Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

So, jetzt kann ich Euch auch endlich mein fertiges Bike vorstellen:)



Rahmen Alutech Fanes EN 3.0 SL Medium Alu-Hinterbau weiß/sw Elox 3.498g
Dämpfer Rock Shox Monarch Plus 216x63 382g
Gabel mit Achse Rock Shox Lyrik Coil U-Turn tapered 2.402g
Steuersatz ohne Kappe Acros Ai/AiSXE-22 tapered rot 101g
Ahead-Kappe + Schraube Syntace Megaforce mit Stahlschraube 12g
Spacer Specialized Carbon 2stck 5mm 5g
Vorbau Syntace Megaforce 2 50mm 121g
Lenker Syntace Vector Carbon 740 8° 209g
Griffe Esi Race schwarz 45g
Sattelklemme Superstar Load Balance Bold 34,9 rot 24g
Sattelstütze Kind Shock LEV 385 / 125mm / 31,6 566g
Sattel Fizik Tundra Carbon schwarz 155g
Steckachse hinten Rock Shox Maxle Lite 135 x 12 70g
Laufradsatz Syntace WX35 20/142 32 Loch 1.677g
Felgenband Schwalbe 52g
Schläuche Continental Extralite 2,4 257g
Vorderreifen Maxxis Highroller 2 2,4 FR 3C 875g
Hinterreifen Maxxis Ardent 2,4 FR 60a 826g
Innenlager Sram GXP 108g
Kurbeln Sram X0 22/36/Bash schwarz 675g
Kettenführung Shaman Enduro Carbon ISCG 05 74g
Pedale Superstar Ultra Mag CNC Ti Achse schwarz 264g
Kassette Sram XX 11 - 32 Zähne 185g
Kette Sram XX 250g
Schalthebel und Züge Sram XX Matchmaker 194g
Umwerfer Sram X7 S3 Down Swing 132g
Schaltwerk Sram X9 Type 2 Medium schwarz 246g
Schaltaußenhüllen Shimano 110g
Vorderbremse Formula The One 2011 schwarz Matchmaker 217g
Hinterbremse Formula The One 2011 schwarz Matchmaker 232g
Adapter + Schrauben Formula The One PM6 auf 203 35g
Scheibe vorne mit Schrauben Formula 2 Teilig rot 203 151g
Scheibe hinten mit Schrauben Formula 2 Teilig rot 180 126g
Kettenstrebenschutz Lizard Skins Folie carbon 9g

Gewicht Komplett 14285g
 
Alles super leichte Teile und dann so ein Brocken vom Rahmen. Normal müsste in der Liste nen Rahmen mit max 3kg stehen. 3,5kg ist verdammt schwer.
 
Also dann lasse ich es auf einen Versuch ankommen.
Milch: Stan's Tubeless ca 80-100ml
Reifen: MK2 Falt (kein UST) Mit Waschbenzin reinigen
Ventile: UST (genügend auf Lager)
Felgen: ZTR Flow EX
Felgenband: Stans Nylon Klebeband

Könnte mir einer der Tubeless-Jünger das ganze so "absegnen"?

Hat bei mir mit dem 2.4er funktioniert. Hatte den einmal kurz mit Spüli ausgewaschen, nicht groß geschruppt oder so.
 
Alles super leichte Teile und dann so ein Brocken vom Rahmen. Normal müsste in der Liste nen Rahmen mit max 3kg stehen. 3,5kg ist verdammt schwer.

Schwer ist der schon aber Gewicht ist nicht alles. Bin die letzte 2 Jahre ein S-Works Enduro gefahren und das fuhr sich bei weitem nicht so gut. Wobei meine eigenes Fanes bin ich ja noch nicht gefahren :)
Im Frühjahr kommt dann noch die Carbon Schwinge, das spart noch ca. 300g.
 
Das kann ich beim Enduro nicht nachvollziehen. Hab selber einen und bin echt begeistert. Aber da sind die Geschmäcker wohl verschieden.
 
@jan84 danke dir!
@-Kiwi- Die Reifen: http://gewichte.mtb-news.de/product-791/continental-reifen-mountain-king-ii-protection
Titanschrauben an Vorbau, Rahmen (Flaschenhalter, Zughalter, Ausfallende), Bremsscheiben, Bremsen & -adapter, Vorbau, Sattelklemme, Umwerfer.
Den Rest mit Aluschrauben.

@LockeTirol seeehr schöner Aufbau, das Fanes wäre für mich auch immer ein legitimer Nachfolger des Pitches :daumen:
Leider ist das Gewicht des Rahmens nicht so traumhaft, muss wohl doch als Nachfolger mal was aus Plaste her... :)

PS: Die Pedale sehen ja interessant aus, woher hast du die?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Esis sind von R2 bike.

Die U-Turn wollte ich wegen der Versenkbarkeit und wegen der noch besseren Performance. Das Bike ersetzt ja mein S-Works Enduro und mein Giant Faith. Fällt daher etwas gröber aus. Habe dazu noch einen reinen DH LRS
 
So, bin mittlerweile auch recht zufrieden mit meinem Aufbau, drumm hier mal mein "Trekking-Rad mit Bikepark-Kompromiss":



Teileliste anbei, Bitte sowohl das alte Foto, wie auch den Detaillierungsgrad der Liste zu entschuldigen - gewogen ist das Bike interessanterweise 60g leichter als lt. Liste.

Todos:

  • LowerLink-Kit mit Eisen-Schrauben (+20g)
  • Selle San Marco Aspide Racing Protek (+15g)
  • Tubeless probieren (-70g)
  • Manitou Swinger Expert Air Dämpfer (-30g)
  • Formula The One FR auf R1-Hebeln (-150g)
  • Spank 777 EVO Black 15mm Rise (-30g)
  • Umwerfer FD-M786-D (-30g)
  • Syntace Superspin
  • SL-M980 (-20g)
Anregungen wilkommen, aber bitte kein Carbon an Stellen wo es scheppert (Lenker/Kurbel) und die Pedale müssen SPD haben.
 

Anhänge

@p00nage
Oder Spüli. Hab ich selber noch nicht probiert, aber wenns funktioniert. Gut zu wissen für das nächste mal.

@Andre
Wird schon.

Naja Waschbenzin oder so reinigt halt noch besser, hatte ich aber nicht zur hand.

Die Anleitung fand ich auch nicht schlecht. http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8171266&postcount=756

Als Felgenband hab ich http://www.tesa.de/industry/products/tesa_strapping_4289,i.html verwendet, des Notubes war bei mir zu schmal und mir zu teuer ;-)
 
@jan84 danke dir!
@-Kiwi- Die Reifen: http://gewichte.mtb-news.de/product-791/continental-reifen-mountain-king-ii-protection
Titanschrauben an Vorbau, Rahmen (Flaschenhalter, Zughalter, Ausfallende), Bremsscheiben, Bremsen & -adapter, Vorbau, Sattelklemme, Umwerfer.
Den Rest mit Aluschrauben.

@LockeTirol seeehr schöner Aufbau, das Fanes wäre für mich auch immer ein legitimer Nachfolger des Pitches :daumen:
Leider ist das Gewicht des Rahmens nicht so traumhaft, muss wohl doch als Nachfolger mal was aus Plaste her... :)

PS: Die Pedale sehen ja interessant aus, woher hast du die?

Die Pedale sind von Superstar Components.

Es gibt ja die Carbon Strebe, die fehlt bei mir noch. Die spart noch 300g bekomme ich im Frühjahr. Angeblich kommen zur Eurobike auch Carbon Wippe und Carbon Kettenstrebe. Ich denke dann passt das Gewicht. Die werde ich mir dann wohl auch gönnen.

Ansonsten ist das bzw. die Fanes das geilste Enduro was ich bisher gefahren bin. Sowohl bergauf wie bergab geiler als alle Spezis, Giants und Litevilles die ich bisher getestet bzw. besessen habe.
 
Ich habe auch von heute auf morgen mit Tubeless angefangen und es war kein Drama.
Man darf sich nicht so viele Gedanken vorher machen...

-Spank Spike EVO35AL
-Tesa Panzertape extreme oder outdoor
-NoTubes Milch
-NoTubes Ventile

Maxxis Swampthing 2.35 Single Ply setzte sich sofort und wurde innerhalb 2-3 min. dicht. Kein Spüli benutzt und eine billige Standpumpe

Continental Baron 2.5 wollte zum verrecken nicht. Setzte sich nicht ins Felgenhorn und war sehr störrisch, da unheimlich steife Karkasse. Auch mit sehr dick angemischten Spüli wollte er nicht so recht! Einfach mal mit Schlauch aufgezogen und dann vorsichtig nur eine Seite abgezogen und es klappte dann (wieder mit Spüli) und sogar mit Standpumpe. Innerhalb kurzer Zeit komplett dicht und verlor nicht mehr Luft als wie mit Butyl Schlauch.

Continental MKII RaceSport 2.4 setzte sich sehr gut (mit Spüli direkt probiert) aber hatte eine, wie zu erwarten, sehr löchrige Karkasse. Wurde aber auch innerhalb 1-2 Stunden dicht.

Specialized Hillbilly 2.3 (2PLY) hatte eine sehr schöne breite Form an der Wulst und spreizte sich dadurch schön dicht an das Felgenhorn. (Gegenteil Baron 2.5) Setzte sich ohne Spüli sofort aber wurde über nacht wieder leer ( bei ca. 0 Grad zu verschmerzen ). Nach erneuten aufpumpen und einer Nacht im warmen dicht. Insgesamt hatte er ebenso wie der Swampthing eine sehr dichte Karkasse.

Ich hab überhaupt kein Bammel vor bestimmten Reifen, nachdem es mit zwei Continental insgesamt doch erfolgreich geklappt hat und das ohne Kompressor.
Insgesamt genau das Gegenteil von vielen Meinungen hier im Forum. :)
Gereinigt habe ich alle Reifen mit Aceton. Das Tesa Band 25mm breit in die 29,5mm Maulweite. Eine Lage, Ventilloch etwas überlappend.
Breiter oder mehr würde ich auf KEINEN Fall bei der Spike empfehlen, da die Reifenwulst es dann noch schwerer hätte, sich zu setzen. Das war beim Baron 2.5 das große Problem!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also dann lasse ich es auf einen Versuch ankommen.
Milch: Stan's Tubeless ca 80-100ml
Reifen: MK2 Falt (kein UST) Mit Waschbenzin reinigen
Ventile: UST (genügend auf Lager)
Felgen: ZTR Flow EX
Felgenband: Stans Nylon Klebeband

Könnte mir einer der Tubeless-Jünger das ganze so "absegnen"?

Was meinst du mit "Nylon" Klebeband?
Nimm das Notubes Yellowtape, falls es nicht ohnehin in den Felgen schon drin ist. Weiß nicht mehr, wie das bei meinen Flow Laufrädern war.
 
Sieht nach dem 2.3er aus, oder?

Ich find ja immernoch man sollte die Gewichtsangabe fahrfertig, aber ohne Reifen (und ohne Schläuche/Milch+Ventil) etablieren, spart einem beim Vergleichen einfach viel Rechnerei :).


@mi.ro: Passt schon aus dem Leben nen paar Sinusschwingungen zu machen. Man sollte nur drüber nachdenken wie. Dass die EN14766 nicht taugt ist aber eigentlich bei allen die ich kenne die mit der Auslegung oder Prüfung von MTBs zu tun haben und in allen mir bekannten Veröffentlichungen in die Richtung common-sense. Es wird auch dran gearbeitet.


Ist halt gegenüber den real auftretenden Lasten immernoch kolossal wenig, selbst ohne Sicherheitsfaktor bei den Reallasten.


Grüße,
Jan

Nur noch eins, wenn ich einen Lenker vor allem aus Carbon nach einer dieser ominösen Normen auslege habe ich keinerlei Probleme einen Lenker unter 100g zu fertigen. Wenn so ein Lenker aber dann auch nur einmal einen Rechteckimpuls mit, sagen wir 30% Überlast bekommt ist er gleich hin. Carbon hat, mal abgesehen von der Alterung durch Licht kaum Ermüdungsverhalten. Das heißt es kann bei bereits 10% unter Maxlast dauerfest sein. Hier hab ich mal einen mit 78g konstruiert und dann mit 450N einseitig belastet. Die Spannung liegt bei lachhaften 330 N an der roten Stelle! Der würde also den Din Test bestehen!! Nie würd ich damit fahren!!
large_mmWandst.png
Der wäre nach dem ersten Freeride Geschichte! Und mein Schlüsselbein auch! Also verlaßt euch auch nicht auf Normtests. Die Realität ist härter! Achtet nicht auf die angegebene Streckgrenze! Die ist deutlich höher.

Jetzt halte ich mich wieder zurück!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch noch nen statischen Test mit 1600N, auch wenn das die Sache - zumindest für Alu Lenker - nicht besser macht. Is wie gesagt unbestritten, dass die EN fürs "seriöse Mountainbiken" nichts taugt.
 
Ja die Liebe DIN. Kein Namhafter Hersteller verlässt nur auf die DIN EN 14765 was das MTB angeht. Auch wenn es bei Speci so auf dem Rahmen steht.
Da Mancheiner CE 14765 aufklebt zeigt nur das er keinerlei Ahnung hat. Denn mit CE hat das nix zu tun. Gibt keine Richtlinie für Fahrräder oder dessen Teile. Nur Normen.
Die "guten" Teile werden meist in Anlehnung an DIN Plus (auch wenn die eigentlich 96 zurückgezogen wurde) und mit vom Hersteller und Prüfhaus entwickelten Prüfverfahren und Lasten geprüft die min. 30% über der Norm liegen. Zum Teil auch weit darüber.
 
Ich habe das Problem, dass meine Gabel bei starkem Einschlag ans Unterrohr donnert.

Ich habe zur Zeit einen semi-integrierten Steuersatz, die untere Lagerschale ist quasi bündig mit dem Steuerrohr.

Theoretisch würde es doch reichen wenn ich den Steuersatz wechsle, der eine höhere untere Lagerschale hat, oder?

Welchen Steuersatz kann man da nehmen (preiswert und nicht zu schwer)?
 
Sehr anschaulich! :daumen:

Man sieht auch schön an der roten Stelle, wo das Ding nachgeben wird.

Nur noch eins, wenn ich einen Lenker vor allem aus Carbon nach einer dieser ominösen Normen auslege habe ich keinerlei Probleme einen Lenker unter 100g zu fertigen. Wenn so ein Lenker aber dann auch nur einmal einen Rechteckimpuls mit, sagen wir 30% Überlast bekommt ist er gleich hin. Carbon hat, mal abgesehen von der Alterung durch Licht kaum Ermüdungsverhalten. Das heißt es kann bei bereits 10% unter Maxlast dauerfest sein. Hier hab ich mal einen mit 78g konstruiert und dann mit 450N einseitig belastet. Die Spannung liegt bei lachhaften 330 N an der roten Stelle! Der würde also den Din Test bestehen!! Nie würd ich damit fahren!!
large_mmWandst.png
Der wäre nach dem ersten Freeride Geschichte! Und mein Schlüsselbein auch! Also verlaßt euch auch nicht auf Normtests. Die Realität ist härter! Achtet nicht auf die angegebene Streckgrenze! Die ist deutlich höher.

Jetzt halte ich mich wieder zurück!
 
hab mir für meinen bagger den mrp blingring mit 28zähnen, als kostengünstige lösung bestellt. spider der standart-kurbel (aka) entfällt und der blingring wird direkt an die kurbel geschraubt.

wo hast du den bestellt?
hinter dem teil (+ der micro chainguide) bin ich auch her, hab's aber bislang nur bei mrp selbst gefunden. lieber wäre mir ein deutscher shop, ist im zweifelsfall weniger theater.
 
Zurück