Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

@ xTr3Me: da das auf die Lyrik übertragbar sein sollte, könnte dich dieser Beitrag evtl. interessieren...


Zumindest ist die Durolus v.A Verdrehsteifer als die Lyrik... Wenn man bei den alten (hatte auch ne 2009er) die Fett- durch ne Ölschmierung ersetzt ist die Gabel auch auffm Niveau vonner Lyrik SoloAir R ... Nur halt steifer und schwerer ;).
Also bei der, die ich da probegefahren bin habe ich bei der Luftkammer absolut keinen angenehm fahrbaren Druck finden können... die Bereiche "spricht gut an aber sackt weg und schlägt durch" und "sackt nicht weg und spricht an wie Holz" haben sich sozusagen in der Mitte überlappt :rolleyes: Aber wie gesagt, ich vermute, das war damals noch ein Problem der ersten Serie(n) und evtl. auch sicher nicht ganz regelmäßig. Steif war sie aber, das stimmt. Gefühlt ähnlich wie eine Fox 36.
Und eine Lyrik R oder identische Funktion wäre für mich auch wieder nur ein (schlechter) Kompromiss ;)


Das Gesamtgewicht zu haben ist eine Sache, den Weg dahin erkennen zu können ist der interessante Teil.
Ich erinnere mich noch gut an die Diskussionen damals hier zu dem Thema :D Und das erinnert mich daran, dass ich meine Räder mal im Laden an die Waage hängen sollte... das Excel-Gewicht liegt bei mir erfahrungsgemäß nur max. 100g daneben, da ich alles selbst gewogen habe, aber so eine Verifizierung wäre doch schon mal gut...


RQ im Park? Krass!
Vorsicht, reine Theorie, ohne eigene Erprobung: für solche Fälle sollte die UST-Version gut taugen! Rein vom in der Hand halten ist die Tubeless-Karkasse deutlich steifer und sollte demnach auch mehr Durchschlagschutz bieten. Mit knapp 1kg wäre die RQ 2.4 UST dann immernnoch ein recht leichter Park-Reifen :)
 
Wenn man nach dem Gewicht schielt ist eine Liste, bestenfalls mit gegengeprüftem Gesamtgewicht, halt immer viel wert.
Man hat selbst einen guten Ausgangspunkt wenn man was verändern möchte und sie gibt anderen eine Hilfestellung/Idee wie man dieses oder jenes bewerkstelligen kann.
Ohne Liste/Details ist es halt nur eine Galerie und von denen gibt es an sich ja schon genug anderswo.
 
RQ im Park? Krass! Hatte viele Durchschläge,wenig Grip und bei Regen war dann aus.Seither fahre ich im Park vorn und hinten Baron 2.5:daumen:
Zu deiner Frage:
Ich werde demnächst den Advantage am HR testen.Mal schauen wie der läuft. Ansonsten war ich immer mit dem 2.4er Ardent mit Exo sehr zufrieden.Rollt recht gut,biete vernünftig Grip und auch weniger Durchschläge als bei der RQ.

Durchschläge sind mir (eigentlich) egal, allerdings hatte ich bisher auch keine (bei 1.8bar am HR) Probleme damit. Bei Regen fahr ich in der Regel nicht (Neuer Username: Schönwetterbiker) insofern reicht mir der Grip der RQ.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke ;-) Habe mich schon gewundert, aber Giant hat/bekommt ja auch den neuen Tapered Standart. Deswegen hab ich lieber mal nachgefragt.
 
die neuen Giants haben wohl einen eigenen tapered Standard inkl. Steuersatz und Gabelschaft, immerhin 10% steifer, dafür mit unverkäuflichen Gabeln...
das ReignX zum Glück noch nicht.
 
Ne, nene neuen Tapered standard ham se wohl nicht. Es bleibt bei 44/56 dafür wird das obere Lager im Steuersatz auf 1 1/4 Gabelschaftdurchmesser verkleinert.
 
Also wenn 1 1/4tel Schäfte größer sind, muß dann das Lager kleiner oder größer werden werden, bei gleichbleibendem Steuerohrdurchmesser/Steuersatz?;)
 
Wenn oben 1 1/4 kommen sollte und der Steuerrohr-Durchmesser so bleibt wie jetzt, müßte das Lager an sich kleiner werden.
Denke aber, dann wird oben auch alles größer gemacht.
Ich finde sowieso, warum gibts überhaupt soviel Steuersatz-Standards?
Vorallem sind die Unterschiede manchmal so marginal. Z.B. unten ZS55 und ZS56, warum gibts sowas?
Es sollte bei größeren Fullys ab Allmountain 1,5" oben und unten eingeführt werden und fertig.
 
Da führt wohl kein Weg an einer XT Kassette oder gebrauchten XTR Kassette vorbei.
Was anderes kannst du vergessen. XT ist preiswert und haltbar und relativ leicht. Kostet ca. 50€.
 
Zurück