Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

ich würd gern mal einen LATEXSCHLAUCH probieren. gibt es hier im thread eine Empfehlung, also speziell unter dem enduro-aspekt. oder ist das generell quatsch in dem bereich?
 
ich würd gern mal einen LATEXSCHLAUCH probieren. gibt es hier im thread eine Empfehlung, also speziell unter dem enduro-aspekt. oder ist das generell quatsch in dem bereich?

Bin gerade umgestiegen, 3 Tage gefahren. 2x gegondelt, 1x Tour, also vielleicht 8000hm herum. 180/170mm Federweg, ZTR Flow mit Muddy Mary Single Ply.
Bis jetzt keine Probleme, keine Durchschläge (obwohl ich 2 ordentliche KLONGs auf die Felge fabriziert habe), Luftverlust ist erträglich, 1-2 Tage brauchst gar nicht nachpumpen. Nach einer Woche ist noch soviel Luft drin, dass man zumindest noch fahren kann.
Für mich super, dass endlich seitliche Belastungen im Gegensatz zu Tubeless kein Problem mehr sind! Also ich bin nach der kurzen Zeit höchst zufrieden.

Grüße, Thomas
 
Latexschläuche sind gerade in steinigem Terrain und mit Durchschlaggefahr äusserst sinnvoll. Ich fahre seit über 10 Jahren Michelin Latexschläuche, tausche die einmal im Jahr, und fahre seitdem echt sorglos. Ausser bei Dornenkontakt, aber das kann man ja mit normalen Flicken beheben. Den Luftdruck checke ich eh vor jeder Fahrt, daher juckt mich das 2-tägliche Pumpen nicht.
 
Bin auch super zufrieden. Trotz vieler klonks und Dellen in der Felge (auch flow) quasi keine Probleme mehr mit Durchschlägen. Gestern hatte ich in Wildbad mal wieder einen (mim DH Bike), das war aber mit sehr viel geschwindigkeit direkt auf nen vorstehenden Stein gehüpft, da is das ok :).

grüße,
Jan
 
Welche Latexschläuche fahrt ihr bei 2.4er bzw 2.5er Reifen?Hab da nur die Conti MTB 26 light gefunden.

Was haltet ihr eigentlich von den teuren Eclipse Schläuchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet ihr eigentlich von den teuren Eclipse Schläuchen?
Sind das die 50€ UVP Teile mit 58g? In der Bikebravo hatte die einen Rollwiderstand von 24,x Watt und waren wohl trotz dem Gewicht relativ gut was Pannen betrifft. Der Michelin C4 wiegt mehr, hat aber einen Rollwiderstand von 20,x Watt. Soweit zumindest aus der Bikebravo, ich habs nur beim Durchblettern im Kiosk gesehen.
 
Sind das die 50€ UVP Teile mit 58g? In der Bikebravo hatte die einen Rollwiderstand von 24,x Watt und waren wohl trotz dem Gewicht relativ gut was Pannen betrifft. Der Michelin C4 wiegt mehr, hat aber einen Rollwiderstand von 20,x Watt. Soweit zumindest aus der Bikebravo, ich habs nur beim Durchblettern im Kiosk gesehen.
ja genau die mein ich.67g sind schon nett leicht.50€ sind aber bitter.
 
Den Luftdruck checke ich eh vor jeder Fahrt, daher juckt mich das 2-tägliche Pumpen nicht.
Wäh, das würde mich furchtbar nerven. Ich checke vorm fahren zwar auch immer den Druck, aber ohne Manometer o. Ä., sondern mit diesem Präzisionswerkzeug:

Hand.jpg


...und bei meinen Schwalbe AV13F muss ich da vielleicht alle 2 oder 3 Monate mal ein Bisschen nachpumpen. Dieses andauernde Pumpen ginge irgendwie gegen meinen Grundsatz, dass Teile am Bike in erster Linie einfach nur funktionieren sollen - ohne viel Rumschrauben, Reparieren, Wartung, etc. ...


Thema Eclipse: User "froride" ist schon eine ganze Weile mit den Dingern unterwegs (z. B. auch La Palma mit dem Hardtail) und ist alles in allem sehr zufrieden. Wen es interessiert, der kann ggf. mal nach seinen Erfahrungsberichten suchen. Mir wäre das zu viel Geld für einen Schlauch.
 
[...]
...und bei meinen Schwalbe AV13F muss ich da vielleicht alle 2 oder 3 Monate mal ein Bisschen nachpumpen. Dieses andauernde Pumpen ginge irgendwie gegen meinen Grundsatz, dass Teile am Bike in erster Linie einfach nur funktionieren sollen - ohne viel Rumschrauben, Reparieren, Wartung, etc. ...[...]

Und genau deswegen fahr ich Latexschläuche. Ich kann mir weitestgehend das Schlauchwechseln wg. Snakebite sparen :). Außerdem isses billiger als die vielen Butylschläuche :).
Bleibt Geschmackssache, wenn man einigermaßen Wert auf die "Performance" (Rollwiderstand, Grip durch wenig Druck) legt sollte man Latexschläuche wenigstens mal ausprobiert haben...

grüße,
Jan
 
Und genau deswegen fahr ich Latexschläuche. Ich kann mir weitestgehend das Schlauchwechseln wg. Snakebite sparen :). Außerdem isses billiger als die vielen Butylschläuche :).
Bleibt Geschmackssache, wenn man einigermaßen Wert auf die "Performance" (Rollwiderstand, Grip durch wenig Druck) legt sollte man Latexschläuche wenigstens mal ausprobiert haben...

grüße,
Jan
Word!
 
Ich stehe auch schon länger vor der Entscheidung die Eclipse-Schläuche zu testen. Wie "smubob" schon schrieb habe ich auch von "froride" sehr kompetentes und freundliches Feedback zu o.g. Schläuchen.
Sie sind ja doch wesentlich leichter als z.B. die Michelin C4....

Alles in allem bin ich allerdings mit Tubeless und Stan's Milch sehr zufrieden. Lediglich das Reifenwechseln ist dadurch bedingt umständlicher. Mittlerweile hat sich auch bei mir ein ordentliches Sammelsurium an Gummis zusammengetragen. 2 AM/EN-Bikes, 3 LRS und nen großen Reifenstapel verführen zum wilden testen, obwohl der Trend zum Allroundreifen geht. Überall im IBC, in jedem 2ten Thread, heiß diskutiert.

Ich bin auch lange die 13F gefahren, bis ich in PdS ne ganze Rucksackladung durchgebracht habe :rolleyes: und beschloß auf Tubeless umzusteigen. Für die schnelle Montage und Kurzzeiteinsätze taugen die mir immer noch sehr.

Aber mal ehrlich, Smubob: Hast du schonmal nach jeder Handprobe mit einem Manometer den Druck nachgemessen? Ich dachte auch ein gutes Gefühl für den Reifendruck zu haben, ab er die Kontrolle mit z.B. dem hier bewies mir das Gegenteil. Wenn es bei dir nicht so sein sollte, alles tiptop!
 
Merkt man wirklich einen deutlichen Unterschied im Rollwiderstand zwischen Butyl- und Latexschläuchen ?

Grüße
Arthur

Latex und Tubeless fährt sich "anders" als Butyl. Irgendwie liegt der Reifen bei gleichem Druck satter/definierter. Ich finde das Rollgefühl angenehmer, meine auch dass es besser rollte, das kann aber auch Kopfsache sein. Ob Latex/Tubeless wirklich besser rollt will ich mir aussm Gefühl raus nicht anmaßen zu beurteilen. Gelegentliche Tests in Magazinen sprechen dafür, dass es nen kleinen Unterschied (2-5 Watt) zu gunsten Latex/tubeless gibt. Die Theorie spricht auch dafür. Zum einen ist die Dämpfung im Material bei Butyl höher, zum anderen reibts bei Latexschläuchen einfach etwas weniger zwischen Schlauch und Reifen...

Unahängig davon: Die Latexschläuche rollen nicht schlechter und sind wie oben schon geschrieben halt einfach wesentlich robuster als Butyl.

grüße,
Jan
 
hab auch mal ne weile mit latexschläuchen rumhantiert. prinzipiell treffen die beschriebenen eigenschaften zu. mein problem war nur: wenn loch, dann richtig großes loch. kurioserweise hat es bei mir keine kleinen snakebikes gegeben, sondern gleich centgroße löcher in die teile gerissen, geschwindigkeit des luftverlusts war entsprechend hoch. bis es zum loch kommt ist aber in der tat einiges mehr an durchschlag nötig - dann aber richtig :D

mein fazit dazu:
für den schraubfaulen menschen, der keine lust hat den luftdruck richtig einzustellen und daher eher zu viel, denn zu wenig druck fährt machen die teile keinen sinn. häufiger nachpumpen und saubere (fettfrei, dafür mit viel talkum) montage sind zwingend notwendig.

für bastler die ein paar gramm sparen wollen und ohnehin immer minutiös 1,6525 bar vorn und 1,9825 bar hinten einstellen genau das richtige ;)
 
Damit die Pumperei etwas schneller von statten geht könnte man ja auch nur hinten einen Latexschlauch fahren und vorne einen leichten Butyl Schlauch. Hinten sitzt eh das meiste Gewicht und die Durchschlagsgefahr ist da auch am höchsten. Ich selbst hatte am Vorderrad die letzte 2 Jahren keinen einzigen Platten :D
 
Zurück