PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX

Anzeige

Re: PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX
Ich fahre seit kurzem eine Pike Air 454 (2008er Modell) die ich neu gekauft habe und die über 2 Jahre im Keller lag. Nach der 1. Ausfahrt gab es dann auch gleich einen Hydrolockout. Dank dieses Threads kannte ich aber die Ursache und konnte meinem Händler sagen, dass er den Standrohrboden tauschen muß. Seither funktioniert das Ding auch wieder.

Ich bin erst ein paar Ausfahrten damit gefahren, aber was mich sehr irritiert ist, dass es mir nicht gelingt, mehr als 10cm Federweg (von 14) zu nutzen. Auch wenn ich den empfohlenen Luftdruck absenke wird die Gabel gegen Ende sehr progressiv und nutzt nicht viel mehr FW. Ich kenne das von meiner Fox Luftgabel, aber da bleiben wenigstens nur 2cm ungenutzt.

Ich habe dann die Luft ausgelassen und die Gabel ohne Luft komprimiert. Sie lässt sich vollständig komprimieren, aber die letzten 4 Zentimeter gehen etwas strenger.

Was
  • Hat jemand Hypothesen, was die Ursachen sind?
  • Ist das ein bekanntes Phänomen bei der Pike Air (ev. Luftkammer zu klein)?
  • Was kann ich tun um annähernd den ganzen FW zu nutzen?

Ach ja: habe über 80kg, d.h. ich bin nicht zu leicht für die Gabel
 
Nicht wirklich ein Problem, hab trotzdem eine Frage zu meiner Lyrik IS 2 Step '10: Auf den Trails daheim nutze ich scheinbar ca 40mm des federwegs nicht. Also der Gummiring war noch nie näher wie 40mm oder mehr an der Krone. An sich ja nicht schlimm, aber da frag ich mich wozu ich 160mm Federweg habe? Selbst wenn ich die Compression total offen habe, also auf weich ändert sich daran nichts. Würde es etwas ändern wenn ich den Luftdruck in der Gabel senken würde?
Was mich auch stört: kleine unebenheiten bügelt die gabel kaum weg. Mir kommt es so vor als wäre das Losbrechmoment recht hoch. Oder kann das am falsch eingestellten Rebound liegen?

Würde mich über ein paar Tips freuen!
 
Ich finde auf der sram hp nur die anleitung die zur wartung der gabel gedacht ist. Wärst du vielleicht so gütig in deiner alles überragenden weißheit mir einen link zukommen zu lassen, oder bleibt das auch ein geheimnis?

Abgesehn davon bin ich mir recht sicher, dass das an meinem problem nichts ändert, hier streiten sich selbst leute die sich mit dem zeugs beschäftigen darüber ob luftdruck eine auswirkung auf die progression hat usw.

Vielleicht hat ja einer lust zu antworten der mich nicht für blöd darstellt :)
 
1. wenn die federung zu hart eingestellt ist, dann spricht sie bei kleineren unebenheiten halt nicht an.
2. luft lässt sich auch nicht unendlich komprimieren. zu viel luft = weniger federweg
 
Ich versuch mal den Mission Control Thread zu lesen, aber der ist so unübersichtlich und keine ahnung was davon sich auf motion control übertragen lässt, aber wie ich jetzt im "Gabel & Dämpfer richtig einstellen" Thread erfahren habe scheint ein Umbau das einzige Mittel gegen das Problem sein.
Oder vielleicht ein umstieg auf Fox oder Marzocchi!

Danke :)
 
hallo,
ich weiß nicht, ob das hier schonmal gepostet wurde (hab immoment auch nicht die zeit, mir hier alles durchzulesen :/) und kann auch aus der anleitung nicht sagen, ob das wohl die lösung für das problem wäre..
habe eine reba dual air und an der "befestigung" vom motion control an der gabel kommt ein wenig öl raus .. also es sprudelt nicht, aber mir ist aufgefallen, dass da n bisschen öl ist ..
einfach nur die schraube oben festziehen? oder hat das andere ursachen?
wäre super, wenn da jemand was zu wüsste ;)
 
Das ist ein bekanntes Problem bei den alten MoCo's. Da ist ein kleiner O-Ring (2) und/oder die Kunststoffführung (1) um den Stab verschlissen. Dann gelingt etwas Öl aus der Abdichtung, wenn die Gabel auf Kopf gestellt wird oder auch hingelegt wird. Entweder öfters das Öl abwischen oder den O-Ring erneuern und evtl die Abdichtung mit Teflonband abdichten. Dazu muß aber die MoCo kpl zerlegt werden (siehe Bild).
Ansonsten die kpl MoCo erneuern. Bei den neueren Versionen ist die Führung aus Messing. Am besten gleich eine ohne Remote nehmen, die sind robuster und auch preiswerter (ca 50€). Falls noch Garantie besteht, wird die meistens durch die neuere Version ausgetauscht. ;)

 
Zuletzt bearbeitet:
Hey ihr Experten, habe seit heute eine Reba im Betrieb!Diese habe ich von einem kumpel übernommen der diese bestimmt ein Jahr nich gefahren ist. Nun folgendes Problem: Gable federt nicht! bei geöffnetem oder geschlossenem Poploc, habe auch schon die luft abgelssen aber kann die gabel höchstens 3mm einfedern danach kommt ein harter wiederstand! Gable ist von 08 oder von 09. Ist es das Problem welches anfangs des themas gesprochen wurde? Wen ja kann man mit der Gable noch fahren ohne etwas kaputtzumachen? Brauche sie am Wochenende und habe keine Möglichkeit mehr sie reparieren zu lassen.
Danke vorab !
 
eigentlich nicht. gut tut es der gabel nicht. aber es ist im grunde wie ein durchschlag. wenn das nicht permanent kommt, macht es erst mal nix. sollte aber kein dauerzustand bleiben
 
Ich habe folgendes Problem mit meiner 2007er Reba. Der Lockout (blaue Radscheibe) will nicht mehr von alleine zurückschnalzen, wenn ich den Poplock wieder löse.

Ich habe nun die rote Damping Compression ausgebaut und untersucht. Alles ist in Ordnung, aber die Reibung oben am grauen Plastik zur Metallkappe ist viel zu hoch. Dadurch bewegt sich der Dämpfer nur noch wenig, auch wenn die Feder mit voller Kraft drückt.

Ich habe das Problem lokalisiert: Der metallene Oberteil der roten Kartusche ist von Rock Shox viel zu fest draufgeschraubt und der kleine O-Ring ist zerquetscht anstatt rund. Da stimmen die Abstände nicht mehr und die Reibung ist extrem.

Nun bin ich heute in München von Adam zu Eva gefahren wegen O-Ringe. Die Teile gibt es nicht zu kaufen. Die Bikeshops wollten immer nur das Reba Servicekit bestellen (EUR 25,- für 6 kleine Gummiringe, die spinnen doch total bei Rock Shox!).
Meine letzte Idee ist nun der Baumarkt oder eBay. Da gibt es Sortimente mit 400 O-Ringe für unter EUR 10,- und somit viel interessanter für mich.
Weiss jemand die Größen der O-Ringe in der Reba?
Rock Shox gibt die nirgendswo an (aus Absicht?). :confused:

Ach ja, "Judy Butter" mixe ich mir immer aus 1/3 Synthetik Öl (Nähmaschinenöl) und 2/3 Paraffin (i.e. Vaseline aus der Drogerie). Hat jemand eine andere, günstige Erfahrung gemacht?
 
O-Ring ist O-Ring.
Wenn er passt, ist es egal ob von Rock Shox oder Bauhaus.

Nimm aber gleich einen metrischen und einen zölligen Satz.
Gibt auch gemischte, da sind aber die gebräuchlichsten größen nur spärlich vorhanden.
 
In welchem Baumarkt gibts denn O-Ringe? Ohne Witz ^^ ich war in zweien und es gab vll eine Handvoll versch. Größen, aber nix brauchbares...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn jetzt an einem Ölbeständigen O-Ring vom Bauhaus anderst als an dem was dir RockShox schickt?
Abgesehen davon, dass man im Bauhaus ein ganzes Set bekommt und von RockShox nur 3-5 Teile.

braucht man ein ganzes set? passen die maße im baumarkt exakt? sind die baumarktringe medienbeständig? und das gepansche mit öl und parafin... PM600 heisst das fett der wahl. fairer preis, geniale funktion... garantiert besser als diese mischzeugs
 
Zurück