Profi-Bikes beim Swisscup

checky schrieb:
Das ist ja viel zu allgemein. Es liegt schon sehr an den Zügen (dichtung, gleiteigenschaften) & den Hebeln, aber grundsätzlich alle V-Brakes abzuwerten, die nicht von Dir getuned sind ist ja mal völlig daneben (& genau so hört es sich an)

Recht hast Du damit, dass die maximale Power von V-Brakes durchaus höher liegen kann als bei Discs (hat meine kombi auch: XT Hebel, Tektro MT31 Bremse, Coolstop Beläge), aber dennoch rüste ich demnächst auf Disc um, einfach weil diese zuverlässiger & wartungsärmer sind.
Ich weiß nicht was Du für Erfahrungen mit Discs gemacht hast, & es gibt sicherlich auch wartungsintensivere, aber prinzipiell ist das auch nicht richtig.
Ich fahre z.B. Deore Disc, 4-Kolben XT Disc & XTR Disc & die funzen ohne irgendwelchen Probs (nach etlichen Probs mit Magura) & da muß ausser Belag wechseln nix dran gemacht werden. Zugegebenermaßen machten die XTR Sättel anfangs probs, aber die wurden (2X) ausgetauscht & seit dem ist auch die XTR ne Sorglosdisc.
So gibt es sicherlich etliche andere Discfahrer, die Ihr Material richtig rannehmen & dennoch keine Probs damit haben.
Gewichtsmäßig kommt ne Disc natürlich nicht an ne V-Brake heran, aber die Performance ist schon ne völlig andere Klasse & das siehste prinzipiell auch bei den Profis. Lado ist z.B. bekennender Leichtbauer & da auch fetisch veranlagt, dannoch fährt er nur Disc (Sponsoring hin oder her, bei Shimano haben die Jungs nach wie vor die Wahl).

Ich denke, dass man auch in dieser Frage nicht einfach Urteilen kann obs besser oder schlechter ist, ob man Rennen fährt oder nicht, sondern eben auch sehr stark das subjektive Empfinden mit einfliesst.
ich stimme abermasl zu!

ich habe nicht gesagt das ich der einzige bin der V-brakes einstellen kann. ich sage nur dass man da noch erheblich potential rausholen kann was 99% nicht macht. wenn du dann auf ein neues bike mit disc wechselst ist natürlich klar dass die disc überzeugend wirkt.
2x den sattel ausgewechselt? na das meine ich doch...abgerissene bremsleitungen (formula), geplatzte o-ringe (magura), abgeschliffene beläge im schlamm, druckpunkt verlust bis totalausfall bei längerer abfahrt? etcetc.

naja, wie gesagt jedem das seine.

ob der Manuel da ganz auf sich gestellt ist wage ich schwer zu bezweifeln.wie gesagt weiss ich vom Frischi wie der sich wehren musste bis Scott schliesslich klein bei gab...
 
nino-ch schrieb:
mein umwerfer funktioniert tadellos mit 20/32/42 kettenblättern kombiniert mit ner 12-27 kassette.

Danke Nino für deine Ausführungen

Die Entfaltung ist dann bei 27 zu 20 1.51, bei 34 zu 22 ist sie 1.32.
Ich denke damit könnte ich auch fahren nur woher kriege ich ein 20-Zähne Kettenblatt?
Deine Ausführungen haben mich überzeugt, mein neues "unter10kilo" Bike kriegt Felgenbremsen und wird ev. ein "unter9kilo" Bike.
Uebrigens hätte ich letzten Winter nur ein einziges mal Scheiben gebrauchen können, am 31.12.03 wurde es recht schnell bergab. und ich bin auch im Winter jedes Wochenende auf dem Bike.
 
Ritchey WCS LRS

Kann diese bisher nur empfehlen, noch keinen ärger mit gehabt. Hab sie aber auc erst seit Juli. Was die einzeln Kosten weiß ich aber nicht, waren am Komplettbike! Kann man wahrscheinlich über Cosmic-Sports bestellen (Importeur), oder es mit ner Runde Googeln versuchen :lol:

Ansonsten herzlichen Dank für die Aufklärung in Sachen WC-Bikes, ist doch immer wieder interessant.

CUIP

Matze
 
xc-mtb schrieb:
Ritchey WCS LRS

Kann diese bisher nur empfehlen, noch keinen ärger mit gehabt. Hab sie aber auc erst seit Juli. Was die einzeln Kosten weiß ich aber nicht, waren am Komplettbike! Kann man wahrscheinlich über Cosmic-Sports bestellen (Importeur), oder es mit ner Runde Googeln versuchen :lol:

Ansonsten herzlichen Dank für die Aufklärung in Sachen WC-Bikes, ist doch immer wieder interessant.

CUIP

Matze
hi Matze,
ich glaube die frage bezog sich auf die CARBON räder. die Ritchey Girder haben in diesem forum kaum was zu suchen;)
 
Sorry,
dachte es wäre klar, das es die Carbonfassung "noch" nicht für den Endverbraucher gibt!

CYA

Matze
 
xc-mtb schrieb:
Sorry,
dachte es wäre klar, das es die Carbonfassung "noch" nicht für den Endverbraucher gibt!

CYA

Matze
Ich glaube auch nicht das es die mal geben wird, zumindest nicht für Schlauchreifen.
Und für Drahtreifen gibts keine entsprechenden Felgen. Ich hatte die Idee auch schonmal (26" Triathlon Carbonfelge für Drahtreifen mit mindestens 28 Löchern für ein Disclaufrad verwenden), aber es scheiterte schlicht & einfach daran, dass es keine Felgen gibt.
 
Ich glaube mal gelesen zu haben, das es eine Zipp Triathlon Felge für Drahtreifen gibt.
Gestern war bei uns nen Vetreter von Cosmic Sport da, ich werd am Montag mal in die Unterlagen gucken, die er und da gelassen hat :daumen:
 
Jo, alles schon abgegrast.
Die Zipp sind Gewichtsmäßig halt völlig uninteressant (das war der Grund für meine Überlegungen) da die ja ne Alufelge besitzen.
Die FIR gibts leider nur in maximal 18 Loch & das ist mir mit Disc zu riskant.
 
andreasvicic schrieb:
Hallo Nino,

würd mir auch gern die Bilder auf deinem Link anschauen, leider öffnen die sich nicht bei mir. Seite funktioniert aber! Was mach ich falsch???????????

Andy

derniemalsscheibenfahrenwird!!!

Geht mir auch so! - Wo hängts??
 
es gibt noch ein paar dinge die (zumindest im alltagsgebrauch) gegen discs sprechen.

- da wäre erstens die 6 loch befestigung: ist nicht besonders ideal da die ganze kraft auf 6 kleine schrauben wirkt (hab schohn schrauben rausgedreht wo das gewinde nicht mehr so frisch ausgesehen hat, will ja nicht wissen wie dann das gewinde in der nabe aussieht)
- Discwechel wenn man die scheibe mit locktite reinmacht bringt man sie ev. nicht mehr raus, welcher mechaniker macht da fett auf die schrauben damit die nicht festkorrodieren(nimmt mich wunder wie das in einpaar jahren jahren aussieht) oder muss man da einfach neue räder kaufen wenn die disc am ende ist?
- auch die imbusschraubenköpfe sind relativ schnell am ende (torx etwas besser)
- bei centerlock werden wir noch sehen wie das hält (ich kenn nur leute mit alten hopenaben wo die discs spiel haben)

dann sind die beläge etwa gleich schnell runter wie bei v_brakes (deore und xt bei alltagsfahrern nur auf der strasse) aber viel teurer
shimanobeläge sind im vergleich zu andern noch relativ günstig.

das ganze ist relativ anspruchsvoll (für mechaniker und kunden)
ich kenn viele shops die nicht damit klarkommen und nochmehr kunden die einfach fahren mit ihren bikes bis nichts mehr geht
was bei discs relativ teuer werden kann (zb wenn bis auf die bremskolben runtergebremst wird) bis aufs metall hab ich schon oft gesehen

viele mechaniker haben angst die kunden zu öfterem service oder zu vorsichtigem umgang mit den bikes anzuhalten oder ihnen technisches know how mitzugeben, weil sie angst haben die kunden zu verlieren (jetzt hab ich soviel geld ausgegeben für ein bike und jetzt sagt mir der ich soll mehr aufpassen , ist das etwa ein schlechtes bike daser mir verkauft hat?)

zum thema:
- ich war auch mal rennfahrer da gab es aber noch wenige discs.(ich war einigermassen fit aber wenn man jungs wie frischi&co im rennen sieht dann kriegt man zustände. die sind einfach abartig schnell, rauf und runter)
- rennfahrer setzten ihre bremsen auch etwas anders ein(wer bremst verliert)
- cc rennen sind ja selten wahnsinnig anspruchsvoll (kilometerlange technische oder auch schnelle abfahrten gibts da nicht) tourenfahrer und alpencrosser haben andere ansprüche.
- und vollbremsungen sind ja eher selten es geht eher darum das tempo zu kontrtollieren (logisch geht das mit einer starken bremse besser) und dazu reichen sogar cantilever bremsen (zb.miguel martinez ist lange xt cantis gefahren, ich weis nicht ob immer noch)


- ich hab beides bikes mit und ohne discs
bis auf die magura gustav an meinem freeride bike alles shimano
deore, xt, xtr(bremst amwenigsten heftig)
- solange es trocken ist hab ich keine probleme mit v brakes (wenns nass ist gehts auch man muss sich halt daruf einstellen)
- mit den discs hab ich auch keine gehabt bis jetzt
- hab die deore auch schon versucht vorsätzlich zu zerstören ist mir aber nicht gelungen(hügi 240, revolution speichen, giant mcm team 9,5kg, como, 700hm downhill, habs trotz dauerbremsung nicht geschafft die bremse zum kollabieren zu bringen, bin über 70kg)
-jetzt ists mit xtr 9,3kg und funktioniert bis jetzt tadellos (aber wie gesagt die bremse ist die die am wenigsten stark bremst xtr,kunststoffleitung,xt-hebel und den wiechsten druckpunkt besitzt) aber zum cc fahren (trails reiten bis ans limit des bikes) reichen sie aus.


- im winter und wenns schlammig ist hab ich aber wesentlich mehr freude am biken wenn ich mit discs unterwegs bin

gruss stoph
 
Hallo Nino,

danke für deine erneute Mühe, allerdings war ich heiß auf die Bikes der Pro´s, hast aber den Link deiner Bremshebel hinterlegt!
Könntest Du es evtl. nochmal versuchen oder die Bilder hier im Forum hochladen???

Danke

Andy
 
Nino, dein Bike auf mtbr ist ja wirklich Hardtail ohne Kompromisse, Tacho mit Kabel wegen Gewicht, Egg-Triple, (was sind denn das für Schalthebel??) aber ich möchte sowas nicht mehr fahren. Zusammen mit einem anderen Marathon Fahrer haben wir uns definitiv von der Old-School getrennt. Das ist was für CC-Fahrer und Rennfahrer. Wir "Alte Herren" fahren lieber Fully und Scheiben, Komfort und Sicherheit beim RTunterblasen. Ich seh ja auch ein, dass ein Arbeitsgerät eines Frischi etwas anderes ist, als ein Show-Bike eines Hobbyradlers, aber die generellen Aussagen sind doch sehr einseitig. Ich habe noch kein einziges Problem mit meinen Hope Bremsen gehabt, die sind viel pflegeleichter als alle V-Brakes (und erstrecht als Cantis, von denen hab ich geredet) und die Beläge halten zumindest eine vergleichbare Zeit. Klar sind die teuer, aber ich will auch was in mein Hobby stecken. Andere kaufen Autos für 50'000 aufwärts und 300Ps und ich eben Scheibenbremsen mit Stahlflexkabeln. Und ich denke mal, ich bin nicht alleine. Und sicher will die Bikeindustrie verdienen, wie sonst soll man den Fahrerzirkus finanzieren?? Aber lassen wir das, was gibts denn sonst noch Neues aus dem Fahrerlager? Wie sind die Fahrer z.b. mit den Notubes Aluscheiben zufrieden? Ich habe die selbst auch drauf und gefallen mir super.
 
Hickerklicker schrieb:
Nino, dein Bike auf mtbr ist ja wirklich Hardtail ohne Kompromisse, Tacho mit Kabel wegen Gewicht, Egg-Triple, (was sind denn das für Schalthebel??) aber ich möchte sowas nicht mehr fahren. Zusammen mit einem anderen Marathon Fahrer haben wir uns definitiv von der Old-School getrennt. Das ist was für CC-Fahrer und Rennfahrer. Wir "Alte Herren" fahren lieber Fully und Scheiben, Komfort und Sicherheit beim RTunterblasen. Ich seh ja auch ein, dass ein Arbeitsgerät eines Frischi etwas anderes ist, als ein Show-Bike eines Hobbyradlers, aber die generellen Aussagen sind doch sehr einseitig. Ich habe noch kein einziges Problem mit meinen Hope Bremsen gehabt, die sind viel pflegeleichter als alle V-Brakes (und erstrecht als Cantis, von denen hab ich geredet) und die Beläge halten zumindest eine vergleichbare Zeit. Klar sind die teuer, aber ich will auch was in mein Hobby stecken. Andere kaufen Autos für 50'000 aufwärts und 300Ps und ich eben Scheibenbremsen mit Stahlflexkabeln. Und ich denke mal, ich bin nicht alleine. Und sicher will die Bikeindustrie verdienen, wie sonst soll man den Fahrerzirkus finanzieren?? Aber lassen wir das, was gibts denn sonst noch Neues aus dem Fahrerlager? Wie sind die Fahrer z.b. mit den Notubes Aluscheiben zufrieden? Ich habe die selbst auch drauf und gefallen mir super.
jedem das seine!
ich habe 100x mehr fun mit nem hartail als mit einem fully. wenn ichs gemütlich und bequem will kann ich gleich auf die strasse fahren gehen. im gelände will ich gefordert werden sonst macht es mir echt keinen spass. ich habe mir gerade erst ein WINTERBIKE zusammengebaut das mit ganz dünnen cross reifen und mit ner starrgabel daherkommt. ich wollte das teil eigentlich vorwiegend auf der strasse und ab und zu mal auf forstwegen im winter einsetzten um meine bikes etwas zu schonen aber ich habe meine ersten runden damit absolviert und war auf meinen haustrails bereits schneller als ich es mit meinem bike je war! zumindest beim aufstieg habe ich meine 2 jahre alte bestmarke pulverisiert. den berg runter über feuchte wurzeln und zum teil verschlammte singletrails sah es dann anfangs natürlich anders aus. das war dann schon eine gehörige umstellung... aber schon nach ein paar minuten der angewöhnung an NULL federung gings schon wieder ganz gut ( die 1.25" reifen mit 3.5 bar helfen da auch nicht gerade). das schult die sinne und mir persönlich macht das einfach spass. langsam war ich deswegen noch lange nicht. man muss auf dem bike einfach noch mehr arbeiten um die hindernisse zu überfahren und überspringen. mit einem fully brettert man einfach drüber. die räder sind normale 28" DT rennradräder mit aluflanken. bremswirkung im schlamm halt eher dürftig bis mangelhaft. ging aber problemlos. trotzdem werde ich mir ceramicfelgen zulegen.im winter ist es dann ja nur noch nass...und die beläge gehen runter wie nichts.

also ich habe wieder mal eine positive erfahrung gemacht: weniger ist mehr! dieses bike wiegt momentan 8.3 kilo und ist einfach sauschnell. da hat ein fully keinen stich. schlussendlich macht eh der fahrer den unterschied und da brauch ich mich nicht zu verstecken. ich liebe es auch wenn die trails nass und schlammig sind. je schwieriger der trail desto mehr fun für mich.

jedem das seine.

auf den bildern einmal mit strassen-rädern und reifen (7.5 kilo) und dann mit den DT rädern und cross bereifung und XT kassette(8.3 kilo). hat aber noch gehörig abspeckpotential. aber ich will ein sorglos bike dem ich auch nicht grossartig sorge tragen werde.im winter ist es ja eh nur noch nass und schlammig. auf den strassen wirds dann bald salz und split geben und das brauch ich meinen schönen Scott-bikes nicht antun...
 

Anhänge

  • winterbike.jpg
    winterbike.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 87
  • Winterbikee-cross2.jpg
    Winterbikee-cross2.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 91
Starres Bike im Winter macht nen heiden Spass, hatter recht.
Meins hat aber der Wartungsarmut & der Zuverlässigkeit wegen ne Disc :daumen:
 
Ok, ich schliess mich doch Nino gleich wieder an. Hab gerade meinen No-Suspension Schlingelspeeder fertig bekommen und teste den am Wasgau Marathon. Mal schauen was ich dann so sage über Wurzeln und Starrbike. Aber Scheiben hab ich trotzdem dran...
 
Zurück