Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Ja, sollte passen. Vom Gewicht her nehmen sich die Lagerschalen ohnehin nicht viel. Bin im Nomad damals lange einen Cane Creek gefahren, alles prima.
 
Ich hab MK II (1x Protection, 1x Racesport) mit unter 100ml pro Reifen dicht. Tesa-Geweband und zuerst aus alten Schläuchen geschnittene Ventile, jetzt Stans.

Man muss halt ein bisschen warten, schwenken und umlagern, aber sogar der Racesport hat nach ein paar Tagen keine Luft mehr verloren.

Ich bin auch im Vergleich zu Michelin Latex-Schläuchen noch leichter um ca. 50g/Reifen, die Milch trocknet ja auch aus.
 
Werde es nächstes we mal mit meinem LRS testen.
Die MKII Protection werden schon dicht zu bekommen sein.
@elmono ich meinte das originale Stans NoTubes Dichtband, steht Nylon in Klammern :)
 
das meiste von dem was ich heute im wald sehe, was als "enduro tour" bezeichnet wird sind wir vor paar jahren, teils in ähnlichem tempo mit den cc schleuder gefahren. das heisst nicht, dass wir damals besonders hart waren, sondern meiner erfahrung nach werden viele "enduros" -auch auf den rennen- weit von ihren limits entfernt eingesetzt. das ist auch kein vorwurf oä, sondern nur meine erklärung für die teils unterschiedlichen meinungen/aufbauten.

man muss sone kiste ja nicht ausfahren. sich manchmal in andere mögliche einsatzzwecke hineinversetzen kann aber manche aufbauten/teilepräferenzen verstehen helfen.

grüße,
jan

Das sehe ich genau so, und zu der Zeit waren die heutigen Enduros damals Downhiller.

Gruß rmfausi
 
das meiste von dem was ich heute im wald sehe, was als "enduro tour" bezeichnet wird sind wir vor paar jahren, teils in ähnlichem tempo mit den cc schleuder gefahren. das heisst nicht, dass wir damals besonders hart waren, sondern meiner erfahrung nach werden viele "enduros" -auch auf den rennen- weit von ihren limits entfernt eingesetzt. das ist auch kein vorwurf oä, sondern nur meine erklärung für die teils unterschiedlichen meinungen/aufbauten.

man muss sone kiste ja nicht ausfahren. sich manchmal in andere mögliche einsatzzwecke hineinversetzen kann aber manche aufbauten/teilepräferenzen verstehen helfen.

Gerade erst wirklich gelesen, hatte ich vorher übersehen. Und weil ich dir da vollkommen Recht geben muss, musste ich es noch mal zitieren. Schön ausgeführt und gut begründet. :daumen:

Manchmal hilft dann aber auch einfach downsizing (<150mm Federweg, oder ein Hardtail) um ein Enduro etwas besser schätzen zu lernen.
 
Wir waren grade gestern wieder unterwegs und mit einem 150mm Enduro gehen Sachen, die ich mir früher mit dem Downhiller nicht zugetraut hätte. Teilweise sogar besser, da das Rad handlicher ist. Über zu wenig Reserven machen sich die meisten viel zu früh sorgen.
So: Wo ist ein offener Bikepark? Ich will Hardtail fahren:D
 
Alles super leichte Teile und dann so ein Brocken vom Rahmen. Normal müsste in der Liste nen Rahmen mit max 3kg stehen. 3,5kg ist verdammt schwer.

Habe heute mal die aktuelle Bike durchgelesen. Da ist ja ein Test von 650B Bikes drin und die Gewichte sind auch größtenteils bei über 3kg ohne Dämpfer. In sofern ist der Rahmen wohl in guter Gesellschaft gewichtsmäßig. Ich hatte mir halt 14kg als Gesamtgewicht vorgenommen und das werde ich wohl noch erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wo hast du den bestellt?
hinter dem teil (+ der micro chainguide) bin ich auch her, hab's aber bislang nur bei mrp selbst gefunden. lieber wäre mir ein deutscher shop, ist im zweifelsfall weniger theater.

hab ihn beim lars von bigmountaincycles.de geordert. steht nicht auf deren seite und ist auch nicht "on stock", aber er war der einzige, der sich bemüht ihn ranzuschaffen! hoffe, es klappt! einfach bei denen mal anrufen! :)
 
3,5kg ist doch für voll Bikeparktauglich ok.

Nach den Erfahrungen im direkten Bekanntenkreis (da fahren 4 Fanes) maße ich mir mal an die "volle Bikeparktauglichkeit" der Fanes abzusprechen. Die war aber glaubich auch nie der Plan seitens Alutech.
Aber ich denke auch mir Alu ist die Grenze - je nach Größe - um die 3 kg erreicht.

Das Scratch kommt in XL - ohne Lack - auf 30xx g inkl Steuersatzschalen. Dem würde ich aus eigener Erfahrung, trotz der Kettenstrebenprobleme (fertigungsbedingt), ne volle Parktauglichkeit unterstellen. Von Trek ist es auch dafür freigegeben (selbe Bikeklasse wie das Session).

Wir waren grade gestern wieder unterwegs und mit einem 150mm Enduro gehen Sachen, die ich mir früher mit dem Downhiller nicht zugetraut hätte. Teilweise sogar besser, da das Rad handlicher ist. Über zu wenig Reserven machen sich die meisten viel zu früh sorgen.
So: Wo ist ein offener Bikepark? Ich will Hardtail fahren:D
Die Downhills in Wildbad sind offen :).

grüße,
Jan
 
Nach den Erfahrungen im direkten Bekanntenkreis (da fahren 4 Fanes) maße ich mir mal an die "volle Bikeparktauglichkeit" der Fanes abzusprechen. Die war aber glaubich auch nie der Plan seitens Alutech.
Aber ich denke auch mir Alu ist die Grenze - je nach Größe - um die 3 kg erreicht.

Das Scratch kommt in XL - ohne Lack - auf 30xx g inkl Steuersatzschalen. Dem würde ich aus eigener Erfahrung, trotz der Kettenstrebenprobleme (fertigungsbedingt), ne volle Parktauglichkeit unterstellen. Von Trek ist es auch dafür freigegeben (selbe Bikeklasse wie das Session).
Wo soll denn bitte beim Rahmen der gravierende Unterschied liegen, dass du dem Fanes die volle Parktauglichkeit absprichts und dem Scratch zu?
Mir ist das an den Haaren herbei gezogen. Bin beide Rahmen schon in ähnlichen Aufbauten gefahren und würde das Fanes im Park klar vorziehen. Allein schon, weil es weniger "Coladose" als das Scratch ist und zudem imho zum Bügeln das potentere Fahrwerk hat.
Trek kann es sich als Branchenriese die Parkfreigabe halt leisten (siehe Kulanz bei den Kettenstreben).
 
@Jan:
auf was für erfahrungen spielst du denn an?

Risse an diversen Stellen bei verschiedenen Leuten, die teils auch noch nen DHler im Keller stehen haben. Ich kenne die Leute, weiß wie die fahren und weiß in den meisten Fällen sicher, dass da kein "Missbrauch" (Sturz, Teile falsch angebaut oÄ) im Spiel war. Abwicklung seitens Alutech war aber in allen Fällen ok bis hervorragend.

Alpe7 schrieb:
Wo soll denn bitte beim Rahmen der gravierende Unterschied liegen, dass du dem Fanes die volle Parktauglichkeit absprichts und dem Scratch zu?
Mir ist das an den Haaren herbei gezogen. Bin beide Rahmen schon in ähnlichen Aufbauten gefahren und würde das Fanes im Park klar vorziehen. Allein schon, weil es weniger "Coladose" als das Scratch ist und zudem imho zum Bügeln das potentere Fahrwerk hat.
Trek kann es sich als Branchenriese die Parkfreigabe halt leisten (siehe Kulanz bei den Kettenstreben).
Parkfreigabe heißt für mich: Ich kann damit DH fahren.

Fahrerisch ist die Fanes nen Knaller, das bestreite ich garnicht. Ich sehe den Unterschied eben in den gerissenen Fanes im Bekanntenkreis. Das Scratch hat bei mir jetzt >100 Bikeparktage (DH Fahren) hinter sich, ich habe kein DH Bike daneben. Das ist nicht an den Haaren herbeigezogen, ich schließe das für mich einfach aus den Erfahrungen die ich habe.
Kettenstreben Scratch sind imho keine Kulanzsache, das ist nen Fertigungsproblem und fertig => Gewährleistung, keine Kulanz. Wer sich da abspeisen lässt ist letztendlich selbst schuld. Ich hab selbst mittlerweile die vierten oder fünften drin, sehe das aber nicht als sicherheitstechnisch problematisch.
Eine offen kommunizierte Parkfreigabe hat die Konsequenz, das etwaige Schadensersatzforderungen durch Verletzung/Tod/oÄ nach Rahmenversagen anders bewertet werden. Für den Hersteller fällt hier ein großer Teil des "Notausgangs" Missbrauch weg.
Je näher ich mich am Rande eines Einsatzbereiches bewege, desto eher muss ich dem Hersteller vertrauen. Und das Vertrauen ist bei nem "Branchenriesen" (mehr Erfahrung durch mehr Schadensfälle und "wahrscheinlich" auch mehr Entwicklungsarbeit) der keine Einsatzbeschränkungen gibt einfach größer als bei einer Firma die vorwiegend auf Erfahrungen basierend (sehr gute) Bikes baut und keinen klaren Einsatzzweck ("Enduro" ist einfach schwammig) definiert.

Ich habe wie gesagt nichts gegen die Fanes/Alutech. Es ist ein hervorragendes "Enduro", regelmäßig würde ich damit aber nicht im Park DH fahren. Dafür gibt es ja jetzt auch die Sennes.

Ich bin gespannt wann endlich der Zeitpunkt kommt ab dem nimmer über das Marketingwort "Parkfreigabe" argumentiert und diskutiert wird ...
Ich glaube in dem Moment wo die Bikes die heute als Enduro verkauft werden im Park einfach halten. Die Diskussion zeigt doch nur, dass in dem Bereich (was kann ich mit nem Enduro alles anstellen) bei vielen Unklarheiten bestehen.

Grüße,
Jan
 
"Parkfreigabe" ist auch ein sehr schwammiger Begriff. Da würde ich auch bei den großen Herstellern nicht drauf zählen.
Wie du siehst, sowohl das Scratch als auch das Fanes reißen.
Ich würde mit beiden nicht auf dauer DH fahren, auch wenn ich es kann.
 
"Parkfreigabe" ist auch ein sehr schwammiger Begriff. Da würde ich auch bei den großen Herstellern nicht drauf zählen.
Wie du siehst, sowohl das Scratch als auch das Fanes reißen.
Ich würde mit beiden nicht auf dauer DH fahren, auch wenn ich es kann.

Wie gesagt auf Basis von irgendwelchen Informationen (Herstelleraussagen, Tests, Erfahrungen, Mondphase, ... ;)) muss man seine Entscheidungen treffen. Das muss jeder für sich selbst machen. Drüber reden kann man ja, dafür sind wir ja in nem Forum ;).

Ich denke, schätze, hoffe mal, dass in den nächsten Jahren -zumindest hinsichtlich der Haltbarkeit- die Grenzen zwischen den Bikeklassen weiter verschwimmen. Sprich, dass die Kisten beim "naheliegenden" Gebrauch (der sich ja durch Geometrie und Fahrwerk schon in nem gewissen Rahmen, der wesentlich klarer als die heutigen Begriffe/ Federwegsklassen sind, definiert) einfach halten.

Grüße,
Jan
 
Ich bin gespannt wann endlich der Zeitpunkt kommt ab dem nimmer über das Marketingwort "Parkfreigabe" argumentiert und diskutiert wird ...

Im Prinzip gibt es ja nichts zu diskutieren. Wenn einem das Fanes im Park bricht hat mein keine Garantie. Bei einem 301 wiederum schon.

Das Parkeignung und Parkfreigabe nicht zusammen hängen wäre jetzt vermutlich der nächste Punkt, der nach meinem Beispiel angesprochen werden würde :rolleyes:
 
Zurück