Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Also wenn man den Test in der Bike liest, kommt der Vector Carbon wieder mit in die Auswahl.
Auch wenn ich die Preispolitik auch heftig finde.
188 € für einen Lenker ist echt derb.


Gesendet mit Tapatalk
 
Keine Empfehlung, aber in der aktuellen Bike war ein Test von Lenkern, die teilweise erschreckend bzgl von Serienstreuung bei Carbon waren.

sagte der Artikel auch was zu Namen von Herstellern, welche "gut" und welche eher "schlecht" sind bezüglich dieser Serienstreuung?
Ich hab die Bike leider nicht zur Hand.

@biker-wug
ja, dem Syntace vertraue ich eigentlich blind. Ich hab meine auch schon öfter in den Boden gerammt und keine Bedenken, damit weiter zu fahren. Wäre die Preispolitik nicht so wie sie ist, dann würde ich mir den Vector auch einfach nochmal kaufen. Aber irgendwo hört's auf. Da geht's mir fast schon ums Prinzip. Solange jeder das Zeug kauft, egal wie teuer es ist, wird's immer teurer... wäre ja auch schön blöd nicht einfach noch mehr dran zu verdienen, solange die Leute trotzdem kaufen wie die Lemminge.
 
Hi Scylla

Der einziger lenker der dort alle anforderungen übertraf war der Syntace, aber der Answer sowie der sixpack racing millenium sind von der haltbarkeit zu empfehlen !

Mein nächster lenker wird wohl der Sixpack werden, mit 228g bei 785mm breite auch noch ausreichend leicht :D
 
Wäre die Preispolitik nicht so wie sie ist, dann würde ich mir den Vector auch einfach nochmal kaufen. Aber irgendwo hört's auf. Da geht's mir fast schon ums Prinzip.

Ich kann dich verstehen, fahre auch nen Vector Carbon am Hardtail, am 601 einen Race Face Atlas Alulenker.

Mir sind die Carbonlenker auch zu teuer, bei 180Euro hört der Spass einfach auf, aber das ist nicht nur bei Syntace so, sondern auch bei vielen anderen MTB Teilen. Mein erstes XT Shadow Schaltwerk hat damals neu 36Euro gekostet.
Schau mal was ein XT Schaltwerk heute kostet.
Aber solange es gekauft wird, braucht einen das nicht wundern....

Zurück zum Thema:

Die Carbon Lenker von Pro, Syncros, FSA, 3T, Truvativ, Ritchey WCS Trail und die Crankbrothers Teile schnitten schlecht ab, bzw. hatten brutaler Streuung im Test.
 
Bei Easton und dem Preis gibts eigentlich keinen Grund, was anderes zu suchen. Unproblematisch würde ich auch noch die Answer Pro Taper verbauen...kosten aber ~150.
 
hmmm, gegen Easton hab ich so leichte Aversionen, hatte schon mal einen CC-Carbonlenker von denen :rolleyes:
Sixpack ist seit einer einschlägigen Pedal-Erfahrung bei mir auch in der Schublade "Experimente am Kunden".
Mag vielleicht total subjektiv und Quatsch sein, aber bei beiden Marken würd mir schlichtweg von vorne rein das Vertrauen fehlen.

Kurbelkraft hat leider nix.
Wenn jemand noch einen Tipp zu einem Vector Carbon 8° unter UVP hat ;) immer her damit.

@jammerlappen
von 3T gibt's einen 12° Carbon Lenker. Allerdings hab ich über 3T schon öfter zweifelhafte Dinge gehört/gelesen, und der Bike Test scheint das ja zu bestätigen, siehe biker-wug's kurze Auflistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Bike wurde der "falsche" 3T getestet. Man hat sinniger Weise den Excero und nicht den besser vergleichbaren Extendo getestet. Der Extendo ist von der Verarbeitungsqualität derjenige, der dem Syntace am nächsten kommt. Ich habe bisher Easton Haven Carbon, Answer Pro Taper Carbon, Crankbrothers Iodine 11, 3T Extendo LTD und zu guter letzt jetzt den Syntace Vector Carbon benutzt.

Bei allen außer dem 3T geht mir entweder das Oberflächenfinish oder die Verarbeitung, wenn man mal IN ein Lenkerende schaut, gegen den Strich.

Ich persönlich konnte auch das Ergebnis der Bike nicht ganz nachvollziehen. Ein Lenker der immer wieder reproduzierbar bei einer recht geringen Last bricht ist, ist in meinen Augen nur halb so gefährlich, wie einer, bei dem Exemplar 1 30000Lastwechsel macht und der nächste 600000. Da stellt sich mir die Frage, ob auch das Exemplar mit 300 Lastwechseln unbemerkt die Fabrik verlässt. Wie gesagt, es wurde der 150g leichte 3T Excero getestet, das war sowieso Sinn frei. Gemutmaßt hätte der knapp 190g schwere Extendo sich besser geschlagen.

Der 3T hat bei mir einige Stürze ausgehalten, allerdings hat es ihn letztendlich auch bei einem Sturz genau vor dem Bremsgriff abgeknickt.

Auch wenn ich mit dir konform gehe, das die 178€ für den Syntace schon fast unverschämt sind, würde ich trotzdem wieder zu ihm greifen. Man kann die Stabilität eben schlecht mit den Augen sehen und dann kommen einem Prüfstandversuche in den Bikebravos doch entgegen.

Du kannst natürlich auch noch auf eine flachere Version des gewebten SQ Lab warten, da ist die Qualität sicherlich sehr gut reproduzierbar und rein von der Technik stellt der Lenker alles bisherige in den Schatten. Wenn da nicht noch diese 289€ wären ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu aller erst 35mm Klemmaß ;)

Nein im Ernst, leider vieles...

Der Lack ist recht weich und bekommt nach gut einem halben Jahr Abdrücke von den Klemmungen und das bei 3Nm. (Nicht mit einem Schätzeisen gemessen)

Lockere/abstehende Fasern wenn man gut 2cm ins Lenkerende schaut. Bei dem 3T würde ich den Finger reinstecken und drehen, das würde ich bei den anderen nicht machen :D

Biegesteifigkeit links und rechts unterschiedlich.

Arge Formtoleranz von gut 4mm zwischen rechtem und linkem Lenkerende.

Sicherlich werden viele Leute, diese Punkte nicht merken oder messen können, allerdings spricht das für mich dafür, dass bei der Fertigung vieles nicht so ist wie es sein sollte.
 
auch uneingeschränkt zu empfehlen und zu gutem kurs zu bekommen

medium_IMAG1723.jpg
 
auch uneingeschränkt zu empfehlen und zu gutem kurs zu bekommen

medium_IMAG1723.jpg

hmmm… ähm lieber nicht!

Die Carbon Lenker von Pro, Syncros, FSA, 3T, Truvativ, Ritchey WCS Trail und die Crankbrothers Teile schnitten schlecht ab, bzw. hatten brutaler Streuung im Test.

Von Easton ist mir mal ein CC-Lenker, der auch als solcher benutzt wurde, längs aufgerissen wie ne überreife Banane. Das reicht mir schon, meinen Finger brauch ich da gar nicht erst testweise reinstecken, oder ähnliche Experimente.

Danke für die vielen Tipps! Ich hab's jetzt doch getan, und mir grad doch wieder einen Syntace Vector bestellt. Allerdings ein Modell vom Vorjahr und nicht zum "normalen" Kurs, aber trotzdem neu vom Händler. Glück muss der Mensch haben, teuer genug ist's immer noch.
Irgendwie hat mich bei der Lektüre der ganzen Carbon-Experimente mal wieder gegruselt, und beim fast wichtigsten Teil am Rad nach den Bremsen mag ich nicht die Testperson sein :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Liteville 301 Teileliste:

Rahmen Liteville 301 MK11-2 Large Raw
Gabel Rock Shox Pike Dual Position 160 mm 650B
Dämpfer Fox float CTD
Bremsen Shimano XTR Trail
Antrieb SRAM XX1 Gruppe
Laufräder Notubes ZTR Flow Ex, Tune King Kong, Sapim CX Ray Speichen
Lenker Syntace Vector High 10, Carbon 740 mm
Vorbau Straitline AMP OS 50 mm
Sattelstütze Thompson Elite dropper
Sattelklemme Tune Schraubwürger
Sattel Ergon SME 3 pro
Griffe Ergon GE 1
Pedale Shimano XTR Trail PD-M 985
Reifen Schwalbe Hans Dampf Trailstar/Pacestar vo/hi

Gesamtgewicht und Bild folgen noch....
 
Du kannst natürlich auch noch auf eine flachere Version des gewebten SQ Lab warten, da ist die Qualität sicherlich sehr gut reproduzierbar und rein von der Technik stellt der Lenker alles bisherige in den Schatten. Wenn da nicht noch diese 289€ wären ;)

so richtig 100% scheinen die aber selbst nicht von ihrem Produkt überzeugt zu sein :lol:

SQLab Homepage schrieb:
Für alle Downhiller unter ihnen empfehlen wir dennoch Lenker der Fa. Syntace. Die gibt es auch in der von uns empfohlenen Biegung von 16°.
 
Neben der Stabilität wären beim Lenker vor allem die Ergonomie sehr wichtig.
Syntaxen gefiel mir da nie besonders, war sehr relaxed und in aller Regel auch richtig schwer.
Easton, je nach Modell, Katastrophe bis Klasse. Gewichtsmässig immer top und mit sehr geringen Schwankungen.
Mir persönlich am besten passt bisher Schmolke. Wenn man das Vertrauen hat, das Rad evtl nicht dauernd wohin feuert, nochmal eine ganz andere Form und mir sehr angenehm zu fahren. Evtl gewöhnt man sich auch nach Jahrzehnten an irgendwas, wer weiß ;)


Von meinem iPhone gesendet.
 
Neben der Stabilität wären beim Lenker vor allem die Ergonomie sehr wichtig.
Syntaxen gefiel mir da nie besonders, war sehr relaxed und in aller Regel auch richtig schwer.
Easton, je nach Modell, Katastrophe bis Klasse. Gewichtsmässig immer top und mit sehr geringen Schwankungen.
Mir persönlich am besten passt bisher Schmolke. Wenn man das Vertrauen hat, das Rad evtl nicht dauernd wohin feuert, nochmal eine ganz andere Form und mir sehr angenehm zu fahren. Evtl gewöhnt man sich auch nach Jahrzehnten an irgendwas, wer weiß ;)

schwer ist relativ ;) ich finde bis 250g für einen schön stabilen, breiten Lenker noch vollkommen ok.
Die Syntace gibt's ja auch in verschiedenen Kröpfungen. Mir ist 12° mittlerweile auch schon zu viel.
Schmolke ist halt schon allein preislich jenseits von Gut und Böse. Damit hätte ich schon Angst, einen Feldweg zu fahren, einfach weil er mir zu teuer wäre um ihn kaputt zu machen :lol:
 
Bei 200€ für einen Syntace ist man da nicht mehr so weit weg.
250g ist mehr als vor knapp 10 Jahren mein Easton Monkeylite DH wog, damals 711mm breit.
Der aktuelle Schmolke ist breiter und 100g leichter als deine Grenze.

Bisher habe ich, durch die Bank, bei hochwertigen Leichtbau-Teilen nur zwei "ernsthafte" Probleme gehabt:
Wartung und natürlich der Preis.
Ob das teure Werkzeug, Spezialpasten zur Montage, regelmäßiger Service und "Wetterfühligkeit" sind so die augenscheinlichsten Dinge.


Von meinem iPhone gesendet.
 
Bei 200€ für einen Syntace ist man da nicht mehr so weit weg.

180 um genau zu sein, und das ist mir auch schon deutlich zu teuer, siehe oben ;)
Aber irgendwer muss die 200+€ Teile ja auch kaufen, da muss jeder selbst entscheiden, was es ihm wert ist. Gut für die Volkswirtschaft ist es allemal :)

Was meinst du mit "Wetterfühligkeit"?
 
Easton gab es damals, evtl heute auch noch, immer mal wieder als Blowout der Vorjahresmodelle für grob 100. Schnapper in meinen Augen.
Wetterfühligkeit in dem Sinne von "Wehe es ist lange Schnuddelwetter", wo man öfter wäscht oder das Rad schlicht abduscht. Gefühlt werkelt man dann länger dran als man fährt.


Von meinem iPhone gesendet.
 
Liteville 301 Teileliste:

Rahmen Liteville 301 MK11-2 Large Raw
Gabel Rock Shox Pike Dual Position 160 mm 650B
Dämpfer Fox float CTD
Bremsen Shimano XTR Trail
Antrieb SRAM XX1 Gruppe
Laufräder Notubes ZTR Flow Ex, Tune King Kong, Sapim CX Ray Speichen
Lenker Syntace Vector High 10, Carbon 740 mm
Vorbau Straitline AMP OS 50 mm
Sattelstütze Thompson Elite dropper
Sattelklemme Tune Schraubwürger
Sattel Ergon SME 3 pro
Griffe Ergon GE 1
Pedale Shimano XTR Trail PD-M 985
Reifen Schwalbe Hans Dampf Trailstar/Pacestar vo/hi

Gesamtgewicht und Bild folgen noch....

Sicher ein leichtes, funktionelles und relativ schickes Bike, aber sowas von langweilig ;)
 
Zurück