PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX

bei meiner 2009er rock shox reba race u-turn höre ich bei aktiviertem poploc so eine art zischen aus dem rohr mit der motion control wenn ich die federgabel belaste. klingt irgendwie so als ob das öl durch eine kleine öffnung durchgedrückt wird?? kann die gabel nämlich trotz poploc fast normal einfedern, ist nur etwas härter.
bei deaktiviertem poploc höre ich gar nix. und ich kann die rohre auch ganz zusammendrücken wenn ich die luft ablasse. also hakt es da vlt irgendwo bei der mc-einheit?
 

Anzeige

Re: PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX
Ich hab mir letztes Jahr auf e-bay eine neue (aus Neurad ausgebaute) Pike gekauft. Am WE bin ich endlich dazugekommen sie einzubauen und damit zu fahren.

Schon am Anfang ist mir aufgefallen, das der Lockout nicht funktioniert, auch der Federweg erschien mir etwas wenig, was ich aber auf eine etwas zu starke Endprogression zurückführte. Nach ungefähr 5 km war es dann vorbei: Nur mehr 2-3 cm Federweg und metallisch hartes Anschlagen am Ende.

Deckt sich das mit dem Symptomen oder ist da was gröberes kaputtgegangen? Vor allem das metallische Anschlagen macht mir Sorgen!
 
Servus,

Ich habe letztens einen Gabelservice gemacht (das erste mal). Habe dabei die Feder aus der Motioncontrol Einheit rausgeholt (Revelation), da ich den Lockout nicht verwende und desshalb den Poplock Hebel entfernen wollte. Nun hat das Lockout keine Funktion mehr. Habe ich zu wenig Öl eingefüllt? Eigentlich habe ich mich an die Angaben gehalten.

Flo
 
Hallo,

hab ne Revelation U-turn mit MC und Poploc. Da ich den Lockout nicht nutze und auch keinen weiteren Hebel am Lenker möchte hier meine Frage: Kann man auf dem Gabelholm der MC Seite einen "normalen" Rasterknopf zur Eintellung der Druckstufe anbringen?

Wenn ja welches Teile benötige ich dazu?

Danke
 
Für die gerasterte Einstellung der LS-Druckstufe brauchst die eine neue MoCo der RLT 2011.
Für manuellen Lockout (Crown adjust) den blauen Drehknopf, zusätzlich die interne Feder aushaken bzw entfernen. Die Teile (Pos 8 oder 10) kosten 26€.
http://www.mountainbikes.net/mtbikes/ersatzteile.cfm?gnr=20
Wenn das dir zu teuer ist, dann einfach einen dicken Gummiring in die Nut des blauen Mitnehmers setzen. Den schwarzen Seilzug-Gegenhalterring vorher entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die gerasterte Einstellung der LS-Druckstufe brauchst die eine neue MoCo der RLT 2011.
Für manuellen Lockout (Crown adjust) den blauen Drehknopf, zusätzlich die interne Feder aushaken bzw entfernen. Die Teile (Pos 8 oder 9) kosten 26€.
http://www.mountainbikes.net/mtbikes/ersatzteile.cfm?gnr=20
Wenn das dir zu teuer ist, dann einfach einen dicken Gummiring in die Nut des blauen Mitnehmers setzen. Den schwarzen Gegenhalterring vorher entfernen.

Servus,

kannst du das noch etwas näher erläutern?

Bist du sicher mit Position 8 und 9? Die kosten zusammen 53,80€.

Du meinst wahrscheinlich Position 8 (Compression Knob). Ich vermute einfach mal das ist der Drehknopf mit Raster, wohin gegen Pos 9 Compression Remote Spool hört sich für maich nach dem an was ich momentan dran hab. Die blaue "Scheibe" ohne Raster aber mit Klemmung für den Zug der Fernbedienung.

Aber die Low Budget Lösung klingt sehr interessant.
Wenn ich das richtig verstehe soll ein dicker Gummiring in die Nut wo normalerweise der Zug der Fernbedienung ist. Damit quasi die blaue Scheibe (Mitnehmer) geklemmt wird und nicht automatisch in die Ausgangsposition zurück geht.

Kannst du da eine speziellen Gummiring empfehlen? Was meinst du mit "schwarzer Gegenhalterring"?

Danke
 
Sorry, meinte Pos 8 oder 10 (floodgate tooled oder extern). Das ist nur der blaue Drehknopf mit dem Floodgate-Einsteller (bekommt man nur als Set).
Der Drehknopf hat keine Rasterarretierung, dafür brauchst die MoCo der RLT (Bild unten). Bei den anderen Versionen ist es dann stufenlos.

Die interne Rückholfeder mußt man auch aushaken oder entfernen! Sonst stellt sich der Mitnehmer immer wieder zurück.
Der Gummiring soll nur eine bessere Grifffähigkeit erbringen.
Kannst da stattdessen auch einen kleinen Hebel in die Nut setzen, kleben oder mit der Madenschraube klemmen.



 
Zuletzt bearbeitet:
Also beim österreichischen Vertrieb hatte ich keine Chance, obwohl die Gabel nagelneu war, aber schon 2 Jahre bei mir im Keller lag.
(Ist bei der ersten Ausfahrt nach ca. 3km eingegangen)
 
sport import reagiert da normal sehr kulant, auch wenn die gabel aus der gewährleistungszeit raus ist. ich würd die gabel mit einem anschreiben, in dem ich auf diesen bekannten und fertigungsbedingten fehler hinweise, an sport import senden und um eine kostenfreie instandsetzung bitten. ungefragt reparieren sie das teil nicht kostenpflichtig
 
Hi,
ich habe eigentlich vor mir eine Lyrik RC2DH 180mm zu kaufen.
Wenn ich das hier jetzt alles so lese komme ich doch ins Grübeln...
Haben die neueren Modelle auch -ich will mal sagen Serienmäßig- Probleme?
Oder kann man bedenkenlos ab Modelljahr 20xx kaufen?

Gruß hoschi
 
Die ist genau so sorgenfrei wie die 32mm gabeln. Das, was du hier liest, sind einzelfälle. Auch wenn man einen anderen eindruck aufgrund der länge des threads haben könnte. Aber in relation zur menge der hergestellten gabeln ist es nicht übermäßig, zumal nur ein jahrgang betroffen war. Vor 2008 und ab 2009 hast du dieses problem nicht systematisch. Und ja, die lyrik ist sorgenfrei. Aber auch hier wirst du, wie zu jedem produkt, mal von problemen lesen
 
Hi Leute,

hab das zwar schon im Liteville Froum gepostet doch auch hier verkehren viele Erfahrungsjünger;)

ich bin mit meiner Revelation BJ 2010 mit der Dämpfung nicht besonders Happy,
Da andere Modelle ja sehr oft als toll und sehr brauchbar befunden wurden, meine Frage an die Spezialisten?
Welche Dämpfung soll ich bestellen:confused:, wenn ich das richtig verstanden gibt es ja mehrer Versionen. Was ich definitiv nicht mehr benötige ist die Fernbedienung.
Anbei ein Foto der aktuell verbauten Dämpfung.

 
was willst du denn da groß ändern?

motion control gegen motion control tauschen wird wenig sinn machen, so lange kein defekt vorliegt.
 
Ich hab bei meiner Gabel neulich auch die Feder ausgebaut - ich hab nämlich schon seit nem halben Jahr keinen Lenkerhebel mehr dran.
(Ich brauch die Druckstufe jetzt doch, weil ich jetzt manchmal auch so sausteile Hinterrad-Versetz-Trails fahr und da die Gabel natürlich zu weit im Federweg is)
Lässt sich auch ohne Gummi oder speziellem Hebel gut drehen.

Nur leider funktioniert der Lockout überhaupt nicht :(

Ob das jetzt am Ausbau der Feder liegt oder schon vorher war weiß ich leider nicht - wie gesagt hab ich den Lockouthebel schon länger nicht mehr am Rad.
Ich hatte da glaub ich zuerst etwas zu wenig Dämpfungsöl drin (Lockout ging nicht) und hab deshalb noch etwas nachgefüllt - jetzt hört mans etwas beim einfederen schlürfen - aber der Lockout geht leider immer noch ned :(

Woran kann das liegen?
Dichtungen? Oder muss diese "Stange", die vom Hebel gedreht wird, in einer bestimmten Position sein? Oder einfach Ölmenge nochmal genau abmessen?
 
Zurück