Projekt Lightfreerider/Enduro

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mich hat das schon geraume Zeit interessiert. Und den Dämpfer mocht ich von Anfang an, bis eben auf ein paar Kleinigkeiten.
Was mich erst richtig dazu getrieben hat war dann das "custom valving", was Rocky beim SXC hat machen lassen. Wenn die es schon bewußt anpassen, komm ich mit einem unangepaßten Dämpfer sicher nicht zu weit. So eben meine Überlegung.
Da kam das eben alles gut zusammen. Dämpfer eh kurz vor dem Service, mußte eh auf den Rahmen angepaßt werden, da kann man ihn auch gleich push'en lassen :D
Schau dir evtl. auch mal die Reviews zu Push bei MTBR an. Manches klingt da echt schon zu gut, um wahr zu sein. Echt der Hammer.
 
wenn ich das alles so sehe kann man einen DHX Air nicht tunen :(

Hat jemand evtl. Infos und links ob sowas geht :ka:

Wie schauts mit dem Tunding von MZ Gabeln aus, im speziellen 66 SL ATA
 
was willste an nem dhx air tunen? du kannst ihn doch komplett einstellen, das tuning liegt da in deiner eigenen hand
 
Ja, wobei Rocky den DHX Air halt auch "custom valved" hat. Also machen kann man da schon was ;) Nur wer das sonst so anbietet, wüßt ich auch nicht direkt.

MZ wird meine ich von Akira gemacht? Da hab ich ab und an mal wen gesehen, der sie dort hat tunen lassen.
 
Ich möchte nochwas zu den Stahlfelxleitungen nachtragen.
Mir ist es immer wieder aufgefallen, dass bei manchen bremsen sich vordere und hintere Bremse unterschiedlich am druckpunkt anfühlen. Auffällig war das immer die hintere Bremse sich weicher angefühlt hat. Ich bin kein freind knüppelharter druckpunkte da ich lieber über den hebelweg dosiere (so wie bei ner gustl), aber ich sehe den Vorteil der Stahlflexleitung darin dass man den druckpunkt-unterschied zwischen VR und HR sehr gut ausgleichen kann.
Die meisten standart leitungen sind halt so weich das sich die leitungslänge stark bemerkbarmacht. Die hintere Leitung dehnt sich um umfang zwar gleich wie die vordere, ist aber viel länger und hat dadurch viel mehr volumenzuwachs am Druckpunkt, was den Druckpunkt weicher werden lässt. Soweit meine Vermutung. Kann das jemand bestätigen?
 
Ich möchte nochwas zu den Stahlfelxleitungen nachtragen.
Mir ist es immer wieder aufgefallen, dass bei manchen bremsen sich vordere und hintere Bremse unterschiedlich am druckpunkt anfühlen. Auffällig war das immer die hintere Bremse sich weicher angefühlt hat. Ich bin kein freind knüppelharter druckpunkte da ich lieber über den hebelweg dosiere (so wie bei ner gustl), aber ich sehe den Vorteil der Stahlflexleitung darin dass man den druckpunkt-unterschied zwischen VR und HR sehr gut ausgleichen kann.
Die meisten standart leitungen sind halt so weich das sich die leitungslänge stark bemerkbarmacht. Die hintere Leitung dehnt sich um umfang zwar gleich wie die vordere, ist aber viel länger und hat dadurch viel mehr volumenzuwachs am Druckpunkt, was den Druckpunkt weicher werden lässt. Soweit meine Vermutung. Kann das jemand bestätigen?

Kann ich! Ist auch logisch, da die Stahlflexleitung sonst keinen Sinn machen würde.
 
@real: Klingt sehr schlüssig! Kann ich soweit auch praktisch bestätigen, daß sich die Bremse mit Stahlflex vorn und hinten exakt gleich anfühlt! :)
 
kann ich auch so bestätigen.
wobei man manchmal (ob das nun glück ist, oder die vordere doch n bläschen luft hat) trotzdem den gleichen druckpunkt bei gleicher hebelweite hat, is mir im radladen öfters aufgefallen, da war ich dann neidisch ;D
 
@pongi: Ja, kommt auf jeden Fall ;) Keine Frage!

@team: Laß mich doch erstmal ein komplett aufgebautes Rad haben :D Dann mach ich sicher auch Bilder davon! Die Gabel ist halt noch nicht vom Lackieren zurück. Dafür ist der Rest jetzt komplett hier, zumindest schon mal so daß ich fahren kann :)
 
@pongi: Ja, kommt auf jeden Fall ;) Keine Frage!

@team: Laß mich doch erstmal ein komplett aufgebautes Rad haben :D Dann mach ich sicher auch Bilder davon! Die Gabel ist halt noch nicht vom Lackieren zurück. Dafür ist der Rest jetzt komplett hier, zumindest schon mal so daß ich fahren kann :)

Wie schaut's mit der Gabel aus? Ich bin schon soooo neugierig :i2:

Mein Baby steht ja leider 230km von mir entfernt :heul: und ich muss mich bis Juli noch mit dem Rennrad begnügen :(
 
Mein Beileid! Ich sitz hier aber auch wie auf heißen Kohlen. Die Gabel soll bis spätestens Mitte nächster Woche fertig sein, ich hoffe sie haben mich nicht belogen!
Grad wo ich mich doch jetzt eilen muß, da mein Kollege sein vor nicht einmal 2 Wochen bestelltes Liteville sonst noch vor mir fertig hat :lol:

Durft mir heut durch einen Zufall auch mal eine Clavicula live anschauen und den neuen 2008er Racing Ralph betrachten. Die Kurbeln sind echt sehr schick und sehen live an sich wirklich richtig robust aus. Wär das bloß nicht so übermäßig sack-teuer...
Und die Ralphs schaun echt aus wie ein beschnittener oder runtergefahrener Nobby Nic... schräge Idee, was Schwalbe da vor hat (kommt mir zumindest grad jetzt seltsam vor).

PS: Jemand eine Idee, wo ich online bestenfalls sackweise kleine O-Ringe her bekomme? Hatte mir welche beim Autoteile-Fuzzi bestellt, aber der kommt mal gar nicht in die Pötte... und bevor's an sowas scheitert muß da eine Lösung her! (ich such die Ringe als Klapper-/Lackschutz für Züge und Bremsleitungen).
 
Hab mir damals O-Ringe bei nem Onlinehändler für Dichtungs und Lagerteile bei ebey geordert. Hat auch kleine Menge zu günstigen Preisen per Briefversand(findet man auch nur selten) verschickt. Ich weiß leider nicht mehr, wie der Händler heißt.

Aber schau einfach mal in ebay und schreib die Leuts an. Da wirst du bestimmt fündig.
 
Oki, werd ich die Jungs mal anschreiben. Da hab ich so bisher eben nur Sortimente gefunden, die zum Einen viel zu viel Kram dabei haben den ich nicht brauche, und zum Anderen richtig teuer sind.
Vielleicht find ich da ja noch was. Eine O-Ring Variante von Online-Schrauben.de wäre halt perfekt gewesen :D
 
Ja die einzelnen Ringe wurden bei mir damals auch nicht angeboten. Ich hab einfach gefragt, ob man auch in kleineren Mengen ordern kann. Hat dann bei einem Händler problemlos geklappt.
 
Alles klar, dann probiere ich mal mein Glück ;) So ein Akt wegen ein paar lausiger O-Ringe...
 
Ist bei so Kleinmist leider immer so. Nach passenden Lagern fürn Hinterbau oder DU-Buchsen für die Dämpferaugen sucht man auch ne Weile. Außer man baut das natürlich auf Nadellager um. ;-)

Welche Größe an O-Ringen und wieviel suchst du denn ganau? Evtl. hab ich die Größe ja da. Hab mir damals für meine Selfmade Entlüftungsset nen Satz O-Ringe geholt, aber nur 1 Größe verwendet. Hab also nen paar über.

Am besten schickst mir das per PN. So müllen wir den Thread nicht voll.
 
Ja, da sagst du was. Da hatte ich jetzt wirklich einige Teile dabei, wo ich lange nach irgendwas gesucht hab. Genauer betrachtet war fast nichts dabei, was nicht elend lang gedauert hätte :D Schleichender Prozess könnte man sagen.

Jetzt wo ich grad davor stehe: Hat jemand von euch irgendwelche Erfahrungen damit, ob man mit dem Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter den Druckpunkt verändern kann?
Ich kann bei meiner Bremse nur die Griffweite einstellen und bekomme da keine absolut perfekte Kombination aus Griffweite und Druckpunkt raus, da jener sich je nach eingestellter Griffweite etwas ändert (von bockhart zu vergleichsweise weich).
Immerhin hab ich noch ein wunderbares "Spezialwerkzeug zum Kürzen der Bremsleitungen gefunden, ein Schlauchschneider ;) An sich gedacht um Gummi-Schläuche zu schneiden, funktioniert aber auch echt perfekt und sehr sauber mit den Stahlflex-Biestern.
 
Hat jemand von euch irgendwelche Erfahrungen damit, ob man mit dem Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter den Druckpunkt verändern kann?

nein kann man nicht.
das einzige was du damit, je nach bremse, erreichst, ist dass druckpunktwandern.
der ausgleichsbehälter ist ja grad dafür gemacht, dass wenn sich die beläge abfahren in der leitung und hinter den nehmerkolben trotzdem quasi immer der gleiche flüssigkeitsstand ist und sich der druckpunkt eben NICHT verändert.
absichtlich flüssigkeit ablassen wäre ein bisschen fahrlässig, wenn die beläge irgendwann runter sind könntest du dann ins leere greifen.

was nicht empfohlen wird, man jedoch machen kann, um den druckpunkt weiter nach aussen zu bekommen ist überfüllen. also beläge/nehmerkolben nicht zurück drücken beim entlüften sondern absichtlich bisschen draussen lassen. bei meiner gustav hats immer wunderbar funktioniert.

alles auf eigene gefahr!
 
Ja, wofür der an sich gut ist war mir bewußt. Mir schwirrte halt immer noch irgend eine Art "Trick" im Kopf herum, von dem ich hier mal gelesen hatte. Scheint dann das zu sein, was du bzgl. Gustav schreibst.
Normal mach ich's eben so, daß ich die Beläge vollständig zurück stelle, aber auch den Hebel gänzlich rausdrehe, wenn ich befülle und entlüfte.
Das führt dann zu folgendem Ergebnis:

Hebel an der "Griffgrenze" (wo ich gerade noch halbwegs gut ran komme): Druckpunkt kommt recht hart und recht früh, aber vor dem Punkt wo ich die maximale Fingerkraft erreiche (also einen Tick zu weit draußen).
Hebel in optimaler Griffposition (wie ich's besonders angenehm finde und der Hebel direkt komplett unter dem ersten Fingerglied liegt): Druckpunkt kommt weicher und dann auch später, ich kann den Griff zu weit an den Lenker ziehen bzw. der Punkt der maximalen Handkraft wird überschritten (ich bremse eben immer nur mit dem Zeigefinger).
Den Punkt dazwischen hab ich leider noch nicht getroffen. Evtl. probier ich's jetzt mal mit angenehm eingestelltem Hebel und zurückgedrückten Belägen, vielleicht kommt's dann ja besser hin.
 
Das glaub ich nicht Tim :D Ne, ich werd da mal bissl mit herum tricksen. Vielleicht bekomm ich das ja noch gescheit hin.
Hab eben mal die hintere Bremse mit entsprechend eingestelltem Hebel (weiter am Lenker, dafür Klemme weiter Richtung Lenkermitte) befüllt und probehalber entlüftet. Das laß ich jetzt über's Wochenende stehen (mir tun vom Schnipsen scho die Finger weh) und geh am Montag dann nochmal dran. Mal schaun ob sie dann luftleer ist.
Bei der Gelegenheit hab ich auch noch gleich die 2 kleinen Verschlußschräubchen aus Titan eingeschraubt :love:
 
Noch nicht gesehen ;) Aber da hatte entweder jemand Langeweile oder schrecklich wenig Ahnung :D Dafür muß man ja wohl wirklich mehr als verrückt sein, grad wo's die Dinger neu noch für 35-50€ gibt :lol:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück