirklichen Alternative.
Das Luftwandern lässt sich übrigens wirkungsvoll und langfristig unterdrücken, wenn man die Luftfeder ordentlich fettet (zB Motorex Spezialfett) und auf den Kolben ein zähflüssiges Öl (20-W50) als Film gibt. Beim werksseitigen Auslieferungszustand (nur ein Batzen rotes Fett an einer Stelle, der sich meistens nach oben geschoben hat) ist Luftwandern fast zwangsläufig vorprogrammiert, v.a. bei Temperaturschwankungen, Einsatz im Herbst, Winter...

Wie sharky schon geschrieben hat: Wenn der Lockout ein Stück Weg nachgibt, fehlt sehr wsl Dämpfungsöl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm ist aber ein bisschen nicht normal? Es reicht hier ja, wenn ich die mc Einheit ausbaue und hier 1 ml auffülle und dann teste, oder?

Es es eigentlich normal, dass sich die vorletzte stufe, also ein raster vorm lockout fast gleich "hart" anfühlt?

Heute geht es an den einbau. Vor dem gabekonus und der kralle grault es mir auch schon ein wenig ...


Edit:

Ok nun ist alles verbaut :-) Allerings habe ich den Kompressionsring des steursatzes nicht bündig bekommen. Gibt es hier einen trick?

Des Weiteren scheint mit die gabel an sich sehr weich, kann das auch mit dem eventuell fehlenden Öl zu tun haben oder liegt es daran, dass ich vorher noch nie eine gescheite gabel gefahren bin. War vorher eine Manitou Axel Elite gefahen bin, welche sehr bescheiden war ... Losbrechmomet gab meist garnicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab eine 2008 er revelation im Rad, die empfinde ich irgendwie als unsensibel. Ich habe ca 60 PSI drin, SAG ist OK und der Federweg wird ganz genutzt.
Aber bei , MH, sagen wir mal kleinen Unebenheiten, also Feldweg usw hoppel ich ziemlich, also so kleine Unebenheiten werden nicht geschluckt. Ist das normal oder was und wo kann ich mal prüfen ?
Danke
Gruss
Gabi

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk-4
 
hoppeln - zugstufe evtl. mal anders abstimmen

sollte die gabel seit 2008 nicht gewartet worden sein, dann wäre es wohl mal zeit.

60 psi? was wiegst du denn?

das ist doch eine dual air, oder?
 
Das Casting hatte ich im Frühjahr mal gereinigt und dann Öl rein. Brachte aber nicht sooo viel,
Was würdest Du denn empfehlen, auf jeden Fall mal zu warten?
Ja ist Dual Air, positiv \ negativ. Druck ist gleich. So 60-70 PSI , wiege knapp 80 kg, fahre nur Touren. Mit der Zugstufe habe ich gespielt, der Unterschied ist im Stand sehr spürbar, beim fahren hoppelts trotzdem. Wie auf Kopfsteinpflaster fahren mit und ohne Lockout ist irgendwie gleich

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk-4
 
7 bar sind viel zu viel für eine komplette Ausnutzung des FW.
Verwende in der 150er Rev bei 73kg +65 -60 und habe mit 2.5er Öl ein überragendes Ansprechverhalten bei linearer Kennlinie. Größere Sprünge und Drops (>1m) erfordern dann aber etwas mehr Druck.

dass sich ein kopfsteingepflasterter Weg komplett eben anfühlt, wird aber Wunschtraum bleiben. da kommen ja die minimalen Erschütterungen viel zu schnell aufeinander. da müsste die Zugstufe ganz aufgestellt werden, bei entsprechender miserabler TrailPerformance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo hast du das 2,5 er Öl drinne ? Müsste ich mal das Öl des motion control checken nach 5 Jahren oder reicht es wenn die Gabel bei Einstellung Hase/Schildkröte entsprechend anspricht. Und der Lock vom Lenker auch OK anspricht ?

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk-4
 
ich hätte vielleicht noch schreiben sollen, dass ich eine reba rl 29 mit 90 mm federweg habe.

nach jeder tour ist der o-ring oben. federweg wird also voll genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück