Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Generell empfehle ich bei Carbon Gestell die Verwendung einer Syntace Sattelstütze da die Klemmung die Lasten auf das Gestell minimiert!

Gerade diese Stütze empfehle ich bei Carbongestellen nicht. Das Carbon Sattelgestell auf so einer breiten Basis einzuklemmen bringt eher Nachteile.

@ Nachaz
Das Gewicht kann stimmen. Ich habe den Aspide Composite. Bei meinem ist allerdings die Sattelschale bretthart.

selle-sanmarco
 
Gerade diese Stütze empfehle ich bei Carbongestellen nicht. Das Carbon Sattelgestell auf so einer breiten Basis einzuklemmen bringt eher Nachteile.

Auf die Gefahr hin, dass Du mich eines Besseren belehrst aber meine Berechnungen, Versuche und mein Sachverstand sagen mir was ganz anderes. Die Lange Einspannung verteilt erst mal die Klemmkraft wesentlich Fasergerechter denn in Klemmrichtung habe ich KEINE Faserverstärkung. Friction Paste verwenden! Die Hebelverhältnisse und damit verbunden die Belastungen auf die Rails sind bei der breiten Auflage deutlich geringer. Erklär mir wie Du zu Deiner Aussage kommst. Vielleicht weißt Du was was ich nicht weiß.

Miro
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Gestell auf eine große Strecke eingespannt ist, kann es nicht "arbeiten". Gerade die P6 hat eine sehr große Auflagefläche.
Vorteil der P6 ist natürlich der große Verstellbereich.
Mit einer gut konstruierten Jochklemmung (abgerundete Yokes etc.) kann das Gestell gut flexen, sogar zwischen den Yokes. Das gibt mehr Fahrkomfort und das Gestell bricht nicht so leicht.
Nimm mal ein Lineal, lege es auf die Tischkante, lass es mit viel und wenig Auflagefläche federn.
Davon abgesehen ist die P6 auch nicht leicht. Warum sollte man sich den Gewichtsvorteil des Sattels damit wieder zunichte machen?
 
Mit meinen bescheidenen Mechanikkenntnissen behaupte ich mal, ihr habt beide Recht =) Für den Flex und damit den Sitzkomfort ist die Jochklemmung besser. Näherungsweise betrachtet, kann man sagen, das Rail wird über ein Loslager gebogen. Das Rail erfährt damit an der Schnittstelle Joch-Rail ein Moment (Festigkeitslehre Balkenbiegung). Bei der breiten Einspannung wie bei der P6 ist dies nicht der Fall, das Rail ist fest eingespannt. Dadurch hat man kein Moment an besagter Schnittstelle. Somit ist die Belastung auf das CFK-Rail an der kritischen Stelle geringer.
 
Wenn ich komplett nur Stützen mit Jochklemmung verkaufen würde, dann würde ich auch behaupten dass diese besser sind! Der andere ist voll der Syntace Fan...

Trotzdem würde ich der Syntace Klemmung mehr vertrauen, ist durchdacht gemacht und schon mal wesentlich entspannter zu montieren (auch wenn sie schwerer sein mag).
 
Du würfelst doch recht viel durcheinander;) Ein Loslager kann kein Moment aufnehmen.

Das Rail erfährt damit an der Schnittstelle Joch-Rail ein Moment (Festigkeitslehre Balkenbiegung). Bei der breiten Einspannung wie bei der P6 ist dies nicht der Fall, das Rail ist fest eingespannt.Dadurch hat man kein Moment an besagter Schnittstelle.
Das ist nicht richtig.Eine feste Einspannung nimmt ein Moment auf!

Somit ist die Belastung auf das CFK-Rail an der kritischen Stelle geringer.
Die Kausalkette deiner Aussage ist zwar nicht richtig,aber deine Aussage an sich ist korrekt.Die Rails werden auf einer größeren Fläche abgestützt und somit die wirkenden Lasten auch auf einer größeren Fläche verteilt.Schmal klemmende Yokes ala KCNC bewirken eine recht singuläre Lasteinleitung.Und Festigkeit in Verindung mit singulären Lasten ist halt ne doofe Kombination.

Und wer Sitzkomfort will,ist wohl besser mit Alurails aufgehoben.
 
Jetzt auf einmal der Zusatz "entsprechend ausgelegt".
Du hast aber pauschal gesagt: "Und wer Sitzkomfort will,ist wohl besser mit Alurails aufgehoben."
 
Ich finde die Diskussion ja sogar einigermaßen spannend, aber geht die nicht langsam etwas am Thema vorbei? ;)

Nebenbemerkung: tune hat mir mal bestätigt, dass man den kommvor auch mit einer Reverb oder Specialized Command Post benutzen kann - und andere Stützen dürften am Freerider oder Enduro doch eh kaum interessieren, oder? ;)
 
Wenn das Gestell auf eine große Strecke eingespannt ist, kann es nicht "arbeiten". Gerade die P6 hat eine sehr große Auflagefläche.
Vorteil der P6 ist natürlich der große Verstellbereich.
Mit einer gut konstruierten Jochklemmung (abgerundete Yokes etc.) kann das Gestell gut flexen, sogar zwischen den Yokes. Das gibt mehr Fahrkomfort und das Gestell bricht nicht so leicht.
Nimm mal ein Lineal, lege es auf die Tischkante, lass es mit viel und wenig Auflagefläche federn.
Davon abgesehen ist die P6 auch nicht leicht. Warum sollte man sich den Gewichtsvorteil des Sattels damit wieder zunichte machen?

Also wenn zwischen den Yokes Bewegung ist möchte ich gerne mal die Spannung in Dickenrichtung der Rails erfahren. Die muß, daß sich hier etwas merklich bewegt auf alle Fälle mal in den plastischen Bereich gehen und dann ist der Sattel nur noch für die Tonne.

Das Lineal: Schönes Beispiel! Leg mal ein Gewicht auf das freie Ende und schau dann welche Variante eher bricht. Die mit der langen, flexibelen Auslegung oder die kurze. Naja, wenn Du nicht in der Lage bist sämtliche physikalischen Gesetze außer Kraft zu setzen würde ich auf das Lange wetten.

Die P6, schwer? Was ist leichter und besteht alle Tests bei jeder Auszugslänge für Fahrer bis 120kg? O.k. ich kann es auch leichter. Meine leichteste Stütze hat 90g (31.6 350mm) gewogen. Aber die durfte nur an einer Stelle geklemmt werden. Versenken? Fehlanzeige! Zulassung bis 75kg Fahrergewicht.
Ich finde in diesem Zusammenhang Leichtbau um jeden Preis hochgradig leichtsinnig. Ich erinnere mich an einen Todesfall. Der arme Junge wollte auch unbedingt Gewicht sparen. Das Ende war eine Leichtbaustütze in seiner großen Beinaterie. Man hat dann nur noch wenig Zeit für eine medizinische Versorgung. Also bevor man über grundsoliden Leichtbau lästert sollte man da mal drüber nachdenken!
Miro
 
Du würfelst doch recht viel durcheinander;) Ein Loslager kann kein Moment aufnehmen.


Das ist nicht richtig.Eine feste Einspannung nimmt ein Moment auf!


Die Kausalkette deiner Aussage ist zwar nicht richtig,aber deine Aussage an sich ist korrekt.Die Rails werden auf einer größeren Fläche abgestützt und somit die wirkenden Lasten auch auf einer größeren Fläche verteilt.Schmal klemmende Yokes ala KCNC bewirken eine recht singuläre Lasteinleitung.Und Festigkeit in Verindung mit singulären Lasten ist halt ne doofe Kombination.

Sorry, habe Durchbiegung und Moment durcheinander gebracht =) Ist schon ein Weilchen her, das Studium...

Jochklemmung: Das Rail wird am Joch gebogen. Das Joch nimmt bei dieser vereinfachten Betrachtung natürlich kein Moment auf, da es als Lager mit einem Freiheitsgrad angenähert wird. Ähnlich wie hier das Lager bei C:
http://www.bilder-hochladen.net/files/3iiv-m-b6d7.jpg

P6: Keine Biegung an der Klemmung, da das Rail fest eingespannt ist und keinen Freiheitsgrad besitzt. Entspricht dem ersten Fall in dieser Darstellung: http://me-lrt.de/img/fem-28-beanspruchung-biegung-verschiebung-verdrehung-balken-tabelle.png
 
Für beide Klemmungen wird Biegung auftreten.Nur an verschiedenen Stellen.Die P6 Klemmung reduziert die freie Länge und erhöht somit die Steifigkeit des Systems.
Und die grundsolide P6 schön zu reden,indem man von Todesfällen spricht und so tut,als bestehe die Welt nur aus Schrott und der fantastischen P6 ist schon kurios.Eine Elite oder Masterpiece ist deutlich leichter,beiden habe eine gute Klemmung und halten.
 
Davon abgesehen ist die P6 auch nicht leicht. Warum sollte man sich den Gewichtsvorteil des Sattels damit wieder zunichte machen?
Wieso ist die schwer? Welche Sattestütze in 34,9/400mm wäre denn leichter als die aktuelle P6?

Ob ein Carbongestell oder ein Alugestell mehr flext kann man doch nicht pauschal sagen, höchstens dass der eine Werkstoff eine höhere Steifigkeit als der andere hat.. und in dem Fall wäre Carbon der Sieger.

Eine Elite oder Masterpiece ist deutlich leichter,beiden habe eine gute Klemmung und halten.
Ja die haben einen sehr guten Ruf. Leider gibts dich nicht in 34,9 mm.

Carbonstützen gefallen mir im übrigen eher weniger. Man spart sich nur 50g und die Abnutzung beim Versenken der Stütze tut auf Dauer nicht gut.
 
Für beide Klemmungen wird Biegung auftreten.Nur an verschiedenen Stellen.Die P6 Klemmung reduziert die freie Länge und erhöht somit die Steifigkeit des Systems.
Und die grundsolide P6 schön zu reden,indem man von Todesfällen spricht und so tut,als bestehe die Welt nur aus Schrott und der fantastischen P6 ist schon kurios.Eine Elite oder Masterpiece ist deutlich leichter,beiden habe eine gute Klemmung und halten.

Wo redet er denn die P6 schön? Les seinen Post nochmal, das eine hat mitm anderen nichts zutun.

Ich finde in diesem Zusammenhang Leichtbau um jeden Preis hochgradig leichtsinnig. Ich erinnere mich an einen Todesfall. Der arme Junge wollte auch unbedingt Gewicht sparen. Das Ende war eine Leichtbaustütze in seiner großen Beinaterie. Man hat dann nur noch wenig Zeit für eine medizinische Versorgung. Also bevor man über grundsoliden Leichtbau lästert sollte man da mal drüber nachdenken!
Bezieht sich durch keinen Wort auf die P6
 
Und was meint er mit "über grundsoliden Leichtbau lästern"?

@xTr3Me: Ich versteh nicht,was du schreibst.Du sagst,man könne nicht sagen,welches Rail pauschal mehr flext.Aber im gleichen Atemzug sagst du,dass Carbon steifer ist.Machen wir es uns einfach und betrachten nur die Statik.Dann gilt:F=k*u oder in Worten:Kraft gleich Steifigkeit mal Verschiebung.Umstellen darf jeder allein :-)
 
Die Formel: F=k*u erinnert mich an was anderes... :lol:

Die ganze Diskussion geht doch wieder in die Richtung:

“strong, light, cheap – pick two”
Keith Bontrager

Leichtbau hat halt seinen Preis - für die meisten ausgereiften Teile muss man meist tiefer in die Tasche greifen oder Risikofreudig sein...
 
Und was meint er mit "über grundsoliden Leichtbau lästern"?

@xTr3Me: Ich versteh nicht,was du schreibst.Du sagst,man könne nicht sagen,welches Rail pauschal mehr flext.Aber im gleichen Atemzug sagst du,dass Carbon steifer ist.Machen wir es uns einfach und betrachten nur die Statik.Dann gilt:F=k*u oder in Worten:Kraft gleich Steifigkeit mal Verschiebung.Umstellen darf jeder allein :-)

Was ist denn daran falsch? Der Werkstoff Carbon ist steifer, das ist korrekt. Welches Rail steifer ist hängt nicht nur vom Werkstoff sondern vor allem von der Konstruktion ab.
 
Keith Bontrager

Leichtbau hat halt seinen Preis - für die meisten ausgereiften Teile muss man meist tiefer in die Tasche greifen oder Risikofreudig sein...

Über den Preis hab ich hier eigentlich keinen diskutieren sehen. ;)

Und in 34,9mm brauchen doch eh nur so Randgruppen mit Liteville und Cube ihre Sattelstützen. Der Rest hat deutlich bessere Auswahl. ;)
 
@ xTr3Me
Welche leichter ist als die P6 Carbon? Einige. Sogar eine KCNC Alu Stütze.

@ mi.ro
Achso, jetzt muss die Stütze bis 120 Kg gehen.

Welche Tests? Z. B. den der TU Aachen?
Prüfkriterien TU Aachen
So was gibt es, ja. Bis Fahrergewicht 100 Kg und zwischen 107g und 155 g (je nach Größe).
Hat deine Stütze 30.9 400 140g , Körpergewicht auf 75kg beschränkt!! welche Du ohne Rechnung, Gewährleistung etc. verkaufst eigentlich auch irgendwelche Test bestanden? Sind 250,00 € wirklich Dein Ernst?
Na ja. Jeder, wie er mag.
 
Zurück