Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Ja, das sieht gut aus, den kann ich aber nicht nehmen weil sonst Rot-Overkill. Deswegen hab ich nun mal den schwarzen bestellt, da ham se wohl wirklich rot orange draufgepinselt, ach mir wurst, aceton hat schon so einiges bei mir gecleant. bei ca. 40€ memm ich da nicht rum, wenns ein guter Lenker ist.
 
Ich hab mich mittlerweile so dran gewöhnt, dass ich auf der City-Möhre manchmal nur zu treten aufhöre, wenn mir Leute im Weg stehen... bei der Hope reicht das :D


Ach, kennt jemand nen guten Lenker um die 750mm mit mindestens 9° Backsweep und 0,5" Rise? Biher kommt mir da nur Atlas FR und Syntace in den Kopf. Carbon wäre auch ok, aber der Enve hat zuviel Rise.
Da hätte ich jetzt Nuke Proof Warhead und Reverse xxl fli bar in die Runde geworfen, die sind beide leichter als der Answer oder auch Atlas/Syntace/..., der Nuke Proof vom Preis her ähnlich, der Reverse etwas teurer, dafür aber auch optisch schöner und von den Winkeln her meiner Meinung nach DER perfekte Lenker :love:
 
Da haste recht der Nukeproof und reverse würden taugen, aber ich will noch ein klein wenig tiefer, fahre schon ohne spacer und will einen flatbar vermeiden.
Den flibar hab ich im Moment dran(300g und hübsch ohne decals), da geht noch was.
 
Hier sieht man den Rise des ENVE DH. Viel ist das nicht.

IMG_1913_30.jpg
 
so Kurbelentscheidung gefallen, bleibe bei der 970er nur welche Übersetzung :confused:
32/22 - 11/27
oder
36/22 - 11/27
zum schnelleren kam heute endlich eine zweite Kurbel zum testen.

PS. die vordere Kombi ist sogar 6gr leichter.
Heute mal die letzte mit der alten Kombi gefahren.

Heute kam auch die neue Bremse (XTR), bin mir nur nicht sicher ob 203/160 reicht (bei Systemgewicht von 90kg), was denkt ihr?
 
Moin,

ich habe bei gleichem Gewicht von 180/160 auf 203/180 gewechselt, insbesondere Hinten war mir 160 zu wenig, allerdings mit Windcutter.
Versuchs erstmal.

Btw. Als optischen Abschluß habe ich mir bei meiner 2xKombi am Reign einen dünnen Carbonring gemacht, braucht nicht viel halten und wiegt nur ca. 15g, gefällt mir besser als einfach das große Blatt weg zu lassen. Wenn ich mal Langeweile habe, wird noch etwas aufgehübscht.

 
so Kurbelentscheidung gefallen, bleibe bei der 970er nur welche Übersetzung :confused:
Also wenn du bergauf mit so großen Übersetzungen klarkommst würd ich mir echt überlegen vorne einfach 32 und hinten 36-11 zu fahren. Wenn du durch die Rennradkasette sowieso oft aufs kleine Blatt musst würd ich auch die 32er vorne nehmen, dann hat man zumindest noch einen Gang mehr auf dem antriebsneutraleren großen Kettenblatt.
 
Ich weiß das nicht jeder nen Rockring zum Schutz vor Steinen und Baumsstämmen braucht. Auch ich hab den Rockring primär zur Kettenführung dran. Aber ich gaube nicht das ein 36er FRM-Blatt an nem Scratch ohne Bahsguard lange überlebt...
 
Das geht beim ersten richtigen Aufsetzer auf ne richtige Stein-/Betonkante schief. Bäume sind da meiner Erfahrung nach (60g Alu Bashguard) noch sehr harmlos).

grüße,
Jan
 
Also wenn du bergauf mit so großen Übersetzungen klarkommst würd ich mir echt überlegen vorne einfach 32 und hinten 36-11 zu fahren. Wenn du durch die Rennradkasette sowieso oft aufs kleine Blatt musst würd ich auch die 32er vorne nehmen, dann hat man zumindest noch einen Gang mehr auf dem antriebsneutraleren großen Kettenblatt.

11-36er Kassette sind mir die Sprünge zu groß; das 36er hat sich auf den Touren am WE gut bewährt, für die Alpen bleibt die 11-27 Kassette, danach eher wieder auf 11-23. Zudem sieht beim Scratch echt ******* aus wenn man auf den Umwerfer verzichtet, da die DM Befestigung nicht lackiert ist.
 
11-36er Kassette sind mir die Sprünge zu groß; das 36er hat sich auf den Touren am WE gut bewährt, für die Alpen bleibt die 11-27 Kassette, danach eher wieder auf 11-23. Zudem sieht beim Scratch echt ******* aus wenn man auf den Umwerfer verzichtet, da die DM Befestigung nicht lackiert ist.

edding ftw ;)
 
Das sieht guuuuut aus :) Gerade weil die Leitung am unteren Teil angebracht ist, halte ich für ne sinnvolle Sache....obwohl mir meine bis jetzt noch nie abgerissen ist.
Aber bis 2012 sollen die Prototypen erstmal noch ausreichend getestet werden:-)
 
drehbar ist der abgang auch noch. ich hab an meiner KS i950 erst wieder von remote auf normale hebelbetätigung umgerüstet, weil mir der sich bewegende zug so dermaßen auf die nüsse geht (und an pfingsten binnen 4 tagen fahren meinen rahmen richtig schön verkratzt hat...). haltbarkeit war doch zuletzt ganz ok bei den dinger, zumindest gibts afaik keinen spontanausfall, wie bei anderen stützen.
 
In 27,2 verfügbar (Stahl-Hardtail-tauglich :)), 150mm Hub, vernünftige Klemmung - sieht echt gut aus!

Noch ne Frage von mir als Variostützen-Noob: sind die KS stufenlos verstellbar und kommen auch bei Zug am Sattel nicht raus?
 
Ich gebe es zu, ich bin zu faul zu suchen, jemand weiss es bestimmt spontan :):

Möglichst leichte 1fach Kettenführung, son "Prallschutz" (kA wie das Ding heisst ;)) soll nicht dran sein, das ganze wird mit Bash gefahren.

grüße & danke,
Jan
 
E13 SRS+ (da ist aber der Bash dabei). Glaub die war leichter als die MRP Sachen, aber hab nicht mehr den aktuellsten Überblick.
Carbocage oder so fällt ja raus, weil da glaub kein Bash mehr ranpasst.
 
Zurück