PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX

warum willst du das öl wechseln?
verschleiss kann dort m.m.n. nicht auftreten, da es ja ein geschlossenes system ist.

Die MC Einheit war undicht, daher hab ich die Dichtungen ausgetauscht und spiel gerade ein bisschen mit dem Öl rum. Hab nun 7,5er Motorex drin, dürfte somit 10er Rock Shox Öl sein - geht zu meinem Erstaunen recht gut.


die mc einheit muss leicht im öl stehen. wenn du den lockout schließt muss ein widerstand zu spüren sein!
restfederweg ist aber immer vorhanden, bis die gabel blockiert.

Klaro, Lockout ist vorhanden. Aber ich bin mir nicht mehr sicher wieviel Restfederweg normal sind / waren. Jetzt dürften es so 20mm sein.
 

Anzeige

Re: PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX
ist es sinnvoll eine neue 29er reba rl solo air 100 mm gleich nach dem kauf neu zu schmieren, oder sind die gabeln mittlerweile ab werk ordentlich abgeschmiert?
 
Wirst du eig merken, wenn du die zugstufe einstellst. Meine Rev federte anfangs selbst bei komplett offener zugstufe (Hase) nur langsam aus. Nach dem kleinen service funktionierte sie jedoch super. Meine reba am Hardtail funktionierte hingegen von Anfang an top.
 
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Pushlock meiner Rockshox Reba RL 27,5". Dieser hängt immer wenn ich die Gabel entsperren will
Habe die Motion Control Einheit ausgebaut, die Feder scheint jedoch richtig gespannt zu sein und ist auch nirgends ausgehängt. Jedoch lässt sich das Teil in der Einheit das sich drehen müsste, um zu sperren/entsperren, sehr schwergängig von Hand drehen. Wisst ihr was ich damit meine ? Habt ihr eine Lösung für das Problem ? :ka:
Gruß
 
Moin, moin,

wenn ich das Schaubild der ersten Seite richtig verstehe, muss nur so viel Öl in das Standrohr eingefüllt werden, dass im uneingefederten Zustand der Gabel (quasi der Normalzustand) das Öl bis zum "Boden" der Motion Control Einheit reicht, richtig?

Laut Manual meiner Reba von 2010 muss ich 123ml einfüllen, dann ist das Standrohr aber so voll, dass beim Einsetzen der MCE ein bis zwei Tropfen Öl rauslaufen, weil sie so randvoll ist. Was ist da falsch? Der Auszug des Beines ist maximal, kann also die maximale Ölmenge einfüllen. Ich blick's einfach nicht.
 
Ich hatte mal eine 2010er (oder doch 2011er) Reba geserviced und da warens nur ca. 105ml die einzufüllen waren. ca. 120ml hatte ich bei einer 2007er eingefüllt. Bist Du sicher dass in dein Modell 123ml rein müssen ? Welche Seriennummer hat die Gabel ? (erste Stellen reichen) z.b. 27T10xxxxxx.
Bei der Gabel mit der SN 27T10xxxx waren es oben erwähnte rund 105ml.
 
Würdet Ihr mir bitte mal kurz helfen und nen Link zu einem Thread/Beitrag geben, der mein Problem löst?

Meine Revelation 2011 macht Probleme auf der MC-Seite:

Sie hat nach einer schönen Abfahrt plötzlich eine Undichtigkeit oben am Kopf der MC - man hört beim Einfedern deutlich Luft hin- und hersaugen und liegend verliert die MC Öl. Der Remote Poploc funzt auch nicht mehr seitdem, läuft extrem schwergängig.
Da der Defekt plötzlich (nach 5 Jahren einwandfreier Funktion) auftrat, gehe ich davon aus, dass ne Dichtung oä geschossen wurde. Funktion ist noch normal, da genug Öl vorhanden.

Hab die schon öfters zerlegt, für Service, zum Spannen der Feder etc., erinnere mich aber an gar keine Dichtung oben... Hmm...

Kann ich das Reparieren oder brauch ich ne neue MC?

Dank Euch
 
Die MC hat doch oberhalb des Gewindes einen O-Ring ? (jedenfalls bei Reba)

Kannst ja einfach öffnen und nachsehen . Dazu muss die Gabel nicht ausgebaut werden.
(müsste 24er Nuss sein).
 
hallo leute,

ich hab eine frage zur kompatibilität der 32mm-teile zwisxchen den gabeln. meine frau fährt ne argyle 318 (stahl-standrohre), und möchte diese gern auf 120mm getravelt haben. die zugstufe gibt allerdings nur etwa 110 mm frei, dewesgen die fragen:
passt die 80-120 mm zugstufeneinheit aus der recon silver?
kann ich die gabel mittels recon-coil kit auf 120 mm traveln?

vielen dank schonmal!
 
Die MC hat doch oberhalb des Gewindes einen O-Ring ? (jedenfalls bei Reba)

Kannst ja einfach öffnen und nachsehen . Dazu muss die Gabel nicht ausgebaut werden.
(müsste 24er Nuss sein).


Ja, aber der O-Ring dichtet nur das Gewinde. Die Durchführung (graues Plastikgestänge) selbst ist nicht gedichtet...

Aber komisch, habe die MC rausgebaut - bei der Gelegenheit den Remote entfernt, wieder zusammengebaut - funktioniert wieder einwandfrei...
Wo das herkam...?
 
Hallo, bei meiner Rock Shox Reba RL Modell 2015 möchte ich den Ölstand überprüfen. Ich bin mir jetzt nicht ganz im klaren darüber wie ich das blaue Teil(also das Teil wo der Pushloc-Seilzug angeklemmt ist) abmontieren muss. Muss bzw. darf ich dazu die Schraube von dem externen Floodgate ganz herausschrauben?
 
Wie ich bereits erwähnte möchte ich den Ölstand überprüfen. Damit ich aber diese Nuss ansetzen kann muss vorher das blaue Teil weg und da bin ich mir halt nicht im klaren darüber wie das genau zu bewerkstelligen ist.
 
Den geklemmten "ring" mit dem inbus lösen und die mittlere Schraube rausdrehen, dann sollte sich das ganze abnehmen lassen. Bei der Remontage musst du halt schauen, wie du das ganze wieder draufsetzt, da du sonst evtl keinen lockout mehr hast.
Hab meine reba leider gerade nicht zur Hand, aber ich meine, dass das so stimmen müsste.
 
Danke so habe ich mir das schon vorgestellt, das passt jetzt schon, ich wollte nur sicher gehen, dass ich nichts schrotte. Ich wünsche eine angenehme Nacht. So sieht das ganze in Teilen aus:
 

Anhänge

  • 132852_00_c.jpg
    132852_00_c.jpg
    9,8 KB · Aufrufe: 26
Also, wenn der Pushloc-Schalter gedrückt ist, dann ist die Feder in der MC-Einheit mittels des Seilzuges gespannt und die Gabel offen. So deute ich diese Schloss-Symbole. Ist der Pushloc-Schalter raus ist die Feder entspannt und die Gabel geschlossen. Ergo bevor man das Teil entfernt den Pushloc-Schalter auf geschlossen stellen, also raus. Default-Einstellung ohne Seilzugspannung ist geschlossen. Sehe ich das richtig? Noch mals vielen Dank. Die durchaus berechigte Frage wozu, werde ich falls Interesse vorliegt gerne, gesondert beantworten. Ich bitte um Nachsicht, da ich mich hier wirklich auf Neuland bewege.
 
Tja damit muss man halt jetzt leider leben. Also mein Ziel besteht jetzt letztendlich darin den kompletten Gabelservice selbst machen zu können weil: 1. Interessiert mich das Gabelinnenleben. 2. Spart das Zeit und Geld 3. Muss ich nicht unbedingt einen Händler aufsuchen, falls mal was sein sollte, wer weiß das schon? Möglicherweise bin ich auch nur paranoid und übervorsichtig, aber man macht halt so seine Erfahrungen. Aktuell bin ich stolzer Besitzer eines Grand Canyon mit dem ich wirklich sehr zufrieden bin, jetzt habe ich Blut geleckt und plane die Anschaffung eines Fullys, wobei ich die Versender wie Canyon, Radon etc. nicht von vornherein auschließen möchte. Bei der Anschaffung eines Versenderbikes meine ich aber wäre es dann ganz gut möglichst viele Arbeiten am Rad selbst erledigen zu können, weil ich auf diese ganze Einsenderei nebst Verpacken im Fall des Falles jetzt nicht so wirklich viel Lust habe. Die Gabel- und Dämpferthematik ist jetzt relativ neu für mich und ich muss mich da einarbeiten, als Übungsobjekt habe ich ja die Reba, die mir als Unwissenden recht unkapriziös vorkommt und es gibt im Internet jede Menge Infos und Videos zu dieser Gabel wie auch beispielsweise in diesem Forum, welches ich ganz ausdrücklich über den grünen Klee loben möchte. Die Mühe, die sich hier die Mitglieder machen ist schon aller Ehren wert. Also auch auf die Gefahr hin, dass mein Gewäsch sowieso keinen interessiert, meine Favoriten wären da:

Cube Stereo 120 HPA Race
Ghost Kato FS 5
Canyon Spectral
Canyon Nerve(leider kommen die erst soon)
Radon Slide 130 29 8.0

allerdings bin ich mir noch nicht sicher ob 27, 5 oder 29 (bin 193 cm ) und wieviel Federweg(fahre meistens so ekelhaft-schöne Grobschotterwege - gerne auch steil und Wurzeltrails), reichen 120 mm oder braucht man für meine eher bescheidenen Zwecke schon mehr? Außerdem muss ich bei meiner bescheuerten Schrittlänge(97 cm), schon sehr auf die Rahmengröße achten, damit mit die Sattelstütze nicht zu kurz wird. Da fällt dann schon das eine oder andere der o.g. weg. Dann habe ich alte Nervensäge dann noch eine Frage: kann vielleicht eine(r) der geschätzten Teilnehmer- und innen irgend etwas zu der Gabel Manitou Minute TS Air und dem zugehörigen Dämpfer Radium Expert RL sagen? Ich habe schon rumgegoogelt, aber nichts wirklich erhellendes gefunden, vielleicht stelle ich mich auch zu blöd an, keine Ahnung. Danke.
 
Zurück