PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX

:daumen:: Sharky


Nun denke ich natürlich darüber nach einige "Schlitze" der Federplaste professionell zu verschliessen um den Torso steifer zu machen ;).

Gruss
k.

Hm, dadurch rufst du höchstwahrscheinlich Materialspannungen innerhalb der Struktur hervor.
Diese könnten dann zum Versagen der restlichen "Schlitze" führen, da dann die verbleibenden freien Öffnungen die notwendige Flexibilität aufbringen müssen.
Aber ist nur gemutmaßt. :ka:
Ich wüsste auch ehrlich gesagt nicht, wie du die Freiräume versiegeln willst?!

Ob es jedoch den Aufwand wert ist, nur wegen der 1-2 cm?

Wäre dennoch gespannt auf das Bastelergebnis. ;)
 

Anzeige

Re: PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX
Nun ja, ich bin nicht Weltfremd.....:D.
Wenn mir was gutes einfällt werde ich mal einen Versuch starten, zerstören möchte ich nicht.

Ich hab da mal was vorbereitet.........:D

Gruss
k.
 
ich würd´s lassen. egal womit du die aussparungen zukittest, eine richtig feste verbindung bekommst du IMHO nicht hin. die absplitterneden stücke der spachtelpampe können drin schaden anrichten...
 
Ich will da nix zukitten ( ich baue ja keinen Helm :D )........
Ich dachte eine Art Stütze(korsett), komplett um den Elastomer rum, ca. 6 cm in der Höhe. Das "Korsett" wird dann aufgrund in die -auf dieser Höhe- befindlichen Elastomerlöcher eingeklippst ( umgelegte Metallnasen ).

Mal ehrlich, das hat doch jetzt NIEMAND kapiert was ich da zusammen geschrieben habe............

Na, ich will den Thread jetzt auch nic ht komplett vom Topic bringen, wenn was passiert meld ich mich :D.

Gruss
k.
 
Salve,

wie kommt ihr eigentlich darauf, dass die MC ein Elastomere ist? Der verwendete Kunststoff ist ein klassischer vertreter der Thermoplaste.
Begründung: Der Kunststoff der MC-Einheit ist beliebig oft schmelz- und formbar und dass sind nunmal nur Thermoplaste. Habe selbst schon verschiedene MCs probehalber versucht zu schmelzen.

Für alle Ungläubigen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoff
 
Erzähl mal mehr...., du hast MC schon geschmolzen ? Dekadent :p.
Ziehst du daraus schlüsse wie man die Plaste "verstärken" könnte ?

MFG
k.
 
Salve,

da ich öfters RS Gabeln zum Richten und Pflegen bei mir habe, kommt es schon mal vor, dass die eine oder andere MC wegen Defekt (Bruch etc,) raus muss. Ich habe schon vor längerem mal darauf aufmerksam gemacht, dass die MC kein Elastomere ist. Natürlich habe ich vorher diverse "Test" gemacht um meiner Aussage auch die nötige Grundlage mitgeben zu können. Dazü gehörten unter anderem der Schmelztest oder die UV-Spektral-Analyse (hatt ein Kumpel für mich im Chemielabor gemacht).

Zu der Sache mit den 1-2 Zentimetern "Restfederweg": Lass es lieber wie es ist. Zum einen dient es tatsächlich dem SAG und der Traktion und zum anderen wird so die Dämpfung geschützt. Diese Nachgiebigkeit brauchst Du um Dir die Mechanik nicht zu schrotten. Genau das passiert, wenn Du zuviel Öl in der Dämpferseite hast und somit diesen "Restferderweg" eliminierst. Resultat sind gebrochene MC-Einheiten und ähnliches. Die gebrochenen MCs sind auch ein sehr deutliches Zeichen dafür, dass es kein Elastomere ist.

Die Öffnungen in der MC sind dafür da, um dem nach oben gepumpten Öl genügend Platz zu machen. Natürlich lassen die auch eine gewisse Verformbarkeit und Nachgiebigkeit zu. Ist aber eher ein Nebeneffekt.

Ich hoffe ich konnte alle Klarheiten beseitigen :eek:

Gruß
 
Salve,

da ich öfters RS Gabeln zum Richten und Pflegen bei mir habe, kommt es schon mal vor, dass die eine oder andere MC wegen Defekt (Bruch etc,) raus muss. Ich habe schon vor längerem mal darauf aufmerksam gemacht, dass die MC kein Elastomere ist. Natürlich habe ich vorher diverse "Test" gemacht um meiner Aussage auch die nötige Grundlage mitgeben zu können. Dazü gehörten unter anderem der Schmelztest oder die UV-Spektral-Analyse (hatt ein Kumpel für mich im Chemielabor gemacht).

Zu der Sache mit den 1-2 Zentimetern "Restfederweg": Lass es lieber wie es ist. Zum einen dient es tatsächlich dem SAG und der Traktion und zum anderen wird so die Dämpfung geschützt. Diese Nachgiebigkeit brauchst Du um Dir die Mechanik nicht zu schrotten. Genau das passiert, wenn Du zuviel Öl in der Dämpferseite hast und somit diesen "Restferderweg" eliminierst. Resultat sind gebrochene MC-Einheiten und ähnliches. Die gebrochenen MCs sind auch ein sehr deutliches Zeichen dafür, dass es kein Elastomere ist.

Die Öffnungen in der MC sind dafür da, um dem nach oben gepumpten Öl genügend Platz zu machen. Natürlich lassen die auch eine gewisse Verformbarkeit und Nachgiebigkeit zu. Ist aber eher ein Nebeneffekt.

Ich hoffe ich konnte alle Klarheiten beseitigen :eek:

Gruß

Hm... ich würde sagen in dem Fall sharky vers. velocifer: 0:1 :D

Leuchtet jedenfalls ein.

Was ich auch noch komisch finde bei den RS Gabeln:
Die interne Schmierung der Standrohre.

Bei meiner Manitou stehen die Standbeine unten immer satt im Öl und werden so bei jedem Federvorgang ordenlich geschmiert.

Bei meiner Sid frage ich mich, wie das gehen soll.
Oben ist lediglich der kleine Schaumring mit ein wenig Öl und unten schwimmen 5 ml Öl herum, die die Standrohre bestenfalls bei Ausnutzung des maximalen Federwegs erreichen - und auch dann nur mit der untersten Kante.
Wie funzt das denn da mit der Schmierung???

Meistens drehe ich über Nacht das Rad auf den Kopf, damit die lächerlichen 5ml Öl nach oben an die Standrohre fließen können.
Ob's was bringt, weiß ich nicht.
 
Also ich sehe da keinen Wettbewerb dieser zwei User, sondern höchstens eine Ergänzung von Fachwissen, welche aber sicherlich hilft das Ganze zu verstehen :).
Ich lasse jetzt die Finger davon, wenn zwei Profis das sagen..... werde ich als Laie nicht größenwahnsinnig sein.

Gruss
k.
 
Nene, in die Richtung sollte das Posting nicht gehen. Mir klappt auch immer die Kinnlade runter, wenn sich die Inschenöre und Hobby-Tuner über Shimstacks, Gasgemische und sonstwas für ein Zeug unterhalten und ich nur Bahnhof lese.

Nachdem ich mich aber so ansatzweise mal in einige verschiedene Systeme eingelesen habe (Explosionszeichnungen sind grausam *g*), hab ich zumindest festgestellt, dass das normale Motion Control gar nicht so kompliziert ist. Jede Ecke und Funktionsweise hab ich mir aber nicht angeschaut, ich halte meine Gabel mit Grundwissen fit ;)

Bin jedoch froh, über solche User wie sharky und velocifer, dir eben nicht nur die Zeichnungen kenne, sondern auch genug an den Teilen rumschrauben und probieren, so dass sie wissen, was sie schreiben.
 
Hallo,

habe mir vor kurzen ein Steppenwolf Taiga ´10 zugeleget, an welchem eine Rock Shox Recon Race Solo Air mit Motion Control verbaut ist. Jetzt meine Frage.

1.
Ist es möglich da das Floodgate einzustellen? Komisch finde ich das in der Mitte der Poploc Scheibe (Blau) nur eine Plastikkappe statt einem goldenen Einstellrädchens sitzt!?!?! Auf der blauen Poploc-Scheibe wo der Bowdenzug befestigt ist, ist auch zwischen den Lockoutsymbolen (Schlösser) diese feine Rasterung aufgezeichnet und es steht Compression darauf.

2.
Die Gabel besitz Lenker Fernbedienung... kann man die evtl. auf Poploc Adjust umrüsten?

Sorry für die Fragen aber ich hab jetzt ewig im Forum gelesen Anleitungen studiert, Youtube Videos angeschaut aber ich werd nicht schlau daraus.

Danke für Euere Hilfe.
 
1. Versuch mal, die Plastekappe abzumachen. Dann ziehst du unten den Zugstufenknopf ab und hast einen Inbus, mit dem sich das Floodgate verstellen lassen sollte.

2. Ja, ist möglich. Ist ja "nur" ein anderer Hebel.
 
Nene, in die Richtung sollte das Posting nicht gehen. Mir klappt auch immer die Kinnlade runter, wenn sich die Inschenöre und Hobby-Tuner über Shimstacks, Gasgemische und sonstwas für ein Zeug unterhalten und ich nur Bahnhof lese.

Ok. :)

Es stimmt ja auch, dass ich nicht die meiste Ahnung von der Gabel habe. Ich habe sie erst seit einem halben Jahr und vor kurzem das erste Mal aufgemacht.
Und zusammen habe ich sie auch bekommen ohne was zu zerstören. :D

Aber im Vergleich zu meiner 8 Jahre alten Manitou ist die schon ne Ecke komplizierter. Und bei einer Gabel die für 300-400 Euro über die Theke geht, schäme ich mich nicht mal bei Leuten nachzufragen, die Ahnung haben.
 
Hey Danke für Deine schnelle Antwort, was mich irritiert das ich überall lese die Recon hat keine Gate Einstellmöglichkeit!?!?!?

Also versteh ich das richtig ich ziehe oben die Plastekappe ab und stelle aber unten, unter der rot eloxierten Schraube (Hase.... Schildkröte) dann via Imbus ein?

Sorry bin bestimmt schwer von Begriff aber ich arbeite mich erst ein in die Thematik. danke für euere Geduld... :(
 
die Recon hat im Normalfall eine Turnkey Dämpfung und keine Motion Control Einheit,
damit hat sie auch keine einstellbare Druckstufe, Floodgate und dergleichen.
 
Dann sollte es gehen. Du kannst die Reboundschraube (Hase, Schildkröte) mit etwas Kraft abziehen, die ist gleichzeitig ein Inbus. Kannst auch gleich einen Inbus nehmen, ist glaub 2,5 oder 3. Unter der Plastikkappe oben am liegt dann eine Inbusschraube für das Floodgate.
 
Hm cool, ach Rock Shox verwirrt mich mit seinen ganzen Gabelmodellen. Das mit der Plastekappe ist ja nicht schön gelöst... kann ich da so ein goldenes Metallrädchen nachträglich anschrauben?

Versteh nicht warum die das so gelöst haben??? Sparvariante?
 
Naja Dual Air bietet eben die Reba...;)

Ich wollte anfangs die Gabel aus meinem Schnäppchenwolf gleich ausbauen aber nachdem ich merkte was sie hat gibt es keinen Grund mehr :daumen:

Hast Du dieses goldene Rädchen zum externen einstellen des Gates? Weißt Du ob man die Plastekappe gegen dieses Rädchen tauschen kann? Versteht keiner warum Rock Shoxs so eine Murks Plastekappe da hinbaut.

Ich denke Gabelschaftlänge und Remote Loc lassen auch das Gewicht variieren. Mir kommt es nicht auf jedes Gramm an aber robust sollte es sein.
 
Zurück